Ostern 2023: Das sind die Oster Trends 2023
Holen Sie sich den Frühling ins Haus! Die Oster Trends 2023 werden festlich und natürlich. Zu diesem Osterfest stehen Naturmaterialien und Farben, Pflanzen, Blumen und viel Grün im Mittelpunkt. Ob der Osterbrunch im Garten oder im Esszimmer stattfindet: Natur und natürliche, nachhaltige Deko sorgen immer für festliche, gemütliche Stimmung. Was sonst noch im Trend liegt und wie Sie die trendigen Produkte, Farben und Materialien zuhause selbst umsetzen können, zeigen wir Ihnen hier.

Holen Sie sich den Frühling ins Haus! Die Oster Trends 2023 werden festlich und natürlich. Zu diesem Osterfest stehen Naturmaterialien und Farben, Pflanzen, Blumen und viel Grün im Mittelpunkt. Ob der Osterbrunch im Garten oder im Esszimmer stattfindet: Natur und natürliche, nachhaltige Deko sorgen immer für festliche, gemütliche Stimmung. Was sonst noch im Trend liegt und wie Sie die trendigen Produkte, Farben und Materialien zuhause selbst umsetzen können, zeigen wir Ihnen hier.
Oster Trends 2023: Everybunny, fertig, los
Nicht nur der Sonntagstisch wird österlich geschmückt, die ganze Wohnung soll vor Frühlingsgefühlen strahlen. Wir setzen auf Blumen und erste zart blühende Zweige, softe Frühlingsfarben, Hasen und Küken. Klingt kitschig, muss es aber nicht sein. Zusammen mit schönen Vasen, schlichten Kerzen und coolen Kerzenständern wirkt die Deko lässig, stylisch und modern. In den Hauptrollen: Blumen, Pflanzen, Blüten und Zweige.
Ostern gilt als das neue Weihnachten – kein Wunder, denn wir sehnen uns nach mehr Möglichkeiten, um zusammenzukommen, zu feiern, und zu genießen! Weil wir mehr Anlässe brauchen, hat nun auch das diesjährige Osterfest einen neuen Stellenwert bekommen. Für uns heißt das, einladen, vorbereiten, dekorieren, perfektionieren und das Osterfest, den Brunch und die Eiersuche zum unvergesslichen Event zu machen – ganz egal, wie klein der Kreis ist, mit dem wir „feiern“ oder ob man es doch nur für sich selbst macht. Wie das aussieht? Hier wird drinnen und draußen passend dekoriert, thematisch gebacken und kleine Präsente vorbereitet. Alles wird also noch besonderer gemacht.
Sarah Bachmair, Creative Director Club DACH Westwing
Diese Farben sind 2023 zu Ostern im Trend



Natürliche Farben und Materialien sind ein Trend, der gekommen ist um zu bleiben. Zimmerpflanzen sind zu zentralen Deko-Elementen geworden. Holz, Leinen, Sandstein, Glas, Gusseisen oder glasierte Keramik bilden eine wunderbar harmonierende Basis für samtige Weidenkätzchen oder Sträuße aus Wildblumen, Currykraut, Tulpen und Gräsern. Je wilder der Strauß, desto besser. Dazu kombinieren Sie süße Hasen und Ostereier.


Große nostalgische Hasenfiguren oder winzige einfarbige Keramikhasen, aus Papier, Ton oder Porzellan, am Osterbaum hängend oder auf dem Sideboard stehend: Alles geht. Verteilen Sie Blumen und Natur in der ganzen Wohnung und ergänzen Sie die natürliche Deko mit den Häschen. Zum Beispiel auf dem Fensterbrett, auf der Kommode im Flur, dem Coffeetable, in der Küche oder im Esszimmer.
Ostereier färben: Die schönsten Motive
Marmorierte Eier sind voll im Trend! Mit unserem DIY gelingen sie Ihnen ganz leicht. Eines können wir Ihnen schon verraten: Sie haben fast alles, was Sie dafür brauchen, garantiert zu Hause.



Besonders chic und stylish sind Ostereier, die mit der trendigen One-Line-Technik bemalt sind. Damit lassen sich Gesichter, aber auch Tiermotive oder Blumen, in nur einem Strich zeichnen. Die Eier sind zwar nicht bunt, dafür aber richtige Eyecatcher. Alles, was Sie dafür brauchen, sind ein schwarzer Stift und am besten Eier mit weißer Schale.



