Mit Blumendeko und Korb das Fahrrad dekorieren

Der Frühling steht vor der Tür! Endlich lädt uns das Wetter wieder dazu ein, viel Zeit auf dem Fahrrad statt in Bus oder Auto zu verbringen. Das Radfahren macht dabei nicht nur Spaß, sondern bringt auch Ihren Kreislauf in Schwung! Noch mehr Motivation gesucht? Echtes Frühlings-Feeling kommt garantiert auf, wenn Sie Ihr Fahrrad dekorieren, schmücken, lackieren oder auf andere Art und Weise aufhübschen. Wir verraten Ihnen deshalb die besten Tipps und Tricks, mit denen Sie sich noch mehr auf die nächste Tour mit Ihrem neuen Schmuckstück freuen!

Ein echter Eyecatcher: Blumendeko für Ihr Fahrrad

Mehr Frühlingsgefühl geht nicht! Mit Blumengirlanden am Fahrradlenker, Kunstblumen auf dem Gepäckträger oder tollen Topfblumen im Fahrradkorb machen Sie ganz sicher nichts falsch. Diese schicke Fahrrad Deko im Garten-Stil ist zudem schnell und einfach umgesetzt.

Setzen Sie auf echte Blumen und damit auf Natur pur, dürfen Sie natürlich nicht vergessen, diese regelmäßig zu gießen. Der Vorteil von Kunstblumen: Diese Blumengirlande an Ihrem Fahrrad wird garantiert niemals welken und verschafft Ihnen so für lange Zeit blumige Stimmung bei jeder Fahrt.

Eine schöne Ergänzung zur Blumendeko sind übrigens bunte Bänder. Die flechten Sie einfach in die Girlande oder an Ihren Fahrradkorb. Ob einfarbig oder auffällig bunt: Ihrer Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. Empfehlenswert ist es allerdings, den Fahrradkorb nicht komplett mit Blumen zu füllen. Neben einer bezaubernden Optik haben Sie so noch genug Platz für Ihre Einkäufe.

Achtung: Egal, wie Sie Ihre Fahrräder dekorieren: Achten Sie unbedingt darauf, dass Ihr Rad verkehrssicher bleibt! Die Deko-Artikel sollten weder Sie noch andere gefährden.

Wenn Sie kein Verfechter der Flower-Power sind, sind andere Dekoartikel natürlich auch eine gute Wahl! Wie wäre es also mit bunten Bommeln aus Wolle oder schön gemusterten Wimpeln an Ihrem Bastkorb? Solange die Elemente richtig befestigt werden, können Sie nach Lust und Laune dekorieren.

Anleitung: Fahrrad richtig lackieren – So geht’s

Das Fahrrad aufhübschen kann so einfach sein: Der beste Weg und erste Schritt einer jeden Umgestaltungsaktion ist Farbe! Ein neuer Anstrich des Rahmens kann echte Wunder für den Look ihres Fahrrads bewirken. Besonders Pastell- und Neonfarben ziehen alle Blicke auf sich – aber auch Weiß kann ein guter Anfang für eine sommerliche Optik sein.


Das brauchen Sie, um Ihr Fahrrad neu zu lackieren:

  • Schleifpapier
  • Grundierungslack
  • Farbigen Lack
  • Klarlack
  • Reinigungsmittel und Utensilien
  • Werkzeug zum Auseinanderbauen

  1. Fahrrad reinigen

    Der Fahrrad-Rahmen sollte möglichst sauber sein. Entfernen Sie Unreinheiten mit Alkohol und einem fusselfreien Tuch. Ungleichmäßigkeiten können mit einem Schleifpapier ebnen. Auch alte Sticker und Aufkleber müssen vor dem Lackieren entfernt werden.

  2. Fahrrad auseinanderbauen

    Jetzt müssen Sie mit dem Werkzeug außerdem alle Teile abbauen, die nicht lackiert werden sollen. Schrauben und andere Kleinteile am besten beschriften!

  3. Alten Lack entfernen

    Dann geht es dem alten Lack an den Kragen. Mit dem Schleifpapier bearbeiten Sie den ganzen Rahmen so lange, bis eine glatte Oberfläche ohne Lack entsteht.

  4. Grundierung auftragen

    Zum Grundieren und Lackieren hängen Sie den Rahmen am besten auf, zum Beispiel an einem Baum, denn so lassen sich alle Seiten gleichmäßig besprühen. Sie müssen nun den Grundierungslack ordentlich auf den ganzen Rahmen sprühen und anschließen etwa 24 Stunden trocknen lassen.

  5. Farblack aufsprühen

    Am nächsten Tag schleifen Sie den neuen Lack erneut leicht ab und beginnen nun den Farblack aufzusprühen (eventuell sind mehrere Schichten notwendig). Auch hier muss man wieder einige Zeit warten, bis man mit dem Fahrrad dekorieren fortfahren kann.

  6. Klarlack auftragen

    Im Anschluss schleifen Sie die neue Lackschicht wieder leicht an und versehen abschließend das Rad mit einem Klarlack.

  7. Fahrrad wieder zusammenbauen

    Zum Schluss bauen Sie das ganze Rad wieder zusammen, wenn Sie nicht noch weitere Verschönerungen zum Fahrrad gestalten vornehmen wollen.

