Eier färben: Die besten Techniken & Ideen für bunte Ostereier
Ostern ohne bunte Eier? Unvorstellbar! Das Färben der Eier ist ein großer Spaß für Groß und Klein. Diese lieb gewonnene Tradition sorgt zum einen für Vorfreude auf das bevorstehende Osterfest, zum anderen für ganz besondere Deko-Highlights in der Wohnung. Sie möchten beim Eier färben richtig kreativ werden? Wir haben für Sie verschiedene Techniken und die besten "Rezepte" für echte Eyecatcher-Eier in Ihrem Nest!

Inhalt
- Eier färben – die Keyfacts
- Welche Methoden gibt es?
- Welche Eier eignen sich zum Eier färben?
- Wie lange Eier in der Farbe belassen?
- Welche Farben eignen sich zum Eier färben?
- DIY: Eier natürlich färben
- Eier färben mit Mustern: 7 einfache Methoden
- Pimp your Eggs: 4 Ideen zum Verzieren gefärbter Ostereier
- Schon gewusst? Die Geschichte des Ostereierfärbens
- Die Bedeutung der unterschiedlichen Farben von Ostereiern
Ostern ohne bunte Eier? Unvorstellbar! Das Färben der Eier ist ein großer Spaß für Groß und Klein. Diese lieb gewonnene Tradition sorgt zum einen für Vorfreude auf das bevorstehende Osterfest, zum anderen für ganz besondere Deko-Highlights in der Wohnung. Sie möchten beim Eier färben richtig kreativ werden? Wir haben für Sie verschiedene Techniken und die besten “Rezepte” für echte Eyecatcher-Eier in Ihrem Nest!
Eier färben – die Keyfacts
Um Farbe an die Eier zu bekommen, gibt es unterschiedliche Methoden, die wir Ihnen im Folgenden vorstellen werden. Doch was gilt es zu beachten?
- Eier können mit künstlichen Farbstoffen oder mit Naturmaterialien wie zum Beispiel Zwiebelschalen gefärbt werden. Gekochte Eier, die anschließend noch gegessen werden sollen, werden besser nur mit Naturfarben oder lebensmittelechten Farben behandelt.
- Für ausgeblasene Eier gibt es keine Einschränkungen bei der Farbwahl. Und: Das herausgeblasene Ei eignet sich noch wunderbar zum Backen.
- Vor dem Färben und Basteln die Eier mit Essig abreiben, um mögliche Fette zu entfernen, auf denen die Farbe nicht gut haftet.
- Ob Natur oder Chemie, die Farben können auch Behälter, Tischplatte und Utensilien färben. Vor allem mit Kindern sollten Sie entsprechende Sicherheitsmaßnahmen ergreifen: Zeitungspapier auslegen, alte Kleidung anziehen und zum Färben alte Schüsseln, Dosen, Gläser oder Tassen verwenden. Tipp: Die Gefäße nicht zu voll machen, damit nichts herausschwappt.
- Größere Eier mit fester Schale eignen sich besser zum Färben, da sie stabiler sind und beim Behandeln seltener kaputtgehen.


Welche Methoden gibt es?
Je nach Art der Farbe können die Eier unterschiedlich behandelt werden:
- Für den Uni-Look werden die Eier komplett in die Farbe eingetaucht.
- Mehrfarbig: Nur eine Seite des Eis in die Farbe halten, trocknen lassen und dann die andere Seite in eine andere Farbe tauchen.
- Für gemusterte Eier gibt es unterschiedliche Hilfsmittel und Techniken, diese können direkt beim Färben angewendet werden oder nach einer Basis-Färbung.
- Farben können auch „geschichtet“ werden, dafür am besten die erste Farbschicht erst mal trocknen lassen.


