Osternest mit Eiern

Es ist an Ostern nicht wegzudenken: das Osternest! Denn wo sollte der Osterhase ansonsten die bunten Eier und anderen Leckereien abladen? Es steht entweder schon fertig befüllt und dekoriert auf dem Küchentisch, wenn die Kinder morgens zum Frühstück kommen, oder sie müssen die Eier erst noch selber in Haus und Garten suchen. Besonders kleine Kinder lieben diese Tradition, bei der sie hinter jeder Ecke und in Blumentöpfen oder hinter Kissen leckere Süßigkeiten entdecken können. Neben dem Osternest, das zum Sammeln der Eier und zur Dekoration dient, können Osternester auch gebacken und anschließend gegessen werden. Das Osternest ist nämlich auch eine beliebte Backware aus Hefeteig zu Ostern. Wir inspirieren Sie bei der Osterdekoration!

Osternest dekorieren: Das darf hinein

Ein typisches Osternest besteht aus einem hübschen Körbchen, das entweder naturfarben ist oder sogar bunt, und Ostergras. Ostergras ist die künstliche Version von echtem Gras. Es hat den Vorteil, dass es im Gegensatz zu echtem Gras nicht verwelken kann und somit die ganzen Ostertage über schön bleibt. Es dient als Polsterung für die zerbrechlichen Eier, aber natürlich auch zu Dekorationszwecken.

Wenn Sie Ihre Kinder die Ostereier nicht selber suchen lassen oder das Osternest zum Verschenken an Erwachsene gedacht ist, können Sie es sehr schön dekorieren. Verteilen Sie dafür reichlich Ostergras im Körbchen. Es sollte bis knapp unter den Rand damit gefüllt, aber locker verteilt sein, damit noch genug Platz für die Eier bleibt. Nun kommt der eigentliche Hauptdarsteller, der Osternester. Ordnen Sie die Schokoeier und Figuren der Größe nach an.

Beginnen Sie also hinten mit den großen Schokohasen. Davor werden nach und nach die kleineren Hasen und Küken sowie Eier angeordnet. Ganz vorne liegen einige besonders kleine Schokoeier. Figuren lassen sich auch schön an den Seiten rechts und links anordnen, während in der Mitte nur Eier liegen. Zum Schluss kann man noch eine schöne Seidenschleife um das Körbchen binden. Fertig!

Osternest backen

Das Osternest lässt sich auch backen und ist in dieser Form eine leckere Köstlichkeit für das Osterfrühstück. Ein Osternest besteht aus einem süßen Hefeteig mit Mehl, Zucker, Hefe, Milch, Eiern und je nach Rezept einigen verfeinernden Zutaten wie Vanillezucker, Zitronenabrieb oder Quark. Durch seine süße Zubereitung schmeckt er fast wie ein Kuchen und lässt sich mit Marmelade bestrichen gut zum Frühstück am Ostermorgen verspeisen. In der Mitte thront bei einem gebackenen Osternest immer ein bunt bemaltes Osterei. Wenn man das Nest vor dem Backen mit Eigelb bestreicht, glänzt es besonders schön und ist somit gleichzeitig sehr dekorativ.

Ob gebacken oder dekoriert: Das Osternest gehört einfach zu Ostern dazu!

Osternest selber basteln

Das Osternest als Dekoration oder als Geschenk für seine Liebsten selber zu basteln, ist eine charmante Idee. Entweder für die ganze Familie als Freizeitspaß oder auch für die Bastelfreunde unter Ihnen, gibt es einige tolle und kreative Vorschläge, wie das Osternest selbst gestaltet werden kann. Es lassen sich zum Beispiel aus vielen Dingen individuelle Osternester basteln. Das Osternest muss nämlich nicht nur rund und flach sein. Es kann die unterschiedlichsten Formen annehmen.

  • Osternest Nummer 1: Für das Osterfest können Sie aus Porzellan- oder Keramikschüsseln schöne Osternester anfertigen. Hierfür benötigen Sie nur eine schöne Schüssel, in der Sie entweder Stroh oder grünes Gras legen können. Auch eine Mischung von beiden Materialien besitzt eine schöne und abwechslungsreiche Wirkung. Und schon geht es ans Befüllen dieser tollen Osterschüssel!
  • Osternest Nummer 2: Eine schöne Idee ist es, die Kuchenglocke als Osternest zu gestalten. So entsteht eine wunderbare Osterdekoration für den Beistelltisch oder auch Ihren Esstisch! Sie haben hier freie Hand: Osterhasen, Gras, Küken, Schokoladeneier oder echte Eier – in der Kuchenglocke können Sie ein eigenes kleines Osterparadies zaubern!
  • Osternest Nummer 3: Wie wäre es, wenn Sie die Osterüberraschung dieses Jahr im Säckchen verschenken? Hier können Sie zu unterschiedlichen Stoffen greifen. Leinen bietet sich jedoch an, da es ein überaus steifer Stoff ist, der nicht in sich zusammenfällt. Hierfür benötigen Sie Leinenstoff für den Boden als auch für den Rand. Für Motive können Sie beispielsweise Baumwolle bedrucken, bestempeln oder bestricken und auf das Säckchen nähen.
  • Osternest Nummer 4: Alte Margarineschachteln, Dosen oder Gläser können zu herrlichen Osternestern gestaltet werden. Lassen Sie Ihrer Kreativität dabei freien Lauf: Mit Tonpapier, Bändern, bunten Farben, Filz und vielem mehr können Sie den alten Dingen einen neuen Glanz verleihen. Seien es angeklebte Osterhasen oder florale Motive – gestalten Sie das Osternest wie es Ihnen gefällt!

