Die schönsten Weihnachtskerzen bringen die besten Feiertags-Vibes!
Zimtsterne frisch aus dem Ofen, mit Schnee bestreute Pinienzweige, dampfende Tassen mit heißer Schokolade... Nichts geht über diese nostalgischen Düfte der Feiertage. Aber selbst wenn Backen nicht Ihr Ding ist und Sie in der Wohnung einfach keinen Platz für einen Weihnachtsbaum haben, können Sie Ihr Zuhause immer noch mit diesen ach so festlichen Düften füllen, mit duftenden Weihnachtskerzen. Wir haben die besten Weihnachtskerzen gefunden, ob duftend, glitzernd, oder elektronisch leuchtend, die Sie garantiert in Weihnachtsstimmung versetzen werden.

Zimtsterne frisch aus dem Ofen, mit Schnee bestreute Pinienzweige, dampfende Tassen mit heißer Schokolade… Nichts geht über diese nostalgischen Düfte der Feiertage. Aber selbst wenn Backen nicht Ihr Ding ist und Sie in der Wohnung einfach keinen Platz für einen Weihnachtsbaum haben, können Sie Ihr Zuhause immer noch mit diesen ach so festlichen Düften füllen, mit duftenden Weihnachtskerzen. Wir haben die besten Weihnachtskerzen gefunden, ob duftend, glitzernd, oder elektronisch leuchtend, die Sie garantiert in Weihnachtsstimmung versetzen werden.
Glitzernde Weihnachtskerzen
Bling it on! Zur Adventszeit darf’s ruhig auch etwas mehr sein. Mehr Glitzer, mehr Funkeln, mehr Weihnachtszauber. Lassen Sie es also ruhig richtig krachen, mit shiny Glitzerkerzen.
Je nachdem was Sie sonst noch an Weihnachtsdeko und Christbaumschmuck haben, können die Funkelkerzen auch auf dem Adventkranz oder dem Baum zum Einsatz kommen. Dann sollten Sie aber zu den Kugeln und Sternen passen. Sie sehen aber auch einzeln toll aus. Zum Beispiel freistehend auf der Fensterbank oder hübsch arrangiert auf einem Tablett oder eine Schale.
Besonders hübsche glitzernde Kerzen finden Sie zum Beispiel hier:
LED Weihnachtskerzen
Es geht natürlich auch wachsfrei, was Ihnen schon mal viel Mühe erspart, wenn Sie nach den Feiertagen den Boden, Kerzenhalter und den Christbaumschmuck wieder vom Wachs reinigen müssen. Kabellose Christbaumkerzen mit LED-Lämpchen sind ein perfekter Kompromiss, der Ihren Baum ohne Schmutz und ohne Feuer leuchten lässt. Gerade in Haushalten mit Kindern sind die Kerzen am Baum leider immer eine gefährliche Angelegenheit. Zwei Vorteile die für die elektronische Alternative sprechen.
Im Vergleich zu Lichterketten verbrauchen Sie zudem weniger Strom und lassen sich bequem per Fernbedienung an- und ausknipsen. Die klassische Lichterkette muss außerdem an einer Steckdose hängen, womit Sie den Baum schon mal entsprechend platzieren müssen. Besser sind LED-Lichterketten mit Fernsteuerung, die sparsamer und einfacher in der Anwendung sind. Holen Sie sich vorab alle Informationen und vergleichen Sie Preis und Brenndauer der batteriebetriebenen Lichter.
Wenn Sie auf den Geschmack gekommen sind und lieber kleine einzelne LED-Lichter auf Ihrem Baum platzieren wollen, dann werden Sie hier fündig.
Weihnachtskerzen mit Motiv
Auf Klassiker wie Bäumchen, Rentiere, Sterne, Weihnachtsmänner und Schneeflocken können Sie sich verlassen. Damit erzeugen Sie ruck, zuck Weihnachtsstimmung. Kombiniert mit Zweigen, Tannenzapfen, Nüssen oder ähnlichen natürlichen Elementen werden die Motivkerzen zum Deko-Highlight. Andere kreative Alternativen zu den üblichen Motiven kann zum Beispiel ein Mistelzweig, ein süßer Pinguin oder Bär sein, eine Kugel oder ein Zweig.
Cool modern und trendy sind jetzt auch Kerzen mit Schriftzügen, Sprüchen, Wörtern oder einzelnen Buchstaben. Mit nur vier nebeneinander platzierten Buchstaben-Kerzen können Sie zum Beispiel schon XMAS schreiben.
