Osterkranz basteln: Deko Ideen für Tisch & Tür
Rund und bunt – Osterkränze lassen den Frühling in Ihr Zuhause einziehen! Liegend als Deko auf dem Tisch oder als hängender Osterschmuck an Tür, Wand, Fenster oder sogar freischwebend, stimmen Sie auf das Osterfest und die ersten warmen Tage ein. Das Schöne daran, Sie können den Osterkranz selber basteln. Alles, was Sie dafür brauchen, haben Sie schon zu Hause, im Garten oder finden es auf Wiesen oder beim Floristen. Die passenden Anleitungen zum Osterkranz basteln liefern wir Ihnen! Und on top gibt es dann auch noch Deko-Inspirationen, damit Ihr Kranz in diesem Jahr ein ganz besonderer wird!

Rund und bunt – Osterkränze lassen den Frühling in Ihr Zuhause einziehen! Liegend als Deko auf dem Tisch oder als hängender Osterschmuck an Tür, Wand, Fenster oder sogar freischwebend, stimmen Sie auf das Osterfest und die ersten warmen Tage ein. Das Schöne daran, Sie können den Osterkranz selber basteln. Alles, was Sie dafür brauchen, haben Sie schon zu Hause, im Garten oder finden es auf Wiesen oder beim Floristen. Die passenden Anleitungen zum Osterkranz basteln liefern wir Ihnen! Und on top gibt es dann auch noch Deko-Inspirationen, damit Ihr Kranz in diesem Jahr ein ganz besonderer wird!
Diese Materialien benötigen Sie für einen Osterkranz
Welche Farben, Muster, welche Deko und Accessoires Ihr DIY-Kranz bekommen soll, darüber können Sie natürlich selbst entscheiden. Toben Sie sich ruhig aus. Schließlich leitet der selbstgemachte Kranz den Frühling ein und soll zum Osterfest Ihr Heim schmücken. Blumen, Gräser, andere Naturmaterialien, Schleifenbänder und kleine Accessoires wie Perlen, Schmucksteinen und Osterfiguren machen Ihren Kranz zu einem einzigartigen Gesteck.


1. Das Kranzgerüst
Basis: Stroh, Weidenzweige, Steckschaum oder Wolle
Außerdem: Draht und Bänder zum Binden
Sie brauchen zunächst immer einen Basiskranz. Entweder Sie verwenden einen fertigen vom Floristen aus Stroh, Weidenzweigen oder Steckschaum, oder Sie binden das Basisgerüst selbst. Dazu können Sie auch Stroh, Zweige oder Schafwolle verwenden, die Sie zu einem Kranz drehen und anschließend mit Draht oder Bändern festmachen.
2. Osterkränze aus Naturmaterialien
Ein bunter Mix: Blumen, Gräser, Moos, Halme, Seegras, Hanf, Federn, Rindenstücke, Tannenzapfen, Zweige, Knospen, Weidenkätzchen
Nun können Sie sich auf die Suche nach Naturmaterialien für Ihren Kranz machen. Sie können zum Beispiel eine grüne Basis aus Moos und Gräsern legen. Diese dekorieren Sie schließlich mit Blumen, Knospen, Halmen, Federn, Rindenstücken oder Zweigen. Dies alles wird wiederum mit passenden bunten Bändern festgemacht.
3. Bunte Bänder für den Osterkranz
Ganz natürlich: Naturhanfschnüre, Leinenbänder
Bunt: Schleifen und Bänder in unterschiedlichen Farben, Formen und Materialien
Sie können den Basisring komplett umwickeln, sodass von dem Gerüst nichts mehr zu sehen ist. Danach bedecken Sie Ihn zum Teil mit den Naturmaterialien. Sie können die Bänder als einzelne Schleifen einsetzen, als Deko oder um die einzelnen Elemente zu befestigen.