Einen besonders luxuriösen Look, der 2023 das Osterfest veredelt, ergeben Eier mit goldenen oder silberfarbenen Sprenkeln. Sie können Ihre Eier dafür in zarten Pastellfarben färben oder nackt lassen und anschließend winzige schimmernde Farbspritzer darauf verteilen. Das geht ganz einfach mit etwas Farbe und einer Zahnbürste. Den Bürstenkopf in etwas Farbe tauchen und mit dem Finger über die Borsten streichen, damit die Farbe auf die Eier spritzt.



Den letzten Schliff für garantierte Osterstimmung steuern die klassischen Ostereier bei. Selbstgefärbte Eier können Sie in hübschen Schalen gemeinsam mit festlichen Kerzen neben den Blumen und Hasen platzieren. Zu Dekozwecken können Sie aber auch auf Keramik setzen. Oder leere Eier bemalen und sie auf den Palmzweigen aufhängen.
Osterbrunch: Schöne Osterdeko für den Tisch
Wenn Freunde und Familie zum Osterbrunch zusammenkommen, kommt Festtagsstimmung auf. Auf dem Tisch finden wir dann nicht nur jede Menge Leckereien, sondern auch festliche Deko.
In diesem Jahr mixen wir Klassiker wie gefärbte Eier und Palmkätzchen mit neuen Trends. Lassen Sie sich von unseren Ideen inspirieren.
1. Look: Nesthäkchen


Nester aus Heu oder Zweigen sind eine super DIY-Tischdeko, die Sie kaum Zeit oder Geld kosten wird, trotzdem toll aussieht und perfekt zum Anlass passt. Wichtig: Echte Vogelnester aus Büschen und Bäumen zu holen ist verboten.
Aber Sie bekommen das Dekonest auch ganz easy selbst hin. Sie brauchen dafür nur trockene Gräser oder Heu, die Sie in einer Schale zu einem weichen Nest formen. Darin platzieren Sie klassische Hühnereier, egal ob naturbelassen oder gefärbt.
Extra Tipp: Ein Mix aus Eiern von Huhn, Ente, Pute, Fasan und Perlhuhn, die in Farbe, Form und Größe variieren, sieht noch cooler aus.
2. Look: “Federschmuck”


“Federn” mal anders. Denn wenn man genau hinsieht, handelt es sich bei dieser Servietten-Deko um kleine Blätter. Naturbelassene Tischdeko finden wir in diesem Jahr einen schönen Trend zu Ostern. Dazu harmonieren schlichte coole Keramik, blühende Zweige in modernen Vasen und klassische Stoffservietten.
Der Look ist top für alle, die es gerne pur und minimalistisch mögen. Wenn Sie trotzdem nicht auf klassischen Osterschmuck verzichten wollen und Ostereier am Tisch nicht fehlen dürfen, dann versuchen Sie mal als Alternative Wachteleier. Die kleinen, mit Punkten überzogenen Eier passen super zu dem lässigen Stil.
3. Look: Naturfreunde


Eine Leinentischdecke wirkt unaufgeregt und erwachsen und dabei auch wunderbar festlich. Sie muss noch nicht mal den ganzen Tisch bedecken. Ein rustikaler, massiver Tisch kann sich ruhig sehen lassen. Dazu kombinieren Sie noch mehr natürliche Materialien. Die liegen nicht nur hoch im Trendkurs, sondern sind auch nachhaltig, wirken immer super cozy und schaffen Gemütlichkeit, wenn die Familie zusammenkommt.
Ein rustikaler Zweig mit Ostereiern, dekoriert in der Mitte des Tisches oder sogar hängend über dem Tisch, wird zum Eyecatcher. Dazu brauchen Sie gar nicht mehr viel: Kerzen und Teelichter für noch mehr Behaglichkeit, hübsches Porzellan passend zum natürlichen Stil, Trockenblumen oder Gräser als Deko und viel gutes Essen.
4. Look: Frühlingsboten


Die ersten zarten Pflänzchen und Blumen, die auf den Wiesen den Frühling ankündigen, eignen sich wunderbar, um auch am Ostertisch für Frühlingsgefühle zu sorgen. In Kombination mit coolem weißem Geschirr und eleganten Stoffservietten kommen die frischen Gräser, Farnblätter und bunten Blüten perfekt zur Geltung. Am schönsten wirkt die Tischdeko, wenn sie selbstgepflückt ist.
Besonders süß: Benutzen Sie leere weiße Hühnereier als Minivasen. Der zarte kleine Frühlingsgruß wird zum Blickfang am Esstisch. Süße Keramikhasen und Ostereier in zarten Pastellfarben runden den fröhlich einladenden Look ab.
DIY – Servietten zu Hasenohren falten