Damit das Motiv auf der Weihnachtskerze auch richtig zur Geltung kommt, lassen Sie sie am besten alleine wirken. Als Adventskerze auf dem Kranz können solche Motive häufig zu viel sein und am Weihnachtsbaum könnten sie untergehen. Stecken Sie diese meist breiteren Stumpenkerzen also lieber in Kerzenhalter oder platzieren sie auf einem Tablett, einer Platte, oder Schale. Alternativ können Sie sich natürlich auch Windlichter mit Weihnachtsmotiven holen, die Sie alle Jahre wieder verwenden können.
H2: Weihnachtsduftkerzen
Kreative Köpfe mixen die herrlichen Duftnoten von Tanne, Zeder, Salbei, Kiefer, Pinie, Amber, Zimt, sogar Zuckerwatte, Feige, Mandeln, Granatapfel, Zitrusfrüchte und Gewürznelken, Weihrauch, Eichenmoos, Patschuli und Myrrhe zu weihnachtlichen Kreationen die uns direkt in ein Winterwonderland eintauchen lassen.
Die duftenden Lichter sind nicht die besten Baumkerzen. Und auch als Adventskerze taugt die Duftkerze nichts, dafür kann Sie überall im Haus verteilt werden. Im Schlafzimmer sorgt sie für cozy Stimmung, aber auch in der Küche, im Bad oder Flur verbreitet sie Weihnachtsstimmung. Nun müssen Sie sich nur noch entscheiden, denn mehr als einen Duft pro Raum sollten Sie Ihrer Nase nicht zumuten. Sobald der erloschen ist, können Sie dafür direkt den nächsten anzünden und sich quer durch das Duftsortiment testen.
Wie wärs zum Beispiel mit diesen duften Leuchten:
Kerzen-Sets
Der große Vorteil von Kerzensets: Sie eigenen sich wunderbar für den selbstgemachten Adventskranz. Gleichzeitig lassen Sie sich aber auch wunderbar mit Ihrer üblichen Weihnachtsdeko kombinieren. Ob einheitlich gefärbt oder in unterschiedlichen harmonischen Farben kombiniert.
So können Sie zum Beispiel ein Set in Weiß mit einem Set in Rot miteinander mixen und die Stumpen entweder auf einem Kranz oder hübsch freistehend arrangiert aufstellen. Auf dem Coffeetable, dem Sideboard oder sogar auf dem Boden, alles geht. Achten Sie nur darauf, dass Sie immer eine Unterlage unter jeder Kerze platzieren, wie einen Teller, eine Platte oder Schale, oder auch eine Serviette oder Decke.
Adventskalenderkerzen

Besonders weihnachtlich wird’s mit Adventskalenderkerzen. Der Clou: Sie zünden die Kerze jeden Tag an und lassen Sie Stück für Stück abbrennen, sodass Sie vom ersten bis zum vierundzwanzigsten Dezember jeden Tag ein Weihnachtslicht Zuhause haben, das den Countdown zum Heiligabend anzeigt. Das können langstielige Stabkerzen, eine große Stumpenkerze oder häufig Pyramidenkerzen sein, die Sie in vierundzwanzig Stufen durch die Adventszeit begleiten.
Wenn Sie dieses Jahr noch auf der Suche nach einem Adventskalender sind, wie wär’s dann mit einem der leuchtet?
Weihnachtsbaumkerzen
Die Klassiker in Rot oder Weiß passen natürlich immer und zu jedem Tannenbaum. Aber Sie können je nach Weihnachtsschmuck natürlich auch mal was Neues ausprobieren. Christbaumkerzen gibt es mittlerweile in allen vorstellbaren Farben. Besonders edel wirken Modelle in Silber oder Gold. Außerdem haben Sie die Wahl zwischen klassischen Wachskerzen, Paraffin oder zu 100% natürlichem Bienenwachs. Als Zubehör brauchen Sie unbedingt sichere Halterungen, die sich fest an den Baum stecken oder klemmen lassen.
Spezielle Baumkerzen sind nicht besonders lang, damit Sie genug Abstand zwischen der Flamme und dem darüberlegenden Zweig, oder dem herabhängenden Schmuck halten können. User Tipp: Kombinieren Sie Wachskerzen und LED-Lichter. Nutzen Sie die Weihnachtsbaumkerzen für den Heiligabend und vielleicht dann, wenn Gäste da sind, um für diese besonders besinnliche Stimmung zu sorgen. Sie sollten die Kerzen nämlich nie zu lange brennen lassen. Die restliche Zeit rund um Weihnachten sorgen die LED-Lämpchen für die Weihnachtsbeleuchtung.