Unser Tipp: Wählen Sie die Bänder passend zu den Blumen die Sie verwenden wollen. Suchen Sie deshalb erst die Naturmaterialien und passen die Deko anschließend an.
4. Deko für den Osterkranz
Ganz nach Ihrem Geschmack: Kleine Häschen, Küken, bunte Eier, Perlen, Deko-Steine oder süße Lämmchen
Natürlich können Sie es auch bei farbenfrohen Naturmaterialien belassen. Doch je nach Lust, Laune und Geschmack pimpen Sie Ihren Kranz mit Osterfiguren, Holzperlen oder selbstbemalten Eiern.

Osterkranz basteln – 8 Ideen mit Anleitungen
Bevor Sie sich an Ihr Bastelprojekt machen, wollen wir Sie noch mit jeder Menge Inspiration versorgen. Deswegen haben wir nicht nur eine Anleitung für Osterkränze für Sie vorberietet, sondern gleich vier. Von super natürlich bis super modern ist für jeden Stil was dabei, sodass Sie aus Ihrem Favoriten Ihren eigenen individuellen Osterkranz basteln können.
1. Weidenkätzchen Kranz

Sie brauchen für den Kranz:
- Zweige vom Weidenkätzchen
- Basteldraht
- Heißklebepistole
Außerdem noch zum Dekorieren:
- Bänder in Naturfarben oder Stoffreste
- Deko-Eier zum Beispiel kleine Wachteleier
- Federn
- Step: Die Zweige mit den Weidenkätzchen drehen Sie erst ineinander und dann zu einem runden Kranz. Fixieren Sie das Gerüst mit Draht. Achten Sie darauf, dass rundum genügend weiße flauschige Knospen verteilt sind und stecken Sie, wenn nötig, noch ein paar extra Zweige an kahle Stellen.
- Step: Umwickeln Sie den Kranz mit den Deko-Bändern, oder verteilen Sie kleine Schleifen rund um den Zweigkranz.
- Step: Zum Schluss bringen Sie mit der Heißklebepistole noch die Deko-Eier und Federn rund um den Kranz an. Achten Sie darauf, dass Federn, Eier und Bänder farblich aufeinander abgestimmt sind, zum Beispiel, indem Sie entweder nur naturbelassene Federn und Wachteleier verwenden. Erlaubt ist, was gefällt, von Pastellfarbenen Eier oder bunten Federn, bis zu glitzernden Bändern.
2. Osterkranz basteln aus Metallringen
Wer es etwas moderner mag, für den ist diese Osterkranz-Variante zum Aufhängen genau das Richtige. Natürlich kann auch hier im Hinblick auf Material und Farben variiert werden. Wenn Sie unsere Version nachbasteln möchten, benötigen Sie:
- zwei goldene Metallreifen in unterschiedlichen Größen
- Basteldraht
- ausgeblasene Ostereier
- Schnüre bzw. Bänder
- frische Eukalyptuszweige
- Weidenkätzchenzweige
Und wie einfach, Sie diese schöne Osterkranz Idee nachmachen können, erfahren Sie in unserem kurzen DIY-Video:
3. Osterkranz aus Moos gestalten

Sie brauchen für den Kranz:
- Moos und eventuell noch weitere Naturmaterialien wie Rindenstücke oder Stroh
- Basteldraht oder auch einfach einen recycelten alten Kleiderbügeldraht
- Bindedraht
Außerdem noch zum Dekorieren:
- Deko-Hase, Ostereier, Federn, Heu und Birkenrinde
- Beliebige Alternativen je nach Geschmack
- Step: Aus dem Draht biegen Sie zunächst ein Gerüst. Doch diesmal nicht kreisrund, sondern eiförmig.
- Step: Nun verkleiden Sie das Draht-Ei vollständig mit Moos. Achten Sie dabei darauf, dass es möglichst gleichmäßig bedeckt wird und rundum mehr oder weniger gleich dick ist. Am besten wickeln Sie das Moos Stück für Stück um den Draht und befestigen das Stück mit Bindedraht.
