Jetzt registrieren und CHF 15 Gutschein sichern!
bunter moderner Osterstrauß

Pünktlich zu Ostern verkündet auch die Natur endlich: Der Frühling ist da! Während sich draußen langsam zartes Grün an Büschen und Bäumen zeigt und die ersten Frühblüher Farbtupfer setzen, holst Du Dir mit einem schönen Osterstrauß die natürliche Deko ins Haus. Welche Pflanzen dafür am besten geeignet sind und welche Pflege sie benötigen, verraten wir Dir hier. Und on top gibt es noch freshe Ideen für klassische und moderne Sträuße zum Osterfest. Viel Spaß beim Lesen und Dekorieren!

Die Tradition des Osterstrauß

Meistens werden bei einem Osterstrauß Zweige im Garten geschnitten oder gekauft und in einer Vase arrangiert. Ein lieb gewonnener Brauch, der seit Generationen dekorative Akzente zum Osterfest setzt – doch woher kommt diese Tradition? Die austreibenden Knospen symbolisieren das Wiedererwachen der Natur und gleichzeitig im christlichen Glauben die Wiederauferstehung Christi. An Karsamstag oder direkt am Ostersonntag werden die Zweige häufig zusätzlich mit ausgeblasenen Ostereiern oder kleinen Figuren geschmückt.

Klassische Ostersträuße

Ein typischer Osterstrauß besteht aus Zweigen – entweder frisch aus Deinem eigenen Garten, vom Blumenladen oder aus der Gärtnerei. Dank ihrer festen Beschaffenheit bieten sie Dir die Möglichkeit, bemalte Ostereier oder andere Deko aufzuhängen. Ein klarer Vorteil gegenüber Blumen.

Welche Zweige sind geeignet?

Besonders schön ist es, wenn die Osterzweige schon mit Knospen oder Blütenständen ausgestattet sind. Traditionell werden für den Osterstrauß folgende Zweige verwendet:

  • Birke
  • Haselnuss
  • Kirsche
  • Weidenkätzchen (auch Palmkätzchen genannt)

Achtung: Weidenkätzchen stehen unter Naturschutz, weil sie eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen sind. Aus diesem Grund dürfen ihre Zweige zwischen dem 1. März und dem 30. September nicht geschnitten werden. Das gilt für die freie Natur wie auch für Deinen eigenen Garten. Außerdem solltest Du bei Pollen-Allergie auch auf entsprechende Zweige im Haus verzichten – vor allem auf Birke und Hasel!

Eher modern sind Ostersträuße mit diesen Zweigen:

  • Forsythie
  • Korkenzieher-Hasel
  • Magnolie

Tipp: Zweige, die in der Vase Wurzeln entwickeln, können nach Ostern in den Garten gepflanzt werden.

Welche Vasen für den Osterstrauß aus Zweigen?

Da viele Zweige relativ schwer sind, empfehlen wir für den Osterstrauß eine Vase, die besonders standfest ist: Sie sollte relativ groß und schwer sein, damit sie nicht umkippt und den Zweigen und der Deko ausreichend Platz bietet. Flache Vasen aus Steingut oder filigrane Glasvasen sind eher nicht geeignet – außer Du verwendest nur wenige Zweige und kürzt sie entsprechend.

Wie pflege ich den klassischen Osterstrauß?

Mit diesen Tipps hast Du möglichst lange Freude am Osterstrauß aus Zweigen:

  • Die Äste unten schräg anschneiden – so nehmen sie besser Wasser auf.
  • Die Zweige in lauwarmes Wasser stellen, damit sie durch die Wärme schneller austreiben.
  • Alle Knospen entfernen, die im Wasser stehen, da diese sonst schnell faulen könnten.
  • Alle zwei bis drei Tage das Wasser auswechseln.
  • Den Strauß möglichst nicht in die Nähe einer Heizung aufstellen.

Moderne Ostersträuße mit Blumen

Du möchtest Deinen Osterstrauß moderner gestalten und mehr Farbe ins Spiel bringen? Dann hast Du zwei Möglichkeiten für stylishes, florales Upgrade:

  1. Eine Kombination aus Zweigen und Osterblumen wirkt kreativ und kann fröhlich-bunt den Raum auflockern. Zusätzlich kannst Du so einen Strauß mit Ostereiern dekorieren.
  2. Typische Frühlingsblüher können den klassischen Osterstrauß mit Zweigen ersetzen, wenn sie entsprechend österlich gestylt werden. Zum Beispiel mit Ostereiern oder Figuren vor oder in der Vase.

