Frühlingsblumen Guide: Die schönsten Ideen für den Frühlingsstrauß
Bald ist es endlich wieder soweit: Der Frühling beginnt! Nach der dunklen Winterzeit freuen wir uns umso mehr auf die ersten Sonnenstrahlen, auf längere Tage und vor allem auf die bunte Blütenpracht! Denn während sich draußen Schneeglöckchen und Krokus langsam ihren Weg bahnen, können Sie sich die farbenfrohen Frühlingsboten bereits nach Hause holen. Und keine Frage: Mit Tulpen, Narzissen und Co. zieht garantiert gute Laune bei Ihnen ein! Doch welche Frühlingsblumen blühen eigentlich wann - und welche Kombinationen ergeben die schönsten Frühlingssträuße? Wir zeigen Ihnen in unserem Blumenguide, welche Arrangements diesen Frühling in keiner Vase fehlen dürfen!

Inhalt
- Die 15 schönsten Frühlingsblumen und ihre Blütezeit im Überblick
- Zarte Farben zu Ostern: Tulpen, Schleierkraut und Weidenkätzchen
- Frühlingsstrauß: Mit Color Blocking gegen den Winterblues
- Filigrane Schönheiten: Kirschblütenzweige und Ranunkeln
- Narzissen: Die Klassiker unter den Frühlingsblumen
- Zauberhafte Mixed Bouquets: Trockenblumen im Frühlingsstrauß
- Tulpen oder Ranunkeln in verschiedenen Farben für den Frühlingsstrauß
- Tipps und Tricks: So bleiben Ihre Frühlingsblumen länger frisch
Bald ist es endlich wieder soweit: Der Frühling beginnt! Nach der dunklen Winterzeit freuen wir uns umso mehr auf die ersten Sonnenstrahlen, auf längere Tage und vor allem auf die bunte Blütenpracht! Denn während sich draußen Schneeglöckchen und Krokus langsam ihren Weg bahnen, können Sie sich die farbenfrohen Frühlingsboten bereits nach Hause holen. Und keine Frage: Mit Tulpen, Narzissen und Co. zieht garantiert gute Laune bei Ihnen ein! Doch welche Frühlingsblumen blühen eigentlich wann – und welche Kombinationen ergeben die schönsten Frühlingssträuße? Wir zeigen Ihnen in unserem Blumenguide, welche Arrangements diesen Frühling in keiner Vase fehlen dürfen!
Die 15 schönsten Frühlingsblumen und ihre Blütezeit im Überblick


Egal ob für den Garten, den Balkon oder Ihre Vase: Der Frühling hat eine große Blumenvielfalt zu bieten! Die ersten Frühblüher wie Narzissen oder Tulpen können wir dabei schon im März oder sogar bereits Ende Februar bestaunen. Ab April geht es dann richtig los: Allium (Zierlauch), Ranunkeln, Kirschblüten, Anemonen und Gerbera wetteifern nun um die schönste Blüte.
Ganz besonders freuen wir uns auch auf den Mai. Denn jetzt beginnt die Blütezeit von Schönheiten wie den Pfingstrosen, Margeriten, Nelken oder Hortensien! Wie Sie all diese Frühlingsboten am besten zu einem Frühlingsstrauß kombinieren, erfahren Sie in den nächsten Absätzen.
Tipp: Damit Sie sich im Frühling über eine bunte Blütenpracht freuen können, sollten Sie die Blumenzwiebeln für Tulpen, Krokusse und Co. bereits im Herbst in den Garten pflanzen. Weitere Tipps zum Gärtnern finden Sie auch in diesem Artikel.


