Ideen rund um die Tischdeko zur Kommunion
Die Kommunion ist nach der Taufe ein wichtiger kirchlicher Anlass im Leben eines Kindes. Deshalb muss dieser auch gebührend gefeiert werden. Besonders bedeutend ist hier natürlich die passende Tischdeko zur Kommunion. Weshalb man einen besonderen Wert auf eine harmonische und kreative Tischdekoration legen sollte? Ganz einfach! Das Auge isst bekanntlich mit und gerade Kindern kann man mit einer tollen Deko imponieren. Unser Style-Team ist immer einen Schritt voraus, wenn es um die neuesten Trends in Sachen Einrichtung und Dekoration geht. Auch für Ihre Feste, wie die Kommunion, halten wir immer eine Handvoll toller Ideen bereit. Lassen Sie sich inspirieren und erfahren Sie mehr über die perfekte Tischdeko zur Kommunion.

Die Kommunion ist nach der Taufe ein wichtiger kirchlicher Anlass im Leben eines Kindes. Deshalb muss dieser auch gebührend gefeiert werden. Besonders bedeutend ist hier natürlich die passende Tischdeko zur Kommunion. Weshalb man einen besonderen Wert auf eine harmonische und kreative Tischdekoration legen sollte? Ganz einfach! Das Auge isst bekanntlich mit und gerade Kindern kann man mit einer tollen Deko imponieren. Unser Style-Team ist immer einen Schritt voraus, wenn es um die neuesten Trends in Sachen Einrichtung und Dekoration geht. Auch für Ihre Feste, wie die Kommunion, halten wir immer eine Handvoll toller Ideen bereit. Lassen Sie sich inspirieren und erfahren Sie mehr über die perfekte Tischdeko zur Kommunion.
Facts zur Planung der Tischdeko Kommunion
In der katholischen Kirche wird die Kommunion gefeiert. Die Kinder empfangen mit circa 9 Jahren zum ersten Mal den Leib und das Blut Christi. Der Empfang des Sakraments der Firmung schließt die Aufnahme in die Gemeinschaft der Gläubigen später ab. In der evangelischen Kirche hingegen gibt es die Konfirmation. Die Konfirmanden, circa 14 Jahre jung, bekennen sich dabei zu Ihrem Glauben zu Gott. Alternativ gibt es um den Übergang von Jugendlichen zu Erwachsenen zu feiern auch noch die Jugendweihe – ohne religiösen Bezug. Traditionell feiert man die Erstkommunion am Sonntag nach Ostern (Weißer Sonntag) mit Freunden und Familie. Einige Gemeinden verlegen den Termin jedoch. Unabhängig davon findet die Kommunion immer im Frühling statt, weshalb eine passende Tischdekoration immer hübsch aussieht. Tulpen sollten hier auf dem Tisch nicht fehlen!
Übrigens werden Kommunionskleidchen, Kommunionsanzüge, Kutten oder Ministrantengewänder von den Kindern getragen. Erkundigen Sie sich bei der Gemeinde über die Vorschriften dazu.
Je nachdem, wie viele Gäste Sie bei der Kommunion erwarten, müssen Sie dies bei der Tischdekoration vorab bedenken. Das gilt vor allem dann, wenn Sie die Dekoration der Tafel selbst übernehmen und ein paar DIY-Projekte planen. Schließlich sollte jeder Gast einen liebevoll gestalteten Sitzplatz vorfinden.
Überlegen Sie sich bei der Planung, welches Farbschema die Kommunion des Kindes haben soll. Für Mädchen eignen sich klassischerweise Rosa und Lila, für Jungen Blau, zum Beispiel im maritimen Stil. Greifen Sie diese dann bewusst bei der Tischdekoration zur Kommunion auf. Auch die Speisen – wie beispielsweise der Kuchen oder das Dessert – können sich dann an dem Farbmotto orientieren. In der Regel liegen Sie mit fröhliche Farben richtig. Die Kombination mit Weiß schafft etwas Ruhe.
Auch ein gutes Essen ist ein wichtiger Aspekt jeder gelungenen Feier. Sie sollten daher unbedingt darauf achten, dass Gäste mit Unverträglichkeiten oder besonderen Essenswünschen aus unterschiedlichen Optionen auswählen können.
Basics zur Tischdeko Kommunion
- Eine Tischdecke oder Tischläufer
- Tischsets
- Streudeko wie Konfetti, Blüten oder Muscheln
- Ein Bonboniere
- Gastgeschenke
- Kerzen bzw. Stumpenkerzen und Kerzenständer, Kerzenhalter oder Windlichter
- Ein Tischband
- Schöne Servietten – bei Stoffservietten auch Serviettenhalter
- Blumen und Vasen (zum Beispiel Fischvasen)
- Eventuell ein Gästebuch/ Kommunionsbücher
Tipp: Mustertische sind ideal, um sich Inspiration zu holen!
Fertig fürs Festmahl: Das Buffet
Wir lieben kreative Tischdekoration zur Kommunion und am besten ist es, wenn man sie auch noch essen kann. Sie haben keine Ideen für ein tolles Buffet? Wir schon! Sorgen Sie mit süßen Leckereien für strahlende Kinderaugen! Ob Muffins, Macarons oder Bonbons – bunt soll es sein!