Welche Blumen sind für den Osterstrauß geeignet?

Thematisch passend sind vor allem Blumen, die im Frühling bereits blühen. Dazu zählen unter anderem:

  • Hyazinthen
  • Narzissen bzw. Osterglocken
  • Ranunkeln
  • Tulpen

Möglich sind fröhliche Sträuße mit Blumen unterschiedlicher Farben und Formen, ein klassischer Ostermix von Gelb und Weiß, aber auch monochrome Varianten, die sehr edel wirken. Effektvolle Ergänzungen sind durch tiefgrüne Gräser, zartes Schleierkraut oder auch angesagten Eukalyptus denkbar. Lass Deiner Kreativität freien Lauf!

Good to know: Tulpen wachsen in der Vase noch nach, wenn Du viel Wasser bekommst. Gib deshalb lieber weniger Wasser in die Vase und gieße regelmäßig nach!

DIY: Osterstrauß selber binden

Einen Osterstrauß selber binden ist gar nicht schwer. Wie es funktioniert, erklären wir Dir hier:

  1. Blumen und Zweige wählen

    Um einen Osterstrauß zu binden, wählen Sie unterschiedlich hohe Blumen und Zweige, die Sie in Form einer Kugel oder Pyramide arrangieren. Natürlich können Sie auch entsprechend nachhelfen, indem Sie die Stiele stutzen.

  2. Centerpiece bestimmen

    Dazu beginnen Sie mit dem Centerpiece, also einer möglichst langstieligen Solitärpflanze, um die Sie die anderen Blumen arrangieren.

  3. Blumen um das Centerpiece anordnen

    Die Blumengröße sollte nach außen hin abnehmen, um die typische Pyramidenform zu erhalten. Fertig!

Welche Vasen für den modernen Osterstrauß?

Wähle die Vase oder das Gefäß, in dem Du Deinen Osterstrauß präsentieren möchtest, nach dem Volumen des Straußes und Höhe der Blumen aus! Auch die Optik ist entscheidend: Eine weiße oder pastellfarbene Porzellanvase passt zum frühlingshaften Motto, während ein dezenter Tonkrug dem Ganzen sofort einen lässig-modernen Touch verleiht.

Für ein Arrangement mit Eiern in der Vase benötigst Du zwei Vasen: Eine schmale, in die der Osterstrauß gestellt wird und eine breite aus Glas, in der die Eier platziert werden.

Wie pflege ich den Osterstrauß mit frischen Blumen?

Damit der Osterstrauß mit Blumen möglichst lange hält, solltest Du diese Informationen bzw. Tipps berücksichtigen:

  1. Blumen mit geschlossenen Blüten kaufen oder ernten.
  2. Blumen im Gegensatz zu den Zweigen gerade anschneiden.
  3. Blätter, die zu viel sind, am besten abzupfen.
  4. Das Wasser alle zwei Tage wechseln.

Tipp: Narzissen sollten nicht sofort mit in die Vase gestellt werden, weil sie Schleim absondern, der die anderen Blumen schnell welken lässt. Stelle die Osterglocken deshalb besser einen Tag in eine extra Vase und füge sie dann erst zum Strauß dazu!

Dekoration rund um den Osterstrauß

Wenn es um Osterdekoration geht, haben die Ostereier die Nase vorn. Du kannst sie sogar an die Zimmerpflanzen hängen und bringst sofort Oster-Flair ins Haus. Kleine Schälchen mit Eiern oder einfach einzelne Eier um eine Vase arrangiert, setzen festliche Akzente. Ähnlich wie Deko-Hasen oder Küken. Hier ein paar Ideen für Deine Deko sowie die passenden Produkte aus unserem Online-Shop WestwingNow:


Lese-Tipps: Wir hoffen, unser Artikel zum Thema Osterstrauß hat Dir gefallen. Falls Du weitere Ideen für Deine Osterdeko suchst, klicke doch mal in unsere Rubrik Bastelideen. Hier findest Du unter anderem Tipps & Tricks zum Eier bemalen, Ostereier ausblasen oder niedliche Osterhasen Vorlagen zum Osterbasteln mit Kindern oder allein! Viel Freude dabei und Frohe Ostern wünscht Dir das Westwing-Team!