Weihnachtsblumen: Die 6 schönsten Blumen für den Advent
Tannengestecke und Zweige von Nadelbäumen gehören für viele zu den klassischen Deko-Ideen, wenn es um die Advents- und Weihnachtszeit geht. Es gibt aber auch einige Blumen und blühende Pflanzen, die jetzt ihre natürliche Saison haben. Wir möchten Ihnen zusammen mit den Experten von Dehner Garten-Center sechs schöne Blumen bzw. Zimmerpflanzen vorstellen, die im Winter blühen. On top gibt es Informationen und Pflege-Tipps für die verschiedenen Blumenarten sowie Deko-Ideen, um Ihr Zuhause in der Winterzeit mit Weihnachtsblumen festlich zu schmücken.

Inhalt
- Weihnachtsblumen: Blütenzauber im Advent
- 1. Weihnachtsstern - der Star unter den Weihnachtsblumen
- 2. Christrose - die Weihnachtsblume für drinnen und draußen
- 3. Amaryllis (Ritterstern) - die Königin der Weihnachtsblumen
- 4. Orchidee - die Exotin unter den Weihnachtsblumen
- 5. Alpenveilchen - Winterblüher mit Xmas-Potenzial
- 6. Azalee - Farbfeuerwerk zur Jahreswende
- Exklusive Deko-Tipps für Weihnachtsstern & Co.
Tannengestecke und Zweige von Nadelbäumen gehören für viele zu den klassischen Deko-Ideen, wenn es um die Advents- und Weihnachtszeit geht. Es gibt aber auch einige Blumen und blühende Pflanzen, die jetzt ihre natürliche Saison haben. Wir möchten Ihnen zusammen mit den Experten von Dehner Garten-Center sechs schöne Blumen bzw. Zimmerpflanzen vorstellen, die im Winter blühen. On top gibt es Informationen und Pflege-Tipps für die verschiedenen Blumenarten sowie Deko-Ideen, um Ihr Zuhause in der Winterzeit mit Weihnachtsblumen festlich zu schmücken.
Weihnachtsblumen: Blütenzauber im Advent
Festliche Blüten zur Weihnachtszeit erfreuen Blumen- und Weihnachtsfans gleichermaßen. Ob es sich dabei um klassische Weihnachtsblumen wie den Weihnachtsstern, die Christrose oder Amaryllis handelt oder um Winterblüher wie Alpenveilchen, Azalee und Orchidee, spielt im Grunde keine Rolle. Alle lassen sich weihnachtlich dekorieren und sind natürlich schöner Weihnachtsschmuck.
Aber Achtung: So schön sie auch sind, einige Weihnachtsblumen sind giftig! Vor allem für Haustiere und Kinder stellen sie eine Gefahr dar und sollten deshalb außer Reichweite platziert werden. Bei welchen weihnachtlichen Blüten Vorsicht geboten ist, erfahren Sie in unserem Artikel über giftige Weihnachtspflanzen.
1. Weihnachtsstern – der Star unter den Weihnachtsblumen

Der absolute Klassiker unter den Weihnachtsblumen ist der Weihnachtsstern. Er erlebt gerade ein richtiges Come-Back und wird vielen neu entdeckt. Denn er blüht nicht nur in festlichem Rot, sondern auch in Weiß, Cremeweiß und Gelb sowie in zahlreichen Rosaschattierungen – und mit tollen Maserungen der Blätter!


Und in der Pflege sind Weihnachtssterne wirklich anspruchslos: Um ihre leuchtende Farbe zu entwickeln, brauchen sie nur einen hellen, nicht vollsonnigen Platz auf Fensterbank oder Tisch. Sie sollten regelmäßig mit etwas lauwarmem Wasser gegossen werden, wobei zu nasse Erde zu vermeiden ist. Gleiches gilt für Zugluft! Berücksichtigen Sie diese Pflege-Tipps, so haben Sie lange Freude an der Blütenpracht der ikonischen Weihnachtsblume.
2. Christrose – die Weihnachtsblume für drinnen und draußen

Christrosen leiten ihren Namen vom Weihnachtsfest ab, denn sie blühen erst dann, wenn alle anderen Pflanzen in den Winterschlaf fallen. Dank einer Art natürlichen Frostschutzmittels trotzen die immergrünen Stauden Eis und Schnee – sowohl im Beet als auch im Topf in Ihrer Wohnung. Sie bevorzugen einen hellen aber kühlen Standort. Einen Platz über der Heizung sollten Sie also bei der Pflanze vermeiden. Christrosen gibt es in vielen pastelligen Schattierungen – kombinieren Sie unterschiedliche Farben miteinander und erfreuen sich am fröhlichen Farb-Mix


Deko-Tipp: Auch für ein Adventsgesteck oder individuelle Deko-Arrangements in der Vorweihnachtszeit sind Christrosen optimal geeignet.

