Jetzt registrieren und 30€ Gutschein sichern!
Lavendel Deko als Tischdeko

Es gibt so viele Möglichkeiten, Ihr Zuhause zu verschönern. Besonders natürliche Deko-Elemente gewinnen immer mehr an Bedeutung und passen zu einer rustikalen, ländlichen Einrichtung wie auch zu modernen Interiors. In diesem Artikel möchten wir Ihnen Deko mit Lavendel für Sommer und Herbst vorstellen. Sein charakteristischer Duft versetzt uns in Urlaubsstimmung: Wir haben blühende Lavendelfelder wie in der Provence vor Augen und fühlen uns sofort ein bisschen entspannter. Außerdem lässt sich das Violett des Lavendels toll kombinieren! Wie? Das zeigen wir Ihnen jetzt, indem wir Ihnen die schönsten Deko-Ideen mit Lavendel präsentieren. 

Lavendel als Tischdeko

Mehrere Tische für einen großen Anlass dekorieren oder einen einzelnen Tisch für ein Dinner? So oder so, Lavendel verleiht Ihrer Tischdekoration das besondere Etwas. Dabei haben Sie die Wahl, ob Sie ihn mit modernen Farben, Formen und Materialien kombinieren oder auf den Landhausstil setzen möchten, um den provenzalischen Charme des duftenden Krauts zu unterstreichen. Hier kommen ein paar Ideen, wie Sie Lavendel in Ihre Tischdeko integrieren können.

Lavendelsträuße & Lavendelzweige

Lavendel wirkt besonders schön als voller Strauß, aber auch mit filigranen Sträußchen können eine elegante Tischdeko zaubern. Zum Beispiel, indem Sie den Lavendel in einer besonderen Vase dekorieren oder weitere schöne Blumen dazu arrangieren.

Lavendel in Töpfen

Kleinere Töpfe mit Lavendel können in Abständen entlang der Tischmitte aufgestellt werden. Das verleiht jeder Tischdeko eine herrliche Note Provence-Stil.

Windlichter mit Lavendel

Mit Lavendel umhüllte Kerzen schaffen eine besonders romantische Atmosphäre. Sie können eine außergewöhnliche Dekoration für romantische Abendessen bei Kerzenschimmer sein. Wählen Sie einfach kleine Lavendelzweige aus und binden Sie sie mit einer Schnur um die Kerzen. Oder stellen Sie die Lavendelstängel um große Kerzen herum.

DIY Kerzenständer

Alte Flaschen lassen sich ganz einfach als DIY-Kerzenhalter umfunktionieren. Füllen Sie die leere Glasflasche mit Lavendelzweigen und drehen Sie eine Stabkerze in den Flaschenhals.

Serviettenringe mit Lavendel

Um Ihrem Tisch ein besonderes Element zu verleihen, können Sie Serviettenringe mit Lavendelzweigen anfertigen. Binden oder stecken Sie sie in die Serviettenringe ein, um einen charmanten Look zu erzielen. Oder verwenden Sie anstelle von Serviettenringen einfach ein schönes Band, das sie um die Serviette schnüren!

Besteck mit Lavendel

Binden Sie das Besteck mit einer Schnur, Bast oder Häkelband zusammen und stecken Sie dann ein bis drei Lavendelzweige dazwischen. Mit einer Stoffschleife wirkt es etwas edler.

Namensschilder mit Lavendel

Heißen Sie Ihre Gäste auf ihren Plätzen willkommen. Ein einfaches Namensschildchen an einen einzelnen Lavendelzweig zu binden, verleiht jedem Tisch eine stilvolle Note. Verwenden Sie am besten frischen Lavendel, der mit einem handgeschriebenen Kärtchen zusammengebunden wird.

Lavendel plus Deko-Elemente

Sie können Den Lavendel auch auf dem Tisch auslegen und ihn mit anderen Deko-Elementen kombinieren.