Welche Eier eignen sich zum Eier färben?
Sowohl braune als auch weiße Eier können gefärbt werden. Weiße nehmen die Farben allerdings besser an als braune, was vor allem bei Naturfarben von Vorteil ist, da diese weniger intensiv sind.
Tipp: Den Stempel auf den Eiern können Sie mit einem weichen Schwamm und etwas Spülmittel vorsichtig abreiben – am besten vor dem Auspusten!
Wie lange Eier in der Farbe belassen?
Die Zeit variiert je nachdem, ob die Eier vorgekocht sind, im Farbsud mitkochen oder ob es sich um ausgeblasene Eier handelt. Außerdem ist hängt es von der Art der Farbe und von der Färbemethode ab. Generell gilt: Je länger das Ei in der Farbe ist, desto intensiver wird die Färbung.
Welche Farben eignen sich zum Eier färben?
Im Prinzip können Sie alle handelsüblichen Farben zum Eier färben und bemalen verwenden. Besonders deckend sind Acrylfarben. Diese eignen sich allerdings nicht für zum Verzehr bestimmte Eier, da die Farbe auch durch die Schale dringen kann. In diese Kategorie gehört auch Nagellack, der für tolle Effekte sorgt, aber besser zum Bemalen von ausgeblasenen Eiern verwendet wird.
Die meisten Farben zum Eier färben sind mittlerweile unbedenklich und lebensmittelecht. Dazu zählen Kaltfarben, die es in Form von Farbtabletten oder als Pulver zum Anrühren gibt. Aber auch mit Wasserfarben können Sie Ihre Ostereier bedenkenlos “färben”.


Wer ganz auf Nummer sicher gehen möchte, der greift am besten zu DIY-Farben aus Naturmaterialien! Wie das funktioniert, verraten wir Ihnen natürlich auch gleich hier.
DIY: Eier natürlich färben
Ein großartiger Trend: Eier natürlich färben macht Spaß, ist günstig, umweltbewusst und gesünder als mit synthetischen Farben. Diese Methode ist easy, erfordert aber etwas Geduld. Denn bevor Sie die Eier natürlich färben können, muss ein Sud vorbereitet werden. Je nach Zutaten variiert das Ergebnis der Farbe – entdecken Sie hier die schönsten Töne der Natur!

So werden die Farben gemacht
Gelb
Einen halben Liter Wasser mit 10 Gramm gemahlenem Kurkuma mischen und 10 Minuten köcheln lassen.
Orange
250 g klein geschnittene Karotten in einem Liter Wasser ca. 30 – 40 Minuten köcheln lassen.
Rot
Drei Knollen Rote Beete klein schneiden und mit einem Liter Wasser mindestens 30 Minuten kochen.
Braun
Die Schalen von roten Zwiebeln (am besten in den Wochen vor Ostern bereits sammeln) mit 1 Liter Wasser für ca. 15 Minuten kochen lassen.
Blau
Einen halben Rotkohl grob schneiden und für 30 Minuten kochen.
Grün
Petersilie oder Spinat für mindestens eine halbe Stunde köcheln lassen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Eier färben mit Naturmaterialien
- Sud vorbereiten
Zutaten mit der angegebenen Menge Wasser zu einem Sud kochen.
- Eier dazugeben
Die vorgekochten Eier in den Sud gegeben. Alternativ können die Eier auch gleicht mitgekocht werden. Hier sollten Sie jedoch auf die Garzeit der Eier achten, wenn sie anschließend noch gegessen werden sollen.
- Einwirken lassen
Lassen Sie die Eier mindestens 10-20 Minuten im Sud. Dabei sollten die Eier komplett von der Flüssigkeit bedeckt werden.
- Ruhen lassen
Holen Sie die Eier vorsichtig mit einem Esslöfel aus dem Topf holen und legen Sie sie auf eine alte Zeitung oder ein Küchentuch. Eier ruhen lassen, bis sie getrocknet und abgekühlt sind.
- Abwischen
Zum Schluss wischen Sie die Eier noch mit einem trockenen Lappen oder Küchentuch ab. Tipp: Etwas Speiseöl, das auf das Küchentuch gegeben wird, sorgt für ein extra glänzendes Ergebnis!
Eier färben mit Mustern: 7 einfache Methoden
Wem “einfach” gefärbte Eier noch nicht genug sind, dem können wir folgende Techniken empfehlen, die jedes Ei zu einem individuellen Eyecatcher machen.
1. Marmorierte Ostereier
Zum Ostereier marmorieren einfach warmes Wasser, zwei Esslöffel Essig, einen Esslöffel Speiseöl und Eierfarbe in eine Schüssel geben. Das hartgekochte oder ausgeblasene Ei schnell eintauchen und wieder herausnehmen. Da Farbe und Öl sich nicht mischen, bleibt das Öl an der Oberfläche. Beim Eintauchen wird das Ei teilweise mit Öl benetzt und nimmt an diesen Stellen keine Farbe an. Dadurch ergeben sich schöne Farbeffekte, die an die Muster im Marmor erinnern!
Tipp: Auch gefärbte Eier können marmoriert werden. Sie sollten allerdings vollständig getrocknet sein, bevor sie marmoriert werden.
Falls Sie noch Nagellack im Schrank haben, den Sie nicht mehr verwenden, können Sie damit auch ganz einfach Ostereier marmorieren. Wie das geht, sehen Sie in unserer Video-Anleitung.
2. Ostereier im Ombre-Look
Ein Ei durch die Streben eines Schneebesens stecken und in die Farbe tauchen. Zunächst das Ei zu 3/4 in die Farbe halten und dort ca. 1 Minute belassen. Dann das Ei Stück für Stück aus der Farbe herausziehen. Das heißt: Ziehen Sie das Ei ca. 0,5 cm aus der Farbe heraus und verweilen Sie in dieser Position wieder ca. 1 Minute. Dann wieder 0,5 cm herausziehen, …
3. Natürlich schön: Ostereier mit Blütendekor
So schlicht und doch so besonders: Ostereier mit leichtem rustikalen Touch sehen einfach toll aus! Warum? Weil Sie ein wenig Nostalgie versprühen (durch die bräunliche Farbe) und außerdem garantiert auf natürlicher Basis (mit Zwiebelschalen) gefärbt werden.
Was Sie brauchen:
- Zwiebelschalen
- Essig
- Hübsche Blätter, Blüten oder Kräuter wie Petersilie
- Faden
- Seidenstrümpfe
Und so geht’s:
Die Eier mit Essig einreiben, Kräuter mittig auf dem Ei positionieren und in ein abgeschnittenes Stück des Strumpfes geben. Oben und unten jeweils mit einem Stück Faden verknoten. Die Zwiebelschalen in einen Topf geben und mit Wasser ca. 10 bis 15 Minuten aufkochen bis sich das Wasser bräunlich verfärbt. Mit Hilfe eines Löffels die Eier in den Topf zur Wasser-Zwiebelschalen-Mischung geben und weitere 15 Minuten köcheln lassen. Zu guter Letzt das Ei von Strumpf und Blatt befreien. Fertig!