3. Amaryllis (Ritterstern) – die Königin der Weihnachtsblumen

Der Name der Amaryllis geht tatsächlich auf eine Amazone der griechischen Mythologie zurück. Mit ihrer prachtvollen Blüte ist die große elegante Blume auch ein ideales Geschenk. Mit mit ihrer Bedeutung „Ich bin stolz auf Dich“ drückt sie genau das aus, was man einer guten Freundin, Mama oder Schwester zum Jahresende durch die Blume sagen möchte.
Deko-Tipp: Ob als Schnittblumen in der Vase oder im Topf dekoriert, die Amaryllis bereichert jede Adventsdeko und macht sich auch als Tischdeko auf der Festtafel hervorragend.


Noch ein Hack gefällig, wie Ihr Amaryllis Arrangement möglichst lange hält? Dann klicken Sie doch einfach in dieses kurze DIY-Video:
4. Orchidee – die Exotin unter den Weihnachtsblumen

Orchideen geben Ihren Weihnachts-Arrangements einen exotischen Touch. Dabei können Sie die eleganten Pflanzen sowohl in Adventsgestecke oder Sträuße einbinden oder Sie als Topfpflanzen dekorieren. Um eine Verbindung zu Weihnachten herzustellen, eignen sich Orchideen mit roten oder weißen Blüten oder Sie wählen einen Übertopf, der festlich anmutet und stylen dazu vielleicht noch ein paar Weihnachtskugeln, Zapfen oder andere Weihnachtsdekoration.
Pflege-Hinweis: Mit der passenden Erde und speziellem Orchideen-Dünger ist die Pflege der exotischen Zimmerpflanze kein Problem!
5. Alpenveilchen – Winterblüher mit Xmas-Potenzial

Von Oktober bis Februar bestechen Alpenveilchen mit leuchtenden Farben, sie blühen in rund 20 verschiedenen Farbnuancen. Für eine lange Strahlkraft benötigen sie ausreichend Sonne – mögen es aber gleichzeitig eher kühl. Der lichtdurchflutete Treppenaufgang oder das bodentiefe Fenster in der Diele lässt sich deshalb mit den Alpenveilchen besonders gut in einen tollen Blickfang verwandeln.
Deko-Tipp: Auch in die weihnachtliche Dekoration lassen sich Alpenveilchen leicht integrieren. Kombinieren Sie etwas gefrosteten Reisig, Christbaumkugeln und LED-Lichter mit der Topfpflanze und Ihnen ist ein Wow-Effekt sicher.
6. Azalee – Farbfeuerwerk zur Jahreswende

Azaleen gehören zu der Gattung der Rhododendren und haben ihren Ursprung in China und Japan. Die asiatische Schönheit bringt eine wahre Farbexplosion in den Winter: Die Farbpalette reicht von strahlend Weiß über Rosé- und Apricot-Töne bis hin zu sattem Rot und Pink. Dank ihrer langen Blühzeit von etwa September bis April können Sie sich lange an der Blütenpracht erfreuen.
Pflege-Hinweis: Azaleen mögen ein kühles Raumklima und eignen sich daher gut für Fensterbänke, unter denen sich keine Heizung befindet. Oder Sie mit den farbintensiven Blüten Leben in den Flur, das Treppenhaus oder die Garderobe.
Exklusive Deko-Tipps für Weihnachtsstern & Co.
Sie suchen noch Inspiration, wie Sie Ihre Weihnachtsblumen schön in Szene setzen können? Dann lassen Sie sich von Westwing-Gründerin Delia Lachance (geb. Fischer) beraten und sehen Sie sich Ihre DIY-Tipps und Tricks im folgenden Video an:
Und damit Sie zu Hause möglichst schnell mit dem Ihrem Weihnachtsblumen DIY beginnen können, haben wir schon einmal passende Produkte für Sie herausgesucht:
Statt dem klassischen Blumenstrauß sind übrigens im Winter auch Trockenblumen sehr gefragt!
Viele weitere schöne Deko-Ideen mit Weihnachtsblumen finden Sie natürlich in den sozialen Medien, wo immer mehr Menschen ihre kreativen Arrangements teil. Damit Sie nicht so lange suchen müssen, haben wir gleich noch ein paar Highlights für Sie herausgesucht:









Lese-Tipps: Sie lieben schöne Blumen? Dann finden Sie in unserer Kategorie Blumendeko Ideen sicher jede Menge Inspiration. Dabei können Sie sich an der Jahreszeit orientieren oder sich über Blumen in Ihrer Lieblingsfarbe informieren, zum Beispiel rote Blumen. Sie wollen mehr über die Bedeutung einer Blume erfahren, dann klicken Sie doch mal in unseren Artikel zum Thema Blumensprache. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Stöbern, Lesen und Inspirieren lassen!