Lavendel Deko in der Küche

Damit es beim Kochen sofort nach Südfrankreich duftet, können Sie das mediterrane Blütenkraut ganz einfach in Ihrer Küche dekorieren. Neben anderen Kräutern wie Rosmarin, Minze oder Basilikum macht sich Lavendel im Topf sehr dekorativ. Oder arrangieren Sie einige Lavendelzweige und andere Kräuter in einer schönen Schale auf dem Esstisch – das wirkt besonders mediterran und kann auch gleich als Food Deko bzw. zum Würzen genutzt werden.

Lavendel als Food Deko

Die für ihre Schönheit und ihren beruhigenden Duft gerühmte Lavendelpflanze wird auch wegen ihrer kulinarischen und gesundheitlichen Vorzüge geschätzt. Sowohl als Topping als auch als Zutat ist Lavendel perfekt.

Getrockneter Lavendel

Getrocknete Bio-Knospen verleihen süßen und herzhaften Speisen einen überraschenden Kick. Ganz oder zerkleinert verfeinern die Lavendelknospen Salate, Suppen und Desserts. Sie lassen sich gut mit Honig, Zitrone und Kräutern wie Rosmarin sowie Thymian kombinieren. Außerdem verleiht getrockneter Lavendel auch Getränken den letzten Schliff – sowohl als Zutat als auch als Topping. Zum Beispiel im Tee oder auf dem Milchschaum Ihres Kaffees!

Um getrockneten Lavendel zu verwenden, zerkleinern Sie die Blüten vorsichtig mit einem Mörser, ohne sie zu Pulver zu zerstoßen. Getrockneter Lavendel eignet sich überall dort, wo Sie normalerweise Rosmarin verwenden würden, zum Beispiel in Würzmischungen für Fleisch oder in Kräuterbroten. Aber auch süße Speisen, wie Vanilleeis, erhalten durch leckeren getrockneten Lavendel eine farbliche und geschmackliche Aufwertung. Die perfekte Balance zwischen delikat und dekadent!

Frischer Lavendel

Verwenden Sie frischen Lavendel in Salaten. Sein blumiger, leicht zitrusartiger Geschmack passt gut zu jungem Grünzeug und zu mildem Ziegenkäse. Geben Sie einen Zweig frischen Lavendel in ein Glas Champagner oder streuen Sie ein paar Blüten auf Kuchen oder Sorbet. Auch in Honig schmeckt Lavendel köstlich. Tauchen Sie frische Lavendelzweige in flüssigen Honig und lassen Sie ihn ein paar Tage stehen. Perfekt zum Süßen von Tee oder als Brotaufstrich.

Und auch für Getränke eignet sich Lavendel ideal. Heiß aufgebrüht, werden frische Lavendelblüten zu einem aromatischen Tee, aber auch selbstgemachte Limonaden oder Drinks werden durch frischen Lavendel geadelt. Mit ein paar Stängeln an der Außenseite Ihres Wasserkruges oder Ihrer Gläser können Sie Ihrem Getränk noch zusätzlichen Pep verleihen.

Lavendel Deko im Wohnbereich

Lavendel steht für Frische, Reinheit, Ruhe sowie Gelassenheit – die perfekte Blume für die Dekoration vieler Räume. Neben seinem charakteristischen Duft trägt auch seine Farbe zum Entspannungseffekt bei. Sein Lila ist kühl und wirkt sanft sowie beruhigend, egal in welchem Raum der Lavendel eingesetzt wird.

Es gibt viele Möglichkeiten, die Energie des Lavendels in Ihr Haus zu bringen und von seinen heilenden Eigenschaften zu profitieren. Interessanterweise kann frischer Lavendel tatsächlich das Gedächtnis, die Stimmung und die allgemeine kognitive Funktion verbessern. Bringen Sie mit Lavendel also einen Hauch von Entspannung in Ihr Zuhause.