- Selbstgebackene Muffins: In farbigem Papier verpackt begeistern die leckeren Kuchen nicht nur die kleinen Gäste. Mit hübschen Deko Symbolen verziert, greifen Sie den Anlass der Feier auf. Und tragen nebenbei einen großen Teil zur perfekten Tischdeko der Kommunion bei.
- Obst: Warum nicht zwischendurch für einen gesunden Snack sorgen? Obst trägt nicht nur zur farblichen Gestaltung Ihrer Tischdekoration bei, es ist obendrein gesund und schmackhaft.
- Leckere Kekse: Selbst gebacken oder aus dem Supermarkt lassen sie sich ebenfalls wunderbar dekorativ auf dem Buffet platzieren. Ein willkommener Snack zum Kaffee zwischendurch!
- Bonbons: Leckere Bonbons sind ein beliebtes Gastgeschenk und können gemeinsam mit Platzkarten gleichzeitig zur Deko beitragen. Über den süßen Inhalt der kleinen Säckchen aus Glanzfolie werden sich Ihre Gäste mit Sicherheit freuen.
Tischdeko Kommunion – wichtige Symbole
Bei der Deko zur Kommunion stehen verschiedene Symbole zur Auswahl, die auf einen biblischen Ursprung verweisen und so den kirchlichen Anlass der Feier unterstreichen. Die Deko mit Symbolen lässt sich dabei auf ganz unterschiedliche Art und Weise integrieren. Bei der Tischdeko zur Kommunion kann man mit vielen Accessoires spielen und somit tolle Akzente auf der Tafel setzen.
Integrieren Sie beispielsweise ein Fisch-Motiv auf den Platzkärtchen für Ihre Gäste und passen Sie diese an die farbliche Gestaltung an. Auch auf Servietten kann ein Symbol den besonderen Anlass unterstreichen und etwas Farbe ins Spiel bringen. Ein dazu passendes Tischband in der Mitte wirkt ebenfalls sehr dekorativ und setzt einen zusätzlichen, freundlichen Farbtupfer in die Dekoration zur Erstkommunion. Kerzen runden das Bild stimmig ab.
Allen voran gilt es natürlich, die Kommunionkerze mit kirchlichen Motiven zu gestalten. Bei der Feier kann die Kerze dann entweder dekorativ in der Mitte des Tisches platziert werden oder am Platz des Kommunionkindes stehen.

Der Fisch als Symbol
Fische sind auch im Christentum ein wichtiges Symbol – eines der ältesten sogar. Denn er galt als geheimes Erkennungszeichen der frühen Christen und soll bis heute das Zusammengehörigkeitsgefühl der christlichen Gemeinde symbolisieren. Besonders zur Taufe ist der Fisch ein wichtiges Glaubenssymbol und dabei unabdenkbar.
Weitere beliebte Motive für die Kommunion Dekoration:
- Das Kreuz: Es symbolisiert Jesus Christus und gilt als wichtigstes Motiv für die Kirche, da es für Erlösung und Hoffnung steht.
- PX und PaX: Das Buchstabenpaar PX ist eines der ältesten christlichen Symbole, das besonders während der Christenverfolgung als geheimes Zeichen verwendet wurde. Das Motiv kann auch als PaX gelesen werden, was “Friede” bedeutet.
- Der Kelch: Als Symbol für die Eucharistie (das Abendmahl) kann der Kelch gefüllt mit Wein auch als Motiv für das Blut Jesu stehen.
- Hostie: Das Symbol wird meist in Verbindung mit dem Kelch verwendet und soll den Leib Jesu darstellen.
- Die weiße Taube: Sie steht für den heiligen Geist, symbolisiert aber gleichzeitig Frieden.
- Der Baum: Er symbolisiert den Zyklus des Lebens, der sich ständig erneuert.
Auch das Lamm ist übrigens ein wichtiges Symbol. Jesus wird nämlich als guter Hirte betrachtet, der über die Menschen wacht.
So geht festlich: Stilrichtungen im Vergleich
Die Tischdeko zur Kommunion sollte auf jeden Fall festlich gestaltet sein. Dabei können Sie sich dennoch zwischen unterschiedlichen Stilen entscheiden, die jeweils eine unterschiedliche Atmosphäre für den besonderen Anlass zaubern. Wir stellen Ihnen drei beliebte Kommunion Deko Ideen vor, die mit Sicherheit auch dem Kommunionskind gefallen werden!
Klassisch in Weiß & Silber