DIY Körbchen: Osternest basteln mal anders

Das etwas andere Osternest basteln Sie aus Pappmaché. Hierfür brauchen Sie:

  • 1x Luftballon
  • Kleister
  • Pinsel
  • Alte Zeitungen

  1. Luftballon aufblasen

    Befüllen Sie den Ballon so lange mit Luft, bis die richtige Größe erreicht ist. Je mehr Luft Sie hineinfüllen, desto größer wird auch das Körbchen.

  2. Zeitungspapier in Kleister tauchen

    Teilen Sie das Zeitungspapier in kleine Stücke und tauchen Sie es in eine Schale, mit verdünntem Kleister.

  3. Zeitungspapier Schichten auftragen

    Tragen Sie die Papierstücke auf die untere Hälfte des Luftballons auf (am besten in mehreren Schichten).

  4. Trocknen lassen

    Lassen Sie den Rohbau Ihres Osternestes über Nacht trocknen. Am nächsten Morgen können Sie den Luftballon mit einer Nadel zerstechen und erhalten die Schale aus Zeitungspapier.

  5. Optional: Weitere Schicht Zeitungspapier

    Bei Bedarf nochmals eine Schicht Zeitungspapier mit Kleister auftragen und trocknen lassen.

  6. Körbchen dekorieren

    Farbe, Muster, Osterhasen – Sie können Ihr Körbchen mit allem dekorieren, was Ihnen einfällt. Ist das Körbchen fertig, können Sie es ebenfalls mit Ostergras und allerhand Osterdeko füllen.


Je nachdem, wie Sie Ihr DIY Körbchen dekorieren, können Sie es als Deko in ganz unterschiedliche Wohnstile integrieren. Ein Nest, das in den Farben Rot, Purpur und Violett erstrahlt und durch aufgeklebte Pailletten einen dramatischen Akzent erhält, fügt sich harmonisch im Glamour Stil ein.

Das gläserne Osternest – die extravagante Alternative

Das ausgefallenere und etwas extravagantere Modell unter den Osternestern ist das gläserne Nest! Das Osternest basteln nimmt hierbei ganz neue Dimensionen an: Statt eines Körbchens nehmen Sie als Grundlage für Ihr Nest ein Einmachglas. Diese füllen Sie dann mit Ostergras, Blumen, bunten Ostereier und Osterhasen – was immer das Herz begehrt. Wenn das Glas gefüllt ist, schließen Sie das Ganze mit dem Deckel. Jetzt können Sie noch den Deckel mit unterschiedlichen Blümchen oder anderen dekorativen Elementen verzieren. Einen etwas futuristischen und außergewöhnlichen Stil hat dieses Nest zwar schon, aber wer gerne etwas Neues bei den Osternestern ausprobieren möchte, für den ist diese Variante genau das Richtige.

Osternest ist nicht gleich Osternest! Basteln macht aber in jedem Fall Spaß und kann in der Vorbereitungszeit vor dem Osterfest auch Gelegenheit für eine Familien-Aktivität sein. Besonders Kindern macht basteln Spaß und auch Erwachsene können Ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Es bietet einfach eine schöne Abwechslung zum stressigen Alltag!

Shabby Chic Osternest basteln

Für ein Osternest im Shabby Chic Style braucht es nicht viel: Mit ein paar einfachen Mitteln können Sie im Handumdrehen eine beeindruckende Osterdeko schaffen. Sie benötigen einen Blumenkasten, weiße Farbe und Schleifpapier. Idealerweise ist der Blumenkasten nicht zu hoch, so kommen die Ostereier besonders gut zur Geltung. Ein Blumenkasten aus Holz bietet die beste Grundlage zum Osternest basteln.

Streichen Sie den Blumenkasten mit der weißen Farbe einmal rundum an und lassen Sie den bemalten Kasten trocknen. Nun sind Sie fast fertig: Schmirgeln Sie an ein paar Stellen die Farbe vom Kasten ab. Optional können Sie noch Verzierungen auf dem Osternest anbringen: Hier können Sie Ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Als nächsten Schritt befüllen Sie den Kasten mit Ostergras oder Papier in Osterfarben. Darauf können Sie Ihre Ostereier dekorativ anrichten und das fertige Osternest in Ihren vier Wänden platzieren oder aber verschenken. Viel Spaß beim Osternest basteln!

Osternest basteln ist eine Sache für die ganze Familie! Probieren Sie es doch einfach aus – Welches Modell gefällt Ihnen am besten?


Lese-Tipp: Weitere Osterbastelideen finden Sie in unserem Artikel Zu Ostern basteln: Die besten Ideen rund um Eier, Osterhasen & Co.! Und wenn Sie noch ein Ostergeschenk für Kinder benötigen, ist das Osternest eine gute Idee.