Zarte Farben zu Ostern: Tulpen, Schleierkraut und Weidenkätzchen
Tulpen gehören zu den beliebtesten Frühlingsblumen überhaupt. Und das absolut zurecht: Mittlerweile gibt es über 5000 verschiedene Sorten! Mit so wunderschönen Farbvarianten wie Rosa, Gelb, Weiß, Rot, Lila oder Orange ist auch der Winterblues schnell wie weggefegt.
Besonders schön harmonieren die beliebten Frühblüher dabei mit flauschigen Weidenkätzchen. Da die besonders zur Osterzeit kaum mehr aus unseren Vasen wegzudenken sind, eignet sich diese Kombination perfekt als verspielte Festtagsdeko: Stellen Sie die Weidenkätzchen dafür einfach mit ein paar pastellfarbenen Tulpen in eine hohe Glasvase. Als zartes Beiwerk eignet sich hier weißes Schleierkraut. Mehr Frühling geht nicht!
Hinweis: Weidenkätzchen sollten Sie nur aus Ihrem eigenen Garten oder aus der Gärtnerei besorgen. Die Pflanzen stehen nämlich unter Naturschutz! Sie sind eine der ersten Nahrungsquellen für hungrige Bienen nach dem Winter und auch Vögel nutzen die Weiden gerne als ihre Brutstätte.



Frühlingsstrauß: Mit Color Blocking gegen den Winterblues
Draußen verdecken noch graue Wolken oder gar letzte Schneeflocken den Himmel? Kein Problem: Mit farbenfrohen Blumenarrangements zieht der Frühling trotzdem schon in Ihre vier Wände. Haben Sie also keine Angst davor, knallige Töne wie Gelb, Rot oder Blau miteinander zu kombinieren: Das Color Blocking in der Blumenvase erlebt jetzt nämlich sein großes Revival!
Tolle Kontraste erzielen Sie dabei mit Komplementärfarben, also den Tönen, die sich im Farbkreis gegenüber liegen. Dazu zählen etwa Rot und Grün oder Blau und Orange. Stellen Sie sich zum Beispiel ein Bouquet aus roten Anemonen, blauen Hyazinthen und etwas grünem Beiwerk wie Eukalyptus zusammen. Eine ebenso spannende Kombination: Exotisch aussehende Helikonien in Orange und blaue Kornblumen. Ein Arrangement, das uns schon jetzt von langen Sommernächten im Garten träumen lässt!
Extra-Tipp: Die farbenfrohen Frühlingssträuße am besten in schlichten Vasen aus Glas platzieren. So wirken sie besonders ausdrucksstark!

Filigrane Schönheiten: Kirschblütenzweige und Ranunkeln
Ihre Blütezeit ist wohl das wahre Highlight eines jeden Frühlings: die Kirschblüte! Vor allem im April verwandelt sie die Straßen in ein paradiesisches weiß-rosa Blütenmeer. Kein Wunder also, dass die Kirschblüte in Japan für Schönheit und Aufbruch steht.
Die zarten Zweige können Sie auch zu sich nach Hause holen und in einer hübschen Vase in Szene setzen. Einen besonders frühlingshaften Strauß gestalten Sie dabei, wenn Sie die Kirschblütenzweige mit filigranen Ranunkeln kombinieren. Denn auch die gehören zu unseren absoluten Lieblingsblumen im Frühling! Das elegante Arrangement eignet sich perfekt als Eyecatcher auf der Konsole im Flur oder in der Mitte Ihres Esstisches.
Tipp: Achten Sie beim Arrangieren Ihres Frühlingsstraußes darauf, die größeren Kirschblütenzweige zuerst in die Vase zu setzen. Danach platzieren Sie die kleineren Blumen.


Narzissen: Die Klassiker unter den Frühlingsblumen
Was wäre ein Frühling ohne die Narzisse? Die meist gelben Blumen werden auch als Osterglocken bezeichnet und zählen zu den absoluten Klassikern unter den Frühblühern. Ob im Garten, im Topf oder in der Vase: Narzissen sorgen als Zimmerpflanzen für tolle Farbakzente und stimmen Sie bereits ab Februar auf den Frühling ein.
Besonders schön sehen sie dabei in Kombination mit anderen Topfpflanzen wie der blauen Traubenhyazinthe oder rosafarbenen Primeln aus. Doch auch in einer Vase neben anderen Frühlingsblumen wie Tulpen wirken sie absolut erfrischend.