- Step: Am „Boden des Eis“ befestigen Sie nun mit Draht die Osterdeko. Sie können hier zum Beispiel ein kleines Nest aus Stroh anbringen mit Eiern darin. Oder Sie setzen einen Hasen zwischen Gräser und Blüten. Sie können Schleifen, kleine Küken oder blühende Zweige hier befestigen.
4. Eierkranz basteln aus ausgeblasenen Eiern
Das Osterei ist eines der zentralen Symbole für das Osterfest. Klar, dass es auch beim Basteln eines Osterkranzes nicht fehlen darf. Deshalb möchten wir Ihnen jetzt den Osterkranz aus ausgeblasenen Ostereiern vorstellen.
Sie brauchen:
- Bunte Eier
- Basteldraht
Opitional (zum Dekorieren):
- Bänder in passenden Farben
- Perlen, Blüten oder Federn
- Step: Sie können entweder echte Eier verwenden, die Sie erst ausblasen und dann bemalen, oder Sie holen sich hole Deko-Eier. Dann können Sie den einfachen Osterkranz nämlich super auch mit Kindern basteln. In jedem Fall dürfen Sie die Eier zunächst bemalen. Auf Instagram und Facebook gibt es jede Menge schöne Ideen für modere bemalte Ostereier. Ein paar besonders schöne Ideen und coole Trends finden Sie hier.
- Step: Von den fertigen und trockenen Eiern fädeln Sie nun das erste auf den Draht. Je nachdem, wie groß und bunt der Türkranz für Ostern werden soll, fädeln Sie zwischen jedes Ei noch ein paar Perlen, Federn oder sogar Blütenblätter. In dieser Reihenfolge kommt nun ein Ei nach dem anderen auf den Draht. Schließlich fügen Sie die Enden des Basteldrahts zusammen – et voilà erhalten Sie einen runden, bunten Osterkranz aus Eiern.
5. Osterkranz basteln mit Eiern und Blümchen
Um Osterkränze aus bzw. mit Ostereiern zu basteln, gibt es viele Möglichkeiten. Ein Idee für einen relativ einfachen Osterkranz mit Eiern und Blümchen, möchten wir Ihnen jetzt vorstellen.
Sie brauchen:
- Pappe oder Karton
- Schere
- Heißklebepistole
- Eier (ausgeblasen oder aus Kunststoff)
- Trockenblumen
Tipp: Um dem Karton ein Upgrade zu verleihen, können Sie ihn auch zunächst mit hübschen Servietten bekleben.
Und so geht’s:
- 1. Einen Ring aus der Pappe ausschneiden ggf. Schüsseln als Schablonen nehmen.
- 2. Eier rundherum mit der Heißklebe applizieren.
- 3. In die Zwischenräume Blumen kleben. Fertig!
6. Osterkranz aus Papiereiern basteln
Ein Osterkranz aus Papiereiern ist perfekt fürs Osterbasteln mit Kindern. Denn er ist super leicht gemacht und lässt viel Spielraum für Kreativität. Im Prinzip benötigen Sie nur viele unterschiedlich gestaltete Papiereier, die Sie kreisförmig zusammenkleben. Für mehr Stabilität sorgt ein Ring aus Tonkarton oder Pappe, auf dem Sie die Eier befestigen. Je nachdem, wo Sie Ihren Kranz dekorieren möchten, müssen Sie gegebenenfalls auch an die Rückseite denken, denn ein Osterkranz im Fenster sollte idealer Weise von beiden Seiten hübsch anzusehen sein.
Tipp: Besonders einfach können Sie gleichförmige Ostereier mit einer unserer Osterei Vorlagen herstellen.