Lavendel Arrangements kommen besonders in schönen Vasen oder Pflanzgefäßen zur Geltung. Er wirkt solo oder auch im Mix mit anderen Blumen erfrischend. Sie können frische Sträuße oder Zweige in Ihre Deko mit einbinden oder aber getrocknete. Ein rustikaler Korb, gefüllt mit getrocknetem Lavendel, verleiht Ihrer Einrichtung einen ländlichen Touch, aber diese Ideen passen gut in den Wohnbereich:

Lavendel eignet sich auch hervorragend als Wanddeko. Schrauben Sie einfach Kisten an die Wand, legen Sie sie mit Folie aus und stellen Sie Lavendeltöpfe hinein.

Extra-Tipp: Ein romantischer DIY-Rahmen mit Country Charme ist schnell aus getrocknetem Lavendel, Heißkleber und einem leeren Fotorahmen gemacht. Wem der Duft zu intensiv ist, setzt am besten auf Kunstblumen oder Kunstpflanzen!

Lavendel im Schlafzimmer

Lavendel wirkt sofort beruhigend. In Form von Duftsäckchen oder Ölen kommt er häufig im Schlafzimmer zum Einsatz. Ein Strauß getrockneter Lavendel auf dem Nachttisch oder in der Nähe des Betts erfüllt den gleichen Zweck und ist on top sehr dekorativ.

Eine weitere einfache Möglichkeit, die heilende Energie des Lavendels in Ihrem Schlafzimmer zu nutzen, sind Duftkerzen sowie hübsche Interior-Accessoires mit Lavendelmotiven oder in der Farbe Lavendel:

Lavendel Deko im Garten

Lavendel ist eine robuste Pflanze – auch für Anfänger in der Gartenarbeit. In einem Hang sieht Lavendel besonders schön aus und passt wunderbar zu Rosen. Lavendel entfaltet die beste Wirkung, wenn er großzügig im Garten gepflanzt wird. Sie können Lavendel auch in Gruppen in einem einzigen Bereich anordnen. In eher naturalistisch angelegten Gärten können Sie den Lavendel in Schwaden anordnen, sodass sich die Pflanzen wie ein Lavendelflussbett durch den Garten schlängeln.

Fragen Sie beim Kauf von Lavendelpflanzen in Gärtnereien, ob es sich um eine Sorte mit starkem Aroma handelt. So fühlen Sie sich in Ihrem eigenen Garten gleich wie in Südfrankreich.

Eingepflanzt in Töpfen, Kannen, Krügen oder besonderen Gefäßen, wie zum Beispiel einer alten Zinkbadewanne, setzt Lavendel farbliche Akzente auf der Terrasse oder dem Balkon. Abends kommt die Blume mit Lichterketten inszeniert besonders gut zur Geltung und es ergibt sich ein magisches Lichtspiel. Auch große Windlichter, dekoriert mit Lavendelstängeln, werden zum Highlight in jedem Garten. Auf Bänken oder Stühlen wirken Körbe mit Lavendelbündeln charmant. An Gartenstühlen lassen sich auch wunderbar kleine getrocknete Lavendelsträuße befestigen.

Schon gewusst: Anders als der Name vermuten lässt, sind nicht alle Lavendelsorten lila. Einige gibt es in anderen schönen Pastelltönen wie Rosa, Weiß und sogar Gelb.

Hochzeitsdeko mit Lavendel

Man sagt, dass Lavendel ein Symbol für Liebe und Hingabe ist, aber er soll auch Glück bringen. Somit ist die Pflanze perfekt für die Hochzeitsdeko geeignet. Plus: Lavendel hat beruhigende Eigenschaften, die helfen können, die Nervosität am Hochzeitstag zu lindern.

Die Verwendung von Lavendel im Brautstrauß oder als Blumenarrangement auf Tischen ist nahe liegend. Lavendel passt gut zu pastellfarbenen Sommerblumen wie Pfingstrosen und Rosen oder bildet einen hübschen Kontrast zu Blüten in frischem Weiß, wie Schleierkraut, Freesien oder Orchideen.

Lavendelzweige können aber auch besondere Sitzplätze markieren, indem Sie duftende Lavendelbündel an Ihre Zeremoniestühle binden. Oder Sie verzieren das Menu und die Sitzplatzkärtchen mit Lavendelblüten! Nachdem Lavendel essbar ist, können Sie ihn auch nutzen, um Ihre Hochzeitstorte damit zu schmücken oder als Deko im Begrüßungs-Cocktail!

