Jetzt registrieren und 30€ Gutschein sichern!
Orientalische Deko im Marokko-Style

Scheherazade, Aladdin und Ali Baba – kein Land inspirierte Dichter und Schriftsteller zu mehr Geschichten, als der mystische Orient. Mit seinen prächtigen Tempeln, kostbaren Schmuckstücken und kraftvollen Farben steht das sagenumwobene Morgenland für einen fernen Traum von 1001 Nacht. Kein Wunder also, dass der ausgefallene Stil Einzug in viele westliche Wohnräume gefunden hat. Somit kann man sich in den eigenen vier Wänden durch orientalische Deko weit weg in die zauberhafte Welt fliegender Teppiche und betörender Düfte träumen.

Um ein bisschen Wüstenluft zu schnuppern, müssen Sie nicht zwingend Ihre ganze Wohnungseinrichtung erneuern. Entdecken Sie in unserem Artikel, wie der Orient-Style auch in Ihr Zuhause passt. Gehen Sie dank kleiner Veränderungen in Ihrem Zuhause auf eine Reise in ferne Länder!

Kleine Möbelstücke für eine orientalische Dekoration

Es muss nicht die ganze Einrichtung sein, schon einige markante Möbelstücke schaffen Morgenland-Flair. Typisch orientalisch sind Einzelstücke, wie man sie von dem Berber-Volk und ihren Zelten kennt. Paravents aus dunklem Massivholz beeindrucken durch aufwändige und detailreiche Schnitzereien und werden gern als Raumtrenner oder Wand-Dekoration eingesetzt.

Reich verzierte Fliesen mit typisch orientalischen, geometrischen Mustern und bunte Mosaik-Tischchen sind ebenso charakteristisch für eine orientalische Einrichtung. Des weiteren gibt es diese Deko-Elemente, die einen orientalischen Wohnstil ausmachen. Hier ein kleiner Überblick an Elementen, die bei Ihnen auf gar keinen Fall fehlen sollten:

  • Poufs als Hocker oder Beistell-Tischchen
  • Orientalische Lampen aus Metall und buntem Glas
  • Orientalische, bunte Kissen für das Sofa
  • Sitzkissen in Orange, Rot und Pink für den Boden
  • Tablett in Silber, Gold oder Kupfer
  • Orientalische Laterne mit Relief-Dekor

Generell können Sie sich zu Hause auch eine kleine Sitzecke, wie in 1001 Nacht, schaffen. Orientalische Deko wie bunte Bodenkissen und Orientteppiche zusammen mit einer marokkanischen Lampe und kleinen Objekten wie Teekannen oder Schalen schaffen eine warme Atmosphäre. Brühen Sie einen frischen Pfefferminz-Tee auf einem niedrigen Beistell-Tischchen an. Fertig ist Ihre kleine Oase!

Must-have: Orientalische Stoffe

Auffällige Stoffe in kräftigen Gewürz-Farben sind ein Muss für orientalische Dekoration. Aus ihnen werden Berber-Teppiche gewebt oder große Kissen genäht. Zusätzlich sind Kissen und Plaids noch mit glitzernden Pailletten und Perlen geschmückt. Je detailreicher und aufwändiger, desto besser! Marokkanische Poufs sind häufig aus grobem Leder in allen erdenklichen Farben gefertigt und mit einem Muster aus dickerem Garn bestickt.

Besonders charakteristisch für orientalische Dekoration sind außerdem Metalle für Schalen, Lampen und Kannen. Aus Aluminium oder Kupfer werden gern verspielte und handwerklich kostbare Kunststücke gefertigt. Bis heute geschieht dies zum großen Teil in aufwendiger Handarbeit. Ornamente und Lochmuster werden in das weiche Metall gestanzt oder gehämmert.

Tee-Tabletts mit Hammerschlagtextur sind obligatorisch für orientalische Deko und dürfen nicht fehlen. Auf einem Beistelltisch oder einem Pouf platziert, wird auf ihnen frisch gekochter Tee aus Pfefferminzblättern oder ein köstliches Mahl serviert. Natürlich können Sie auch einfach Deko-Vasen mit bunten Blumen, kleine Schälchen oder Figuren wie Elefanten oder kleine Statuen darauf platzieren.

Orientalische Wanddeko

Die bekannten großen Hängeleuchten aus Metall schaffen durch die kleinen Öffnungen ein mystisches, warmes Licht und werfen zauberhafte Muster an die Wand. Ebenfalls sehr beliebt: Orientalische Wandbilder aus weißem Holz an der Wand. Mit schönen Ornamenten versehen schaffen Sie eine einladende Atmosphäre. Ergänzen Sie Ihre orientalische Wanddeko zum Beispiel noch mit einem dekorativen Sonnenspiegel. Das schafft gute Laune!

Orientalische Deko: perfekt auch für zurückhaltendes Interior

Glänzende Metalle, Licht aus Lampen oder Kerzen und knallige Farben sind charakteristische Merkmale für orientalische Deko. Aber auch weniger expressionistische Einrichtungs-Typen werden hier fündig. Massive Möbelstücke aus dunklem Holz mit schönen Schnitzereien können gut mit Erdfarben wie Ocker, Beige und Orange kombiniert werden. Silberne Teekannen im Stil von Aladdins Wunderlampe bilden das i-Tüpfelchen und schaffen den Hinweis auf marokkanische Einflüsse.

Zusammen mit einem Windlicht aus klarem Glas und wenigen goldenen oder silbernen Linien und Mustern, entsteht eine wunderbar zurückhaltende orientalische Deko. Auch kleine Metallschälchen mit Gewürzen wie Zimt, Kardamom, Piment oder Curry lassen den Orient zuhause einziehen. Das Beste: die Düfte wecken sofort die Sehnsucht nach lebhaften Bazaren in Tunesien, Marrakesch oder Ägypten.

Es muss also nicht immer gleich das ganze Umstyling der Wohnung sein. Wenige Handgriffe und ein bisschen orientalische Dekoration verwandeln Ihr Zuhause zu einem Traum aus 1001 Nacht.