7. Osterkranz aus Eukalyptuszweigen selber machen
Für diesen Kranz brauchen Sie:
- Einen Kranz-Rohling, zum Beispiel aus Weide oder Stroh
- Blumendraht
- Eukalyptuszweige
- Drahtzange
Außerdem noch zum Dekorieren:
- Verschiedene Blumen, zum Beispiel alle passend in Weiß: Schleierkraut, Ranunkeln und Eustoma
- Rosenknospen
- Deko-Eier oder echte möglichst kleine Eier
- Osterfiguren wie Hasen, Küken oder Lämmchen
- Kleber
- Step: Die Eukalyptuszweige um den Kranzrohling winden. Bei einer Basis aus Zweigen können Sie das Grün einfach dazwischen stecken. Auf Rohlingen aus Stroh müssen Sie die Zweige rundum mit Draht feststecken. Zusätzlich zu den Eukalyptuszweigen können Sie auch noch weitere Zweige in verschiedenen Grünschattierungen und Größen einflechten.
- Step: Sobald der komplette Kranz mit Grün bedeckt ist, dekorieren Sie Ihn mit Blumen, Blüten und Knospen. Beginnen Sie mit den zarteren, kleineren Blüten und ergänzen Sie zum Schluss erst die etwas größeren. Auf Kränzen aus Zweigen können Sie die Deko einfach mit dem Stil zwischen die Äste des Basiskranzes stecken. Ansonsten verwenden Sie Bindedraht, um die Blumendeko festzumachen. Unser Tipp: Verteilen Sie farbliche Akzente gleichmäßig. Wenn Sie zum Beispiel hauptsächlich weiße Blumen verwenden und dazu rosa Knospen kombinieren, dann achten Sie darauf, dann die rosigen Eyecatcher rund um den Kranz verteilt sind.
- Step: Zum Schluss kommen noch die Eier und Figürchen mit einem Klecks Kleber auf den Kranz.
8. DIY: Schwebender Osterkranz aus Ästen



Das Deko-Highlight nach den hängenden Adventskränzen, schwebende Osterkränze! Ja, auch der Osterkranz erlebt in diesem Jahr ein Upgrade und ermöglicht Ihnen dadurch den Tisch anderweitig zu nutzen. Für unsere Osterkranz-Variante aus Zweigen und Trockenblumen brauchen Sie Folgendes:
- dünne Äste
- Palmkätzchen
- Trockenblumen
- Faden
- Draht
- Deko-Eier
- Step: Weil der Adventskranz letztes Weihnachten definitiv zu kurz kam, ersetzt das österliche Pendant dieses Jahr den klassischen Osterbaum! Was Sie dafür brauchen: Entweder ein Deko-Kranz oder lange, dünne Äste zum Selberbinden, Palmkätzchen & Trockenblumen, Faden, Draht und Deko-Eier zum Anhängen.
- Step: Stecken Sie die Kunstzweige zwischen die Äste und binden alles mit Faden ab. Nach Belieben können Sie auch noch kleine Deko-Objekte mit einer Heißklebepistole auf den Kranz kleben.
- Step: Hängen Sie den Kranz mit festem Draht oder Seilen an die Decke, etwa über dem Esstisch. Jetzt können Sie die Deko-Eier an die Äste befestigen – und zwar so viele wie Ihr Kranz tragen kann!
Osterkranz an der Tür anbringen
Der fertige Türkranz für Ostern soll nun gut sichtbar an der Wohnungstür platziert werden, um Gäste zum Osterfest zu begrüßen oder Ihnen jeden Tag eine Freude zu bereiten.
Türkranz befestigen ohne bohren
Halten Sie den Osterkranz ungefähr auf Augenhöhe und markieren Sie mit Bleistift an der Oberseite des Kranzes den Punkt, an dem er hängen soll. Mit Hilfe eines Maßbandes finden Sie nun auf dieser Höhe die Mitte der Tür und setzen wieder um eine Markierung.
