Freesien: Das Frühlingserwachen für Ihr Zuhause
Freesien (Freesia) zählen aktuell zu den beliebtesten Deko- und Gartenpflanzen und können sich mit ihren eleganten Blättern und ihren duftigen Blüten sehen lassen. Von den beliebten Schnittblumen gibt es über 100 Arten in vielen verschiedenen Farben und sie mögen es am liebsten an einem sonnigen Standort. Egal ob drinnen oder draußen, Freesien sind vielseitige Allrounder. Sie fügen sich in jeden Gartenstil ein und sind ebenso in Vasen besonders langlebig. Je nach Sorte halten sie bis zu drei Wochen. Wie Sie Freesien pflanzen, pflegen und damit Ihr zuhause verschönern können, erfahren Sie hier bei uns.

Freesien (Freesia) zählen aktuell zu den beliebtesten Deko- und Gartenpflanzen und können sich mit ihren eleganten Blättern und ihren duftigen Blüten sehen lassen. Von den beliebten Schnittblumen gibt es über 100 Arten in vielen verschiedenen Farben und sie mögen es am liebsten an einem sonnigen Standort. Egal ob drinnen oder draußen, Freesien sind vielseitige Allrounder. Sie fügen sich in jeden Gartenstil ein und sind ebenso in Vasen besonders langlebig. Je nach Sorte halten sie bis zu drei Wochen. Wie Sie Freesien pflanzen, pflegen und damit Ihr zuhause verschönern können, erfahren Sie hier bei uns.
Die wichtigsten Fakten
Freesien gehören zur Familie der Schwertliliengewächse und sind mehrjährige Knollengewächse. Die Blüte ist ährenförmig und gibt es in vielen verschiedenen Farben: Blau, Weiß, Gelb, Orange, Rosa, Violett und mehrfarbig. Die Blütezeit beginnt im Juli und erstreckt sich bis in den September hinein.

Freesien pflanzen: Wir zeigen Ihnen in drei Schritten, wie es geht!
Freesien erhalten Sie ab Januar in Gärtnereien oder Gartencentern als Knollen. Man kann sich dabei an den Eisheiligen orientieren und die Zwiebeln pflanzen, sobald die Eisheiligen geblüht haben. Wer mag, kann die Knollen vor dem Einpflanzen im dunklen bei Raumtemperatur aufheben, da sie so noch schöner austreiben sollen.
Noch ein Tipp vorab: Um das Freesienbeet besonders schön in Szene zu setzen, pflanzen Sie Ihre Blumen in Gruppen.
- Auswählen
Wählen Sie einen sonnigen Platz aus und lockern Sie zuallererst den Boden, in den Sie Ihre Freesien pflanzen möchten. Achten Sie auf einen humusreichen Boden.
- Einsetzen
Setzen Sie die Knollen fünf bis zehn Zentimeter tief in die Erde und achten Sie auf einen Abstand von circa zehn bis 20 Zentimetern zwischen den Knollen.
- Gießen
Gießen Sie die gepflanzten Zwiebeln, bis sie blühen regelmäßig, denn sie bevorzugen einen feuchten Boden.
Wichtig: Unbedingt darauf achten, dass die Blumenzwiebeln unversehrt und möglichst groß sind. Denn nur diese treiben schön aus. In der Regel können Freesien ab Mitte Mai gepflanzt werden, allerdings auch vorher, wenn der Boden bereits frostfrei ist.