Extra-Tipp: Soll es keine permanente Lösung sein? Dann probieren Sie es doch mal mit Fahrrad-Folie! Diese lässt sich wieder ganz einfach abziehen und bietet Ihnen Designs, welche selbst schwer umzusetzen sind.


Fahrrad dekorieren mit Mustern und mehreren Farben

Nun hat Ihr Fahrrad einen neuen, einfarbigen Anstrich – immer noch nicht hübsch genug? Dann verwenden Sie beim Lackieren doch zwei oder mehr Farben und kleben die Bereiche auf dem Rahmen so ab, wie Sie es sich vorstellen. Eine tolle Möglichkeit, um etwas mehr Leben auf Ihr Rad zu bringen, ist ein hübsches Muster: Sie können den gesamten Rahmen mit Polka-Dots versehen oder von Hand mit einem Blumenmuster bemalen.

Auch ein Tierfellmuster, wie zum Beispiel ein Zebra-Look, wäre doch ein echter Hingucker für Ihr Rad. Wenn Sie es sich ganz einfach machen wollen, können Sie statt zu lackieren auch zu sogenanntem Washi-Tape greifen. Das bunt gemusterte Klebeband kann man überall auf dem Rahmen anbringen, am besten in ganz verschiedenen Mustern und Farben – so sieht Ihr Rad richtig fröhlich aus!

Weitere Tipps fürs Fahrrad lackieren

  1. Probieren geht über studieren! Wenn Sie die Möglichkeit haben, empfiehlt es sich, Ihre Farbe an einem alten Fahrrad auszuprobieren. Das schützt vor bösen Überraschungen.
  2. Auch auf die Qualität Ihres Lacks sollten Sie achten! Spraypaint-Dosen mit niedrigerem Druck verteilen die Farbe langsamer und gleichmäßiger.
  3. Tragen Sie beim Lackieren Schutzkleidung und Handschuhe!

Kreative DIY-Idee: Stricken fürs Fahrrad dekorieren

Ihr Fahrrad hat ein ungemeines Deko-Potential und wartet nur darauf, von Ihnen sommerlich dekoriert zu werden. Wieso nicht auch öffentlich zeigen, was man beim Basteln drauf hat! Wenn Sie talentiert in Handarbeit sind, ist der Stricktrend auf jeden Fall Ihr Ding. Ähnlich dem Guerilla-Knitting, werden beim Fahrrad unliebsame Metallteile mit bunt gestrickten Stoffen dekoriert. So können Sie beispielsweise Ihren Rahmen oder vereinzelte Speichen temporär umgestalten.

Auch Ihr Fahrradsattel, der Lenker oder die Klingel bleiben nicht verschont. Ein handgestrickter Sattelüberzug in bunten Farben schützt vor Regen und bereitet gleichzeitig gute Laune. Wollen Sie mehr Stauraum an Ihrem Rad, können Sie sich vornehmen, eine Lenkertasche zu nähen. So können Sie Design und Form bestimmen und pimpen gleichzeitig Ihr Gefährt gekonnt auf.

Tipp: Ein solches selbstgestricktes Accessoires gefällt sicher auch als tolles Geschenk zu Ostern!

Fahrrad dekorieren mit Accessoires

Wie Ihr Zuhause mit Wohnaccessoires aufgehübscht werden kann, so können auch die richtigen Accessoires für frischen Wind auf Ihrem Fahrrad sorgen. So wird das Fahrrad dekorieren ganz leicht! Es gibt unzähliges Zubehör für Fahrräder:

  • Wie wäre es mit einem neuen, schicken Fahrradkorb aus Korbgeflecht oder Metall?
  • Für einen ganz besonderen Look sorgen batteriebetriebene LED-Lichterketten. Diese können Sie einfach am Lenker anbringen oder aber entlang des gesamten Rahmens.
  • Sogenannte Streamer kennt man zwar nur von Kinder-Rädern, aber warum sollen die bunten Troddeln am Lenker nicht auch einem schicken City-Bike einen gewissen Pfiff verleihen.
  • Ein Sattelüberzug ist das Highlight einer jeden Fahrrad Deko. Egal ob Sie selbst einen Überzug häkeln, nähen oder ein tolles Modell kaufen – die Sattelhauben sehen garantiert schick aus.

Recycle your Bike: Fahrrad als Gartendeko

Eine andere Form der Fahrrad Deko ist es, das Fahrrad an sich als Dekoration zu nutzen. Haben Sie beispielsweise ein Rad aus den 80er Jahren, welches sich nicht mehr gut fahren lässt? Dieses eignet sich, vorne und hinten mit einem Korb ausgestattet, hervorragend als schicke Gartendeko.

Pflanzen Sie in beide Körbe Blumen Ihrer Wahl. Und lassen Sie Efeu oder Rosenranken um das Fahrradgestell wachsen. So wird Ihr altes Rad im Nu zu einem einzigartigen Hingucker in Ihrem Garten. Lassen Sie sich von diesem romantischen Traum verzaubern!


Lese-Tipp: Entdecken Sie weitere Ideen in unserer Kategorie DIY! Außerdem finden Sie bei uns finden alle Informationen zum Fahrrad putzen.