Neuer Pflanzentrend: Bromelie
Einzigartige Blütenform, leuchtende Farben, tropische Herkunft: Welche Pflanze diese Voraussetzungen erfüllt? Die exotische Bromelie. Das tropische Gewächs ist hierzulande zwar wenig verbreitet, das dürfte sich allerdings bald ändern. Wie Sie die Trendpflanze Bromelie in Ihr Zuhause integrieren und was es bei der Bromelien Pflege zu beachten gilt, verraten wir Ihnen dabei in unserem Guide!

Einzigartige Blütenform, leuchtende Farben, tropische Herkunft: Welche Pflanze diese Voraussetzungen erfüllt? Die exotische Bromelie. Das tropische Gewächs ist hierzulande zwar wenig verbreitet, das dürfte sich allerdings bald ändern. Wie Sie die Trendpflanze Bromelie in Ihr Zuhause integrieren und was es bei der Bromelien Pflege zu beachten gilt, verraten wir Ihnen dabei in unserem Guide!
Ein paar Fakten zur Bromelie
Bromelien stammen ursprünglich aus dem Süden der USA sowie Südamerika. Dementsprechend bevorzugen sie tropisches Klima: Hohe Luftfeuchtigkeit, warme Temperaturen sowie viel Licht. Allerdings kommen ein paar Arten auch in der Wüste vor. Was die Bromelie dabei besonders macht? Sie zählt zu den Aufsitzerpflanzen (Epiphyten). Diese wachsen auf anderen Pflanzen, ohne Kontakt zum Erdboden. Nur wenige Bromelienarten wachsen dabei in Bodennähe. Die meisten sind auf Felsen, Kakteen, Masten oder Bäumen zu finden. Kennzeichnend für die Tropenschönheit sind die farbenprächtigen Blüten bzw. Hochblätter des Gewächses. Da Bromelien sehr pflegeleicht sowie relativ anspruchslos sind und sich in unseren beheizten Innenräumen sehr wohlfühlen, sind sie als Büro- oder Zimmerpflanzen sehr beliebt.
Welche Arten gibt es?
Die wohl bekannteste Bromelienart ist die Ananas. In Deutschland verbreitet ist vor allem die farbenprächtige Guzmannie und das sogenannte Flammende Schwert (Vriesea). Beide stammen aus Costa Rica und verbuchen wachsenden Absatz im Pflanzenhandel. Aber auch die Lanzenrosette (Aechmea) und Tillandsien sind im Handel erhältlich. Bezeichnet werden sie auch als Luftnelken, da es scheint, als leben sie nur von Luft und Liebe. Wie andere Bromelien sitzen sie auf anderen Pflanzen oder sogar Felsen auf. Daher werden sie im Handel oft auf Steinen wachsend angeboten.
Bromelia: Der neue Deko-Trend
Die Tropenschönheit macht jedes Zuhause schöner! Die Bromelie setzt mit ihrer prachtvollen Blütenform und –farbe schöne Akzente – wo Sie wünschen. Sie schmückt eine andere Pflanze oder schwebt als Luftnelke auf einem Gestell im Raum:
- Dazu befestigen Sie Nylonstrümpfe oder ein anderes flexibles Material an einem Gestell.
- Fixieren Sie die Bromelie mit einem beschichteten Draht an dem Gestell, bis sie sich selbst festhalten kann. Dieses kann eine Metallpinnwand und damit Wanddekoration, oder ein freihängendes Terrarium sein. Beides sorgt für Dschungelfeeling und eignet sich insbesondere für kleinere Räume.


Auch auf der Fensterbank macht sich die Bromelie gut. „Welche Bromelia habe ich dafür zu wählen?“ werden Sie sich fragen. Im Topf werden alle Bromelienarten vorwiegend in der Stabilisierungsphase gehalten, bis sie längere Wurzeln ausgebildet haben. Bis dahin integrieren Sie die immergrüne Pflanze in Ihr Interiorkonzept – mit trendigen Übertöpfen!
So pflegen Sie Ihre Bromelie richtig
Damit Bromelien Ihr Zuhause nicht nur eine Saison verschönern, gilt es die Epiphyten richtig zu pflegen. Kennzeichnend ist für Epiphyten, dass diese auf anderen Pflanzen wurzeln und durch sukkulente Blätter sowie Trichter Wasser wie Nährstoffe aufnehmen. Insbesondere Trichter-Bromelien bedürfen einer speziellen Pflege. Gießen Sie das Wasser in deren Trichter und verwenden Sie wenn möglich Regenwasser. Wasser nehmen Bromelien außerdem über Saugschuppen auf, die sich auf ihren Blättern befinden. Besprühen Sie diese regelmäßig mit Wasser, da die Pflanze sonst ihre satte, grüne Farbe verliert. Fügen Sie dem Sprühwasser außerdem Epiphyten- oder Blattdünger hinzu, damit die Bromelia über ihre Blätter Nährstoffe aufnehmen kann. Achten Sie darauf, regelmäßig Ihre Bromelie zu gießen – das Substrat darf niemals austrocknen!
Tipp: Bis die Zimmerpflanzen blühen können einige Jahre vergehen. Wer sich früher an deren schöner Blüte erfreuen möchte, behilft sich eines Tricks. Indem Sie die Bromelie über Nacht mit zwei Äpfeln in eine Plastiktüte legen, blüht diese bereits nach sechs Wochen.
Der richtige Standort:
Im Sommer können Sie Bromelien im Garten oder auf dem Balkon ziehen – schützen Sie diese jedoch vor direkter Sonneneinstrahlung. Die einzige Ausnahme bilden Tillandsien, die einen sonnigen Standort bevorzugen. Im Winter sollten die Urwald-Exoten in einem lichtdurchfluteten Wintergarten oder hellen Badezimmer aufgestellt werden. In Letzterem fühlen sich die tropischen Zimmerpflanzen aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit besonders wohl.