Für alle die zum Lichterfest nicht auf echte Kerzen am Baum verzichten wollen, haben wir die passende Auswahl im Shop.
Weihnachtsstabkerzen
Im Vergleich zu den rustikal wirkenden Stumpen oder zu weihnachtlichen Windlichtern strahlen die schmalen Stabkerzen schlichte Eleganz aus. Deshalb sind sie auch eine super Alternative für den Adventskranz. Die schlanke Form passt besonders gut zu solchen Kränzen, die sehr üppig dekoriert sind, wo kurze breite Kerzen zu wuchtig wirken würden. Nur für den Baum sind sie zu lang und damit zu gefährlich.


Aber selbst ohne Kranz, oder Baum, sind Stabkerzen immer ein Hingucker. Hübsch platziert auf einem Kerzenständer, kombiniert mit weihnachtlichen Dekoelementen kommen sie super zur Geltung und versprühen auch nach den Feiertagen noch Festtagstimmung.
Besonders schöne Modelle zum sofort Shoppen finden Sie hier.
DIY: Weihnachtskerze basteln
Eine selbstgemachte Weihnachtskerze lässt nicht nur Ihr Heim festliche strahlen, sondern ist außerdem auch ein super Geschenk. Wir zeigen Ihnen Step by Step wie Sie Ihre Kerze selbst basteln können.
Zunächst: Eine weihnachtliche Duftkerze selber machen.
Das brauchen Sie:
- Ein leeres Glas mit Deckel
- Weiße Bienenwachspastillen (doppelt so viel, wie in Ihr Glas passen)
- Ätherisches Öl mit weihnachtlichem Duft (z.B. Zimt, Orange oder ähnliches)
- Ein Docht
- Ein Stift oder ähnliches
- Deko zum Verzieren (Bänder, Zweige, Zimt-Stangen usw.)
Und so geht’s:
- Step: Bringen Sie das Bienenwachs im Wasserbad zum Schmelzen. Sie brauchen doppelt so viele Pastillen wie in Ihr Glas passen.
- Step: Knoten Sie den Docht um einen Stift, kürzen ihn so weit, dass er vom Stift hängend bis zum Boden Ihres Glases reicht und tauchen ihn dann in das Wachs. Kurz kühlen lassen.
- Step: Währenddessen können Sie das Duftöl in das flüssige Wachs geben. Bedenken Sie, dass das Öl im heißen Wachs etwa so stark riecht wie später, wenn die Kerze brennt. Im ausgehärteten Zustand duftet das Wachs weniger.
- Step: Nun legen Sie den Stift auf den Rand Ihres Glases, sodass der Docht in der Mitte hängt und kippen das Wachs in das Glas. Machen Sie das Glas nicht ganz voll. Wenn das Wachs hart ist können Sie den Stift entfernen.
- Step: Verzieren Sie Ihr Glas mit weihnachtlichen Bändern, Kugeln, Sternen, Tannenzapfen oder Zimtstangen.
Alternativ können Sie auch eine blanke Kerze weihnachtlich gestalten.
Dafür brauchen Sie:
- Einen Kerzenrohling in Format, Größe und Farbe Ihrer Wahl.
- Verzierwachsplatten
- Verzierwachsstreifen
- Wachsliner/Kerzenmalstift
- Weihnachtliche Ausstechförmchen
Und so einfach geht’s:
Nutzen Sie zunächst die Zierstreifen um am oberen und unteren Rand der Kerze eine hübsche Borde zu kleben. Sie müssen den Wachsstreifen nur gut festdrücken, sie kleben von selbst, sobald sie handwarm sind. Nun kommt der einfachste und beste Trick für eine selbstgestaltete Weihnachtskerze. Stechen Sie mit den Plätzchenformen weihnachtliche Motive aus den Wachsplatten und drücken Sie diese auf die Kerze. Achten Sie darauf, dass die Kerze zu allen Seiten gleichmäßig dekoriert ist. Nun können Sie den Wachsliner nutzen, um rund um jedes ausgestochene Motiv einen Rahmen zu malen, oder um auf der Kerze noch Grüße, einen Namen oder Weihnachtswunsch zu schreiben.
So schnell und easy ist die Kerze auch schon fertig. Kleiner Tipp: So können Sie auch ganz einfach eine Taufkerze selbst gestalten.
Die schönsten Weihnachtskerzen Bilder
Noch mehr Inspiration gefällig? Kein Problem. Wir haben hier noch die schönsten Bilder für Sie zum Stöbern, mit noch mehr Kerzen und vielen Dekoideen.













