Jetzt registrieren und 30€ Gutschein sichern!
Sommerhaus im Garten

Am 24. Juni findet dieses Jahr das Mittsommerfest statt – pünktlich zur Sommersonnenwende. Der schwedische Nationalfeiertag ist zwar schon am 6. Juni, aber so richtig geht das Feiern in Schweden erst zu Mittsommer, jährlich zwischen dem 19. und 25. Juni, los. An diesen Tagen sind die Tage am längsten und so ziemlich rund um die Uhr ist es draußen hell. Perfekt also, um gemütlich dieses Naturschauspiel mit den Liebsten zu feiern. Egal, ob in kleinen Rahmen, nur mit Freunden, oder auf einem großen, öffentlichen Fest. Alles über die Bräuche rund um das skandinavische Fest, lesen Sie hier!

Wann feiert man Mittsommer?

Als Mittsommerfest wird das Fest zur Sommersonnenwende bezeichnet. In Skandinavien, wo die Nächte zu dieser Jahreszeit kaum dunkel werden  (genannt weiße Nächte),  sind die Bräuche besonders lebendig. In Schweden ist Midsommar nach Weihnachten das bedeutendste Fest des Jahres. Die meisten Schweden feiern es zusammen mit Verwandten, Freunden und Nachbarn. Midsommar wird immer an dem Samstag im Jahr gefeiert, der zwischen dem 19. und 25. Juni liegt.

Im Gegensatz zu anderen Ländern der Region, wo das Fest durch die Kirche Johannes dem Täufer gewidmet wurde, hat das schwedische Mittsommerfest keine christliche Bedeutung.

Am Mittsommerabend – dem Freitag Abend vor dem eigentlichen Mittsommerfest – wird ein geschmückter Baumstamm aufgerichtet, der Mittsommerstange (midsommarstång) oder Maistange (majstång) genannt wird. Der Stamm wird mit Blättern und Blumen geschmückt und aufgerichtet. Danach wird im Kreis um ihn herum getanzt. Der Brauch ähnelt in vielem dem deutschen Maibaumaufstellen.

Mädchen und Frauen tragen zu dieser besonderen Festlichkeit meist weiße oder blumige Kleider, viele auch ihre Trachten. Aus Blumen oder Birkenzweigen werden Kränze gebunden, die von Erwachsenen und Kindern als Kopfschmuck getragen werden. Gegessen werden die ersten Jungkartoffeln im Jahr, dazu wird Hering, Sauerrahm, Schnittlauch, Knäckebrot und Käse serviert. Danach, als Nachtisch, gibt es frische Erdbeeren mit Sahne. Dazu wird wird Nubbe, ein Schnaps, oder auch Bier getrunken.

In Dänemark und Norwegen wird am Vorabend des Johannistages am 23. Juni mit einem großen Feuer das Sankt-Hans-Fest gefeiert. Denn das Feuer soll symbolisch die bösen Kräfte fernhalten.

Vorbereitungen für eine Mittsommer-Party

Sie mögen den skandinavischen Lifestyle, die skandinavische Einrichtung oder skandinavisches Essen generell? Dann sollten Sie unbedingt auch den skandinavischen Brauch des Mittsommerfests einführen und mit Freunden gemeinsam die langen Sommertage feiern!

So geht’s:

  • Gemeinsam Blumenkränze fürs Haar binden und diese für die Party tragen
  • Skandinavische, typische Köstlichkeiten servieren (siehe oben und Rezept unten)
  • Tisch im Skandi-Style dekorieren: Wiesenblumen, weiße oder pastellfarbene Leinentischdecken, schlichtes Porzellan
  • Abendlichen Spaziergang machen und Blumen pflücken

Mittsommerkranz mit Sonnenblumen und Kürbiskernen

Zutaten: 

Rezept für vier Kränze

  • Ein Würfel frische Hefe (42 Gramm)
  • 600 Gramm Mehl
  • Ein Teelöffel Salz
  • 50 Milliliter Olivenöl
  • 80 Gramm geschälte Sonnenblumenkerne
  • 80 Gramm geschälte Kürbiskerne
  • Mehl, für die Arbeitsfläche
Mittsommer in Skandinavien Rezept

Zubereitung:

  1. Schritt: Die Hefe in 300 Milliliter lauwarmem Wasser glatt rühren. Das Mehl mit dem Salz mischen, in eine Schüssel geben und in die Mitte eine Mulde drücken, das Hefewasser mit dem Öl eingießen und mit den Händen rasch zu einem glatten Teig verarbeiten.
  2. Schritt: Auf bemehlter Arbeitsfläche ca. zehn Minuten kräftig durchkneten. Den Teig wieder zurück in die Schüssel geben und an einem warmen Ort zugedeckt eine Stunde ruhen lassen.
  3. Schritt: Den Backofen auf 200 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Den Teig noch einmal gut durchkneten und dabei die Kerne einarbeiten.
  4. Schritt: Aus dem Teig vier gleichgroße Portionen abstechen und diese zu ca. 40 Zentimeter langen Rollen formen. Diese leicht einrollen und zu Kränzen zusammenlegen.
  5. Schritt: Auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen, weitere 15 Minuten ziehen lassen, mit Wasser bestreichen und im vorgeheizten Ofen ca. 30 Minuten backen.
  6. Schritt: Die fertigen Kränze aus dem Ofen nehmen, auskühlen lassen und nach Belieben mit Blumen geschmückt servieren.
Mittsommer Skandinavien Speisen

Daher kommt der Aberglaube zu Midsommar

Früher glaubte man, dass die Natur in der Mittsommernacht (der Nacht zwischen Freitag und Samstag) magisch sei. Elfen tanzten und Trolle standen hinter den Bäumen. Ebenso sollten kranke Tiere und Menschen durch den Morgentau heilen. Viele sammelten deshalb Tau in einer Flasche, der dann auch zum Backen verwendet wurde. Man glaubte deshalb, das Brot würde davon besonders schmackhaft und groß werden.

Eine weitere Legende ist die der sieben Blumen: Unverheiratete Mädchen pflücken in der Nacht sieben Sorten wilder Blumen von sieben verschiedenen Wiesen, die sie dann unter ihre Kopfkissen legen. Der Legende nach sollen sie dann von dem Mann träumen, den sie irgendwann einmal heiraten werden. Sie dürfen am nächsten Tag aber niemandem erzählen von wem sie geträumt haben, sonst geht der Traum nicht in Erfüllung.

Die passenden Musthaves für die perfekte Mittsommer-Tafel gibt’s übrigens hier:

Fotos: living4media/Johnér (2), living4media/Matteo Manduzio (2), StockFood/Per Magnus Persson