Krankheiten und Schädlinge
Weist Ihre Bromelia braune Blattspitzen auf, ist das ein Zeichen für zu trockene Luft oder zu viel Wärme. Wechseln Sie daher am besten einfach den Standort und schneiden Sie die braunen Stellen vorsichtig ab. Bleiben die Blüten der Bromelien ganz aus, kann es der Zimmerpflanze eventuell zu dunkel sein. Leider ist die Bromelie wie viele andere Epiphytenarten sehr anfällig für kleine Schädlinge. Stellen Sie die Bromelia also am besten ein Stück weiter weg von Ihren anderen Zimmerpflanzen, damit nicht auch diese von Pflanzenläusen befallen werden.
Bromelien vermehren und umtopfen
Ist die Bromelie verblüht, sterben alte Blatttrichter ab. Indem Sie die Mutterpflanze wie gewohnt pflegen, wachsen neue Blatttrichter nach. Wenn diese halb so hoch sind wie die ursprünglichen Trichter und über Wurzeln sowie eine Blattrosette verfügen, schneiden Sie diese samt Wurzel ab. Dies gelingt am besten mit einem desinfizierten, scharfen Messer. Pflanzen Sie das “Kindel” in einem anderen Anzuchttopf ein, sobald dessen Schnittfläche trocken ist. Ideal sind ein Gemisch aus Bromelienerde und Blähton sowie hohe Luftfeuchtigkeit. Das Gießwasser sollte lauwarm, sowie jedes vierte mit Bromeliendünger angereichert sein.Fb
Wenn die Wurzeln der tropischen Zimmerpflanze den ganzen Topf ausfüllen bzw. wenn die Bromelia insgesamt zu groß geworden ist, ist es Zeit zum Umtopfen. Bromelien, die in der Erde wachsen, können Sie nun in einen größeren Topf mit kalkfreier, durchlässiger Bromelienerde pflanzen. Epiphytische Arten setzen Sie am besten in grobes, druchlässiges Substrat aus Torfmoos und Baumrinde.
So können Sie Ihre Bromelie-Pflanze zuhause schön in Szene setzen
Einen Blumentopf benötigt die exotische Bromelie zwar nicht – passt sich damit aber Ihrer bestehenden Einrichtung an.
- Skandi-Look: Im grau-blauen Keramik- oder Steinguttopf vervollständigt sie die Deko im Skandi-Wohnzimmer. Er kann mit anderen Töpfen kombiniert werden, und dessen dezente Farbkombination lässt der intensiven Blütenfarbe den Vortritt.
- Feminin: Im zartrosa Topf wirkt die Pflanzendeko mit Bromelien feminin und romantisch. Achten Sie dabei auf die Blütenfarbe: Diese sollte sich nicht mit der Topffarbe beißen. Auf Nummer sicher gehen Sie mit der Guzmanie – diese verzaubert mit pinken, orangefarbenen und gelben Blüten.
- Glamour Chic: Ein glamouröser Evergreen ist die Kombination aus Grün und Gold. Ein metallischer Übertopf hebt das saftige Blattgrün der Bromelie hervor und reflektiert das Licht. Positionieren Sie die Pflanze mit Metallgestell vor einer dunklen Wand, wirkt das Ensemble geheimnisvoll und elegant. Im kleinen Übertopf veredelt sie die Fensterbank oder den Beistelltisch im Wohnzimmer.
- Klassisch: Von Geschmack zeugt auch ein handbemalter Übertopf in klassischem Dunkelgrün. Das ideale Deko-Accessoire für ebenso zeitlose Einrichtungsstile – klassisch, Landhaus oder Shabby Chic. Das Dunkelgrün harmoniert mit dem Blattgrün der Bromelie. Durch seine natürliche Farbe bleibt Ihnen dieser Pflanztopf daher lange erhalten – selbst wenn Sie Ihr übriges Farbkonzept ändern.
- Jungle-Flair: Alles Gute kommt von oben – in schwebenden Terrarien. Damit imitieren Sie das natürliche Umfeld der Bromelie, die in der Natur auf Bäumen wächst und Nährstoffe aus der Luft aufnimmt. Arrangieren Sie die tropischen Bromelien in einem Blumenampelset in unterschiedlicher Höhe – damit Ihre neue Trendpflanze nicht unbemerkt bleibt!
P.S.: Entdecken Sie noch viele weitere Artikel zur Blumendeko und lassen Sie sich von unseren tollen Ideen und Tipps inspirieren!
- Kunstblumen Deko
- Schleierkraut Deko
- Moos Deko
- Orchideen Deko
- Pfingstrosen Deko
- Tulpen Deko
- Trockenblumen Deko … und viele mehr!