Zu Hause bei Büşra Qadir
Die Stylistin und Content Creatorin lebt mit ihrer Familie in einer aufwendig sanierten Künstler-Villa von 1887 – eingebettet am Waldrand nahe Bremen. Die historische Bausubstanz mit ihren stuckverzierten Fluren und Sprossenfenstern wurde mit viel Sorgfalt restauriert und durch einen hellen, luftigen Holzanbau erweitert, der einen modernen Kontrast zum Altbau bildet.
„Ich wollte, dass Alt- und Neubau einen Dialog führen und harmonisch miteinander funktionieren – dass die Räume offen gestaltet sind.“
Ein klassischer Altbau
Flügeltüren, Stuck, gedämpftes Licht: Im Wohnzimmer treffen neue Möbel auf alte Familienstücke – etwa Teppiche und Erinnerungen, die einfach dazugehören. Ein altes Klavier, Kunst an den Wänden und kleine Details machen den Raum persönlich. Die Deckenleuchte im Art-Déco-Stil setzt ein stilvolles Statement und verbindet Altbau-Charme mit zeitloser Eleganz.
Modern, ruhig, harmonisch: Das Zusammenspiel aus soften Beige- und Grüntönen und indirektem Licht macht das Schlafzimmer zum idealen Rückzugsort.
Licht, Holz, Weite
Der Anbau aus hell gebeiztem Fichtenholz ist ein einziger, offener Raum – durchzogen von Licht. Hier verschmelzen Küche und Essbereich zum Herzstück des Familienlebens. Die Küchenfronten aus dunklem Holz treffen auf eine markante Marmoroberfläche. Der große Tisch und die Stühle im Scandi-Style strukturieren den offenen Raum – ohne ihn zu unterbrechen.
„Ich bin sehr verliebt in den Stein. Er bringt sehr viel Glamour in den Holzanbau.“
Galerie & Raumgefühl
Ein weiteres Highlight: die offene Galerie. Sie schafft Verbindung – zwischen oben und unten, Kochen und Spielen, Arbeiten und Zuhören. Der hohe Luftraum schenkt dem Anbau nicht nur visuelle Weite, sondern auch ein Gefühl von Freiheit.
„Das schönste Kompliment, das mir Freunde gegeben haben, war: ‚Das ist ja noch viel schöner als auf Instagram.‘ Aber das liegt nicht an der Einrichtung, sondern an der Atmosphäre – an diesem Gefühl, dass das Haus einen umarmt.“
Einrichtung im Flow
Im ganzen Haus ist nichts statisch. Die Räume sind so gedacht, dass sie sich verändern dürfen. Möbel lassen sich neu kombinieren, Bereiche neu definieren.
„Zuhause ist für mich ein Gefühl von Ankommen und Wohlfühlen. Ein Ort, an dem ich authentisch sein kann – und an dem sich alle Familienmitglieder so wohlfühlen, dass sie gerne hier sind.“
Mehr Inspiration
Weitere Homestories entdecken