Messen Sie den Abstand von der Oberkante der Tür bis zu Ihrer Markierung. So lange sollte das Band oder den Faden sein, an dem der Osterkranz später hängt. Addieren Sie noch etwa 10 cm dazu, um ihn festbinden zu können.
Befestigen Sie den Faden, zum Beispiel farblosen Nylonfaden, am Kranz. Das andere Ende machen Sie an einem Reißnagel fest, den sie vorher in die Oberkante der Tür stecken. Stellen Sie sicher, dass Sie die Mitte der Tür treffen. Hier ist der Nagel unsichtbar und hinterlässt kein unschönes Loch, wenn Sie den Kranz wieder abnehmen. Nachdem die Oberkante normalerweise nicht laminiert ist, sollten sie den Nagel problemlos reindrücken können. Sobald der Nagel richtig sitzt, können Sie den Türkranz befestigen.
Was, wenn das Material der Tür zu hart für einen Reißzwecken ist?
Sollte die klassische Methode mit Nagel und Schnur keine Option sein, greifen Sie stattdessen zu Hacken mit Saugnäpfen, Magneten oder entfernbarem Kleber. Die Haken funktionieren wunderbar auf Türen aus Glas oder Metall. Achten Sie nur darauf, dass der Haken das Gewicht des Kranzes tragen kann. Ansonsten verteilen Sie das Gewicht auf zwei bis vier Haken.
Dann markieren Sie wiederum die Stelle, an welcher der Kranz hängen soll. Reinigen Sie die Tür in jedem Fall gründlich, damit Saugnapf oder Kleber besser hält. An einer Glastür können Sie alternativ auch zwei sich anziehende Magneten an beiden Seiten der Türe anbringen. Nun befestigen, kleben oder saugen Sie die Haken so fest, dass Sie später vom Kranz verdeckt werden.


Ergänzende Deko für einen Osterkranz am Tisch
Ihr Kranz soll zum festlichen Highlight am Brunchtisch zum Ostersonntag werden? Dann platzieren Sie den selbstgebastelten Osterschmuck in der Mitte des Tisches und dekorieren die Festtagstafel anschließend passend dazu.
Sie können zum Beispiel die einzelnen Elemente, die im Kranz vorkommen, wieder aufgreifen und in die Tischdeko miteinbringen. Je nachdem woraus Ihr Kranz besteht, zieren Moos, Zweige, Weidenkätzchen, Federn, Eier und Häschen auch den Tisch. Oder basteln Sie viele kleine Kränze, legen sie als Gastgeschenk auf die Plätze und schreiben die Namen Ihrer Gäste darauf.
Zu einem Kranz ganz aus Naturmaterialien passen vor allem natürliche Textilien in hellen Farben, wie eine Leinentischdecke und Stoffservietten. Schlichte Keramik und super trendiges goldenes Besteck runden das Bild ab. Eine besonders süße Deko-Idee ist zum Beispiel ein kleines Osternest, das auf jedem Platz gefüllt mit Schokoeiern jeden Gast begrüßt.
Apropos Servietten: Wenn Sie noch Ideen suchen, wie Sie Ihre Serivetten zu Ostern stilvoll in Szene setzen können, klicken Sie doch mal in unseren Artikel Servietten falten für Ostern!
Wenn Sie in Ihrem Kranz bunte Blüten oder gefärbte Eier mit eingebunden haben, dann dekorieren Sie dazu Servietten, Geschirr und Gläser in passenden Farben.


Eine ganz besondere Oster-Tischdeko im Skandi-Stil finden Sie ebenfalls bei uns. Außerdem liefern wir Ihnen noch viel mehr Inspiration für Frühlingsdeko, verraten was von Januar, Februar bis März gerade angesagt ist und haben viele Tischdeko-Ideen für Festtage vom Valentinstag bis Weihnachten. Und falls Sie das Thema Kränze besonders interessiert, dann haben wir auch noch Artikel zum Herbstkranz sowie zu verschiedensten Adventskränzen für Sie!