Freesien richtig pflegen
Damit Sie sich an der Langlebigkeit Ihrer Freesien erfreuen können, gibt es hier die wichtigsten Tipps, die Sie bei der Pflege beachten sollten. Generell lässt sich aber sagen, dass Freesien sehr pflegeleicht sind – also auch für Anfänger geeignet!
- Tipp: Freesien mögen sonnige Plätze, deshalb ist es wichtig sie regelmäßig zu wässern, jedoch immer am Erdboden und nicht an der Pflanze selbst.
- Tipp: Bei der Verwendung von Dünger sollten Sie sehr sparsam sein, da diese Blumen empfindlich auf Salz reagieren. Bei nährstoffarmem Boden kann vorsichtig gedüngt werden. Darüber hinaus brauchen sie keine besondere Pflege.
- Tipp: Wenn Sie Freesien als Schnittblume in der Vase verwenden möchten, schneiden Sie diese am Ende des Blumenstiels ab, wenn die Knospen noch nicht blühen. Sie halten sich in Vasen am besten, wenn man das Wasser nachfüllt, jedoch nicht wechselt.
Wie Freesien überwintern?
Freesien sind nicht winterhart. Wenn Ihre Knollen keine präparierten Knollen sind, müssen Sie diese vor dem Einbrechen des Winters aus dem Beet herausnehmen. Präparierte Knollen blühen nämlich nur ein einziges Mal.
Freesien winterhart machen – so geht’s:
- Heben Sie dafür die Knolle mit einer Schaufel vorsichtig an und entfernen Sie anschließend die Erde um die Blumenzwiebel herum.
- Setzen Sie die Knolle in eine Kiste bei einer Raumtemperatur von 15 Grad. Im Frühjahr können Sie die Blumenzwiebeln dann wieder in die Erde setzen.
Freesien vermehren
Wer Freesien vermehren möchte, hebt die Blüten vor dem Verwelken auf. Die in den Blüten enthaltenen Samen werden herausgelöst und dunkel und trocken gelagert. Vor der Aussaat legt man die Samen in warmes Wasser und vermischt das Saatgut mit Sand.
Die so vorbereiteten Samen können in einen Topf gepflanzt werden. Der Topf wird mit einer Folie abgedeckt und sollte circa drei Wochen bei einer Raumtemperatur von 20 Grad dunkel gelagert werden. Ab Mitte Mai kann das Saatgut in die Erde gepflanzt werden.

Deko-Ideen
Mit ihrer bunten Farbvielfalt kommen Freesien insbesondere im Wohn- und Essbereich schön zur Geltung und bringen einen wunderbaren Duft mit sich.
Ideen für Blumensträuße
Mit ihrem kammartigen Wuchs eignen sie sich auch, um Blumensträuße optisch aufzulockern. In der Kombination mit Tulpen, Ranunkeln, Anemonen und Hyazinthen läuten sie den Frühling in Ihrem Zuhause so richtig ein.
Wer Freesien allein in einem Strauß bevorzugt, kann sie mit stabilisierendem Salal, einem Bund Pistaziengrün oder einem Bund Eukalyptus verdichten, denn das ergibt ein schönes Zusammenspiel der Blätter.


Deko-Ideen für Ihr Zuhause
Die bunten Blütenfarben lassen sich in Glasvasen und schlichten Vasen schön in Szene setzen, denn so wirken sie besonders eindrucksvoll. Auch im Eingangsbereich auf einem Sideboard oder einer Kommode erfrischt ein Freesienstrauß den Raum.
Ideen für den Balkon
Auf dem Balkon garantieren Freesien gute Laune! Wer Freesien als Topfpflanze oder im Beet präferiert, kann diese mit Tulpen oder Ranunkeln zusammensetzen.
Tipp: Übrigens können Sie die hübschen Schnittblumen auch als Zimmerpflanzen im Topf in Ihr Zuhause integrieren. Diese eignen sich problemlos auch Indoor.
Wir hoffen wir konnten Sie zur Deko mit Freesien inspirieren. Entdecken Sie gerne auch noch weitere Blumendeko Ideen und weitere Inspiration zur Gartengestaltung. Dort finden Sie weitere Gestaltungsmöglichkeiten rund ums Thema Garten, beispielsweise wie Sie Blumen, Stauden und Co. am besten in Ihren Garten integrieren.