Zauberhafte Mixed Bouquets: Trockenblumen im Frühlingsstrauß
Um diesen Trend kam im vergangenen Jahr wohl kaum ein Interior-Fan herum: Trockenblumen! Doch auch 2021 wollen wir Pampasgras, Baumwolle, Weizen, getrocknete Blüten und Co. nicht mehr missen. Ihnen geht es genauso? Dann machen Sie die hübschen Bouquets jetzt bereit für den Frühling!
Dazu kombinieren Sie Ihre Trockenblumen ganz einfach mit frischen Schnittblumen Ihrer Wahl. Besonders romantisch wirken dabei etwa Kombinationen mit bezaubernden Pfingstrosen oder nostalgischen Ranunkeln.
Tipp: Viele weitere Ideen zur Trockenblumen Deko finden Sie auch in unserem Video:
Bei der Anordnung haben Sie die Wahl: Entweder trennen Sie die beiden Varianten und stellen Sie in einzelne Vasen nebeneinander. Oder Sie dekorieren Schnittblumen und Trockenblumen gemeinsam als Mixed Bouquet. Hier müssen Sie jedoch darauf achten, dass die getrockneten Pflanzen nicht mit dem Vasenwasser in Berührung kommen. Eine Lösung ist, die Trockenblumen in einer kleinen Vase in eine größere Vase zu stellen. In das äußere Gefäß geben Sie dann das Wasser und die Schnittblumen. Ansonsten können Sie natürlich auch gar kein Wasser verwenden, sodass die frischen Blumen mit der Zeit zu trocknen beginnen.



Tulpen oder Ranunkeln in verschiedenen Farben für den Frühlingsstrauß
Mit dieser Kombination können Sie absolut nichts falsch machen: Klassische Frühblüher wie Tulpen oder Ranunkeln sind auch für sich allein ein echter Eyecatcher. Dank ihrer großen Farbvielfalt bringen Sie Frische in jeden Raum und müssen nicht unbedingt mit anderen Blumen kombiniert werden. Achten Sie dabei nur darauf, verschiedene Farbtöne oder Unterarten im Frühlingsstrauß zu mischen. So zaubern Sie auf einfachste Art und Weise ein echtes Blumenmeer!
Besonders frühlingshaft wirken dazu runde Vasen in sanften Pastelltönen. Auch eine tolle Idee: Statt einen großen Strauß zu binden, verteilen Sie die einzelnen Blumen einfach auf viele kleine Vasen. So wird Ihr Tisch oder Ihre Konsole zum bunten Indoor-Blumenbeet!
Schon gewusst: Tulpen galten einst als Statussymbol und waren im 17. Jahrhundert eine kaum bezahlbare Kostbarkeit!
Tipps und Tricks: So bleiben Ihre Frühlingsblumen länger frisch
Egal, für welche Variante Sie sich entschieden haben: Je länger die Blumen in Ihrer Vase frisch bleiben, desto länger haben Sie Freude an der frühlingshaften Blütenpracht! Wie Ihnen das gelingt, verraten wir Ihnen jetzt:
- Sauberkeit: Damit sich die Blumen bei Ihnen auch wirklich wohlfühlen, sollten Sie unbedingt eine saubere Vase verwenden. Außerdem brauchen Schnittblumen frisches Wasser.
- Untere Blätter entfernen: Alle Blätter, die mit dem Wasser in der Vase in Berührung kommen, sollten entfernt werden. Nutzen Sie dazu am besten ein Messer. Ansonsten würden die Blätter anfangen zu faulen!
- Blumenstiele anschneiden: Damit die Blumen das Wasser ideal aufnehmen können, sollten Sie mit einem Messer die Stiele schräg anschneiden. Achtung: Dieser Tipp gilt nur für holzige Stiele wie die von Rosen!
- Den perfekten Standort finden: Ihr Frühlingsstrauß sollte nicht in der prallen Sonne stehen. Finden Sie stattdessen einen kühlen, leicht schattigen Standort. Auch über der Heizung oder in der Nähe des Obstkorbs fühlen sich Ihre Frühlingsblumen weniger wohl!
Lese-Tipp: Viele weitere schöne Ideen, wie zum Beispiel Dekoideen mit Sommerblumen, finden Sie in unserer Kategorie Blumendeko! Hier können Sie auch weitere Inspirationen zum Blumenarrangement gestalten entdecken sowie zum Glasvase dekorieren. Oder Sie finden Infos zur Bedeutung von Blumen in unserem Artikel zum Thema Blumensprache.