4. Auf Streifzug: Eier mit Gummibändern färben
Für geometrische Streifenmuster sorgen Gummibänder, die vor dem Färben kreuz und quer um das Ei gewickelt werden. Dann einfach das Ei nach Anleitung färben, trocknen lassen und anschließend die Gummibänder entfernen.
5. Eier färben mit Reiskörnern
In eine Schüssel ungekochte Reiskörner mit etwas Farbe benetzen, dann die Eier darin wenden, bis sie den gewünschten Farbeffekt haben. Die Struktur der Körner – sorgt für feine Muster!

6. Mustergültig: Eier mit Aufklebern färben
Sie sind ein Fan von gleichmäßigen Mustern? Dann ist die Aufkleber-Methode vermutlich genau Ihr Ding. Hierbei werden vor dem Färben Aufkleber auf das Ei geklebt. Anschließend wird das Ei mit der gewünschten Farbe gefärbt, getrocknet und am Ende werden die Aufkleber abgezogen. Der Bereich darunter sollte weiß bzw. braun sein – je nachdem welche Ausgangsfarbe das Ei hatte.
Tipp: Mit Klebeband und Stanzsets aus dem Bastelbedarf können Sie Ihre Aufkleber ganz einfach selbst herstellen!
7. Eier färben mit Krepppapier
Farbiges Krepppapier in kleine Stücke reißen. Mit reichlich Wasser und einem Pinsel auf das Ei auftragen. Mindestens 10 Minuten einwirken lassen, dann abnehmen. Das Krepppapier gibt die Farbe an das Ei ab, sodass effektvolle Eier entstehen. Eine schöne Idee, die sich auch mit kleinen Kindern gut umsetzen lässt!