Und last but not least macht sich Lavendel auch toll als Präsent für Ihre Gäste: Schenken Sie ihnen zum Beispiel einen Umschlag mit Lavendelsamen zum Einpflanzen oder ein Duftsäckchen mit Lavendelblüten. Jedes Mal, wenn sie einen Hauch von blühendem Lavendel riechen, werden sie sich an den Spaß erinnern, den sie auf Ihrer Hochzeit hatten.

DIY: Lavendel Kranz binden

Ob als Türkranz, Tischdeko oder Objekt auf dem Sideboard – wir setzen auf Lavendel Kränze. Warum? Weil ein Lavendel Kranz dem Eingangsbereich bzw. dem Raum, in dem er dekoriert wird, einen rustikalen, romantischen Touch verleiht. Außerdem schaffen Lavendel Kränze ein warmes, wohliges Ambiente, in dem es sich wunderbar relaxen lässt. Wie Sie einen Basic Kranz aus Lavendel ganz einfach selber machen können, verraten wir Ihnen jetzt!

Materialien

Das brauchen Sie für Ihren Lavendel Kranz:

  • Strohkranz oder Metallring (je nachdem, wie breit ihr Kranz werden soll)
  • Lavendel
  • Gartenschere
  • Draht
  • ggf. Materialien zur Dekoration

Anleitung: Lavendel Kranz selber machen

  1. Zuschneiden

    Schneiden Sie zunächst die Lavendelhalme 20 cm lang ab. Wenn Sie kürzere Halme verwenden, benötigen Sie mehr davon, der Kranz ist dann aber mehr voller Blüten.

  2. Teilen

    Teilen Sie den Lavendel in 2-3 cm breite Stränge ein.

  3. Zurechtlegen

    Legen Sie zuerst einen Lavendelstrang auf den Kranz und umwickeln Sie ihn mit Draht. Nach und nach wickeln Sie versetzt weitere Stränge mit Draht um den Ring.

  4. Perfektionieren

    Herausstehende Enden oder Blüten entweder mit Draht einarbeiten oder mit der Gartenschere abschneiden. Fertig ist ihr Lavendel Kranz!

Tipp: Sie können den Lavendel auch an einen Rohling in Herzform binden und diesen dann zum Beispiel als Teil Ihrer Hochzeitsdeko nutzen!


Lavendel-Ernte: Der richtige Zeitpunkt

Ernten Sie Lavendel am besten dann, wenn sich schon die ersten Knospen geöffnet haben, aber noch nicht alle Knospen voll erblüht sind. So ist die Konzentration von Wirkstoffen und Aroma am höchsten. Am besten eignet sich ein sonniger Tag für den Schnitt – mittags oder am Nachmittag. Denn dann ist der Tau vom Morgen bereits abgetrocknet. Das ist vor allem wichtig, wenn der Lavendel getrocknet werden soll. Feuchter Lavendel kann nämlich zu schimmeln beginnen, wenn Sie ihn trocknen.

How-to: Lavendel trocknen

Um Lavendel zu trocknen, bündelt man ihn und hängt die Sträuße kopfüber an einem warmen, trockenen Platz auf, der gut belüftet ist. Nach circa ein bis zwei Wochen ist der Lavendel ausreichend getrocknet. Wichtig: Möchten Sie den charakteristischen Duft des Lavendels erhalten, darf er nicht in der direkten Sonne oder im Ofen getrocknet werden. Die hohen Temperaturen führen nämlich dazu, dass die ätherischen Öle sich verflüchtigen.


Lese-Tipp: Sie wollen mehr über Lavendel als Pflanze erfahren oder interessieren sich für lila Blumen und wie Sie sie schön in Ihr Zuhause integrieren? Dann können wir Ihnen unsere Rubrik Blumendeko Ideen ans Herz legen. Viel Spaß beim Stöbern & Lesen!