Schneller und einfacher können Sie Osterstimmung am Tisch nicht zaubern. Eine Serviette in Form von Hasenohren ist easy und fix gewickelt, sieht super süß aus und lässt Festtagsstimmung aufkommen.
Das brauchen Sie dafür:
- Stoffservietten
- Paketschnur
- gekochtes Ei
- eventuell noch etwas Blumendeko, zum Beispiel Schleierkraut
Und so klappt’s:
- Step: Die Serviette zu einem Dreieck falten.
- Step: Die längste Seite des Dreiecks umschlagen.
- Step: Die komplette Serviette bis zur Spitze des Dreiecks aufrollen.
- Step: Das Ei in der Mitte der aufgerollten Stoffbahn platzieren und die Serviette herumschlagen.
- Step: Die Serviette knapp über dem Ei mit Paketschnur zusammenbinden.
- Step: Je nach Geschmack noch ein oder zwei Blümchen in die Paketschnur stecken.
Fertig ist der Servietten-Ohr-Hase. Der kann nun als Platzkarte oder Tischdeko verwendet werden.


Osterlamm mal anders: Backrezept von Cookidoo mit Mohnfüllung
Ein Osterfest ohne Osterlamm wäre wie ein Frühling ohne Schneeglöckchen oder ein Sommer ohne Gartenpartys. Doch dieses Jahr zeigt es sich in Form eines süßen Häschens. Deswegen haben wir uns um ein Rezept von Cookidoo gekümmert, das garantiert gelingt und so schön unkompliziert ist, dass Sie es zusammen mit der ganzen Familie ausprobieren können. Erst gemeinsam backen, dann gemeinsam genießen.


Extra Tipp: Außerdem ist etwas Selbstgebackenes das perfekte Mitbringsel, wenn Sie rund um Ostern bei Freunden eingeladen sind. Bei Cookidoo gibt es noch viele weitere Osterrezepte, die beeindrucken.
Zubereitungszeit: 30 Min., Gesamtzeit: 2 Std., Schwierigkeit: mittel, 10 Portionen
Das brauchen Sie:
- 120 g Milch
- ½ Würfel Hefe (20 g)
- 50 g Zucker
- 60 g Butter, in Stücken
- 1 Ei
- 350 g Mehl und etwas mehr zum
- Bearbeiten
- 1 Prise Salz
Und für die Füllung:
- 80 g Mohn
- 50 g Zucker
- 200 g Milch
- 30 g Hartweizengrieß
- 30 g Butter, in Stücken
- 1 Ei
- 1 Sultanine
Und so geht’s:
- Milch, Hefe und Zucker in den Mixtopf geben und 2 Minuten bei 37°C auf Stufe 2 erwärmen.
- Butter, Ei, Mehl und Salz zugeben und den Teig 2 Minuten kneten. Teig umfüllen und abgedeckt an einem warmen Ort 30 Minuten gehen lassen. In dieser Zeit mit dem Rezept fortfahren.
- Das Backblech mit Backpapier belegen.
- Mohn in den Mixtopf geben, 40 Sekunden auf Stufe 9 zerkleinern und mit dem Spatel nach unten schieben.
- Zucker, Milch, Grieß, Butter und Ei zugeben, 5 Minuten bei 100°C auf Stufe 3 aufkochen, umfüllen und abkühlen lassen (dauert ca. 45 Minuten).
- ¾ des Hefeteigs auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck (ca. 20 x 50 cm) ausrollen, die Mohncreme auf den Teig streichen, dabei am Rand 1 cm frei lassen. Den Teig von der längeren Seite her nicht zu fest aufrollen und in 25 Scheiben (à 2 cm) schneiden. Die Scheiben flach und dicht
aneinander so auf das vorbereitete Backblech legen, dass eine ovale Lammform entsteht. Aus dem zur Seite gelegten Teig einen ovalen Kopf (ca. 8 cm), 2 längliche Ohren (à ca. 5 cm), 4 längliche Beine (à ca. 7 cm) und einen ovalen Schwanz (ca. 4 cm) formen und an den Körper des Lamms andrücken. Lamm 20 Minuten gehen lassen. In dieser Zeit den Backofen auf 200°C vorheizen. - Eine Sultanine als Auge in den Kopf des Lamms drücken, ca. 15 Minuten (200°C) backen, abkühlen lassen und servieren.
Wir hoffen, unsere Ideen & Looks konnten Sie für Ihre Osterdeko 2023 inspirieren. Sie suchen noch Inspiration für Ihre Osterkarten? Dann haben wir die besten Ostersprüche für Sie! Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Dekorieren und schöne Osterfeiertage mit Ihren Liebsten!