Pimp your Eggs: 4 Ideen zum Verzieren gefärbter Ostereier
Bunte Eier sind Ihnen nicht genug? Dann setzen Sie doch einfach noch einen drauf und verzieren Sie Ihre Kunstwerke ganz nach Ihrem Geschmack. Wie das geht? Ganz einfach! Im Folgenden zeigen wir Ihnen vier schöne Ideen.
1. Echt goldig: Ostereier mit Blattgold
Natürlich ist beim Ostereier färben vieles an zusätzlicher Deko möglich. Einer unserer Favoriten und gleichzeitig ein Osterdeko Trend 2022 sind Ostereier mit Blattgoldverzierung! Wie Sie diese ganz einfach zu Hause selbst gestalten können, erfahren Sie in unserem kurzen DIY-Video!
2. Go for Glam: Ostereier mit Glitzerstaub & Strasssteinchen
Zauberhafter Hingucker im Osternest: Glitzernde Eier! Sie üben nicht nur eine besondere Anziehungskraft aus, sondern sind auch bei der Nestsuche leichter zu erspähen.
Und so geht’s:
Mit ein wenig Glitzer, Flüssigkleber und einem Pinsel schaffen Sie sich ganz easy eine coole Osterdeko. Einfach die gekochten Eier mit unschädlichem Flüssigkleber bemalen und anschließend ganz in Glitzerstaub tauchen oder mit dem Pinsel vorsichtig betupfen. Ein ganz individueller Look

Und so geht’s kinderleicht:
Auf der noch feuchten Farbe (vor allem Acrylfarbe) haften Glitzerpartikel besonders gut. So kreieren Sie echte Highlights: Einfach daraufstreuen oder gezielt applizieren.

3. Spitzen-Idee: Ostereier mit Bordüre
Für einen romantischen Touch auf dem Ostertisch sorgen Eier mit Spitzenborte: Einfach Meterware anlegen, zurechtschneiden und mit Bastelkleber auf das gefärbte Ei kleben.

4. Fabelhafter Federschmuck: Ostereier mit Boho-Flair
Natürlich eine tolle Deko-Idee sind kleine Federn, die mit Alleskleber einfach am Ei angebracht werden. Das wirkt bei aufgehängten, ausgeblasenen Eiern ebenso dekorativ wie bei Ostereiern im Nest.


Schon gewusst? Die Geschichte des Ostereierfärbens
Tatsächlich geht das ganze Brauchtum um Ostern sehr weit zurück. Ostern selbst ist eine Vermischung christlicher, jüdischer und heidnischer Bräuche. Dem Ei wird dabei eine ganz besondere Bedeutung zugewiesen. Es steht für Geburt und Auferstehung.
Die ersten Hinweise auf gefärbte Ostereier finden sich bereits im 13. Jahrhundert. Das Verschenken von Eiern zu Ostern sogar noch früher. Grund war wahrscheinlich ein ganz pragmatischer: Früher war es in der Fastenzeit verboten, Eier zu essen. Um diese haltbarer zu machen, damit sie zum Osterfest noch essbar waren, wurden sie gekocht. Und um die gekochten von den rohen zu unterscheiden, wurden erstere eingefärbt. Bald machte sich diese Idee selbstständig. Gefärbte Eier und das Ostereier färben selbst wurden zu den typischen Elementen, die das Osterfest eigentlich ausmachen.
Die Bedeutung der unterschiedlichen Farben von Ostereiern
Ursprünglich wurden die Eier vornehmlich am Ostersamstag gefärbt, um sie zusammen anderen Lebensmitteln in der Kirche zu weihen. Die Farben hatten bzw. haben dabei eine bestimmt Bedeutung:
- Rot: Opfertod Christi
- Gelb: Wunsch nach Erleuchtung und Weisheit
- Grün: Jugend und Unschuld
- Blau: Unglück und Kälte
- Orange: Kraft, Ausdauer, Ehrgeiz
- Weiß: Reinheit
Lese-Tipps: Falls Sie Ihre gefärbten Eier zusätzlich bemalen möchten, finden Sie Anleitungen, Tipps und Ideen dazu in unserem Artikel Ostereier bemalen. Weitere Bastelideen zu Ostern oder eine Übersicht über die Osterdeko Trends 2022 gibt es natürlich auch bei uns. Viel Freude beim Stöbern, Basteln & Dekorieren wünscht Ihnen Ihr Westwing-Team!