Ob Silberschalen, Kerzenleuchter aus Silber oder glänzende Deko-Figuren – Silber veredelt garantiert jede Tischdeko. Kombinieren Sie silberfarbene Accessoires zu Geschirr in Weiß, um den festlichen Charakter der Tischdeko zur Kommunion zu unterstreichen. So verleihen Sie der Tafel einen extra Hauch Glamour.
Traditionell in Rosa & Hellblau



Hellblau und Rosa werden als Farbe gerne dann eingesetzt, wenn das Geschlecht betont werden soll. Rosa eignet sich für die Tischdeko bei der Kommunion eines Mädchens, Blau für die Tischdeko bei der Kommunion eines Jungen. Oftmals wünschen sich die kleinen Ehrengäste auch spezifisch eine Tischdeko in diesen Pastelltönen. Damit die Festtagstafel ihren edlen Charakter behält, sollte man die Farben nur vereinzelt integrieren und ein paar farbige Highlights setzen. Zum Beispiel mit Servietten, Tischläufer, Blumenvasen oder Kerzen. Mehr zur Tischdeko in Blau erfahren Sie in unserem Artikel dazu!
Modern in Grün
Wie gestalten Sie eine Tischdeko für die Kommunion, die kinderfreundlich ist und zugleich edel aussieht? Mit Lindgrün! Die helle Farbe ist freundlich und bringt einen bunten Akzent in die Dekoration, ohne dabei kitschig oder grell zu wirken. Unser Tipp: In Kombination mit Crème kommt Lindgrün besonders schön zur Geltung. Mehr zur Tischdeko in Grün sowie der modernen Tischdeko erfahren Sie in unseren Artikeln dazu!
Tischdeko zur Kommunion selbst basteln und gestalten
Die Tischdeko zur Kommunion ist eine besondere Gelegenheit, bei der auch Ihr Kind mitgestalten kann. Lassen Sie gemeinsam Ihre Phantasie spielen und dekorieren Sie den Kommunionstisch zusammen. Wir zeigen Ihnen zwei Varianten einer selbstgemachten Tischdeko für die Kommunion, bei der Ihr Kind sich gestalterisch ausleben kann.
DIY Menükarten
Die Tischdeko zur Kommunion ist für uns das Stichwort für Menükarten, die man wunderbar selbst erstellen kann. Ob in Weiß oder mit farbigen Details – Menükarten dienen wunderbar als Tischdekoration für die Kommunion. Sie können sie bei diversen Online-Anbietern selbst auf dem Computer gestalten und anschließend professionell drucken lassen. Oder Sie entscheiden sich für selbst gebastelte Tischkarten. Alles was Sie dafür brauchen ist Tonpapier in der Farbe Ihrer Wahl und Dekostifte zum Schreiben.

Unser Tipp: Hübsche Motiv-Aufkleber können die Menükarten zusätzlich verzieren.
Step by Step: Blumengestecke oder ein Bouquet selbst gemacht


Für eine farbliche Abwechslung in Ihrer Tischdekoration sorgen hübsche Sommerblumen, Blumenkränze oder geschmackvolle Blumengestecke. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Blumengestecke Schritt für Schritt selbst machen können:
Blumengestecke für die Tischdekoration selbst gestalten
- Besorgen Sie sich Steckmoos und Blumen Ihrer Wahl beim Floristen. Schön wirkt es, wenn die Blumen das Farbschema Ihrer Tischdeko aufgreifen.
- Geben Sie das Steckmoos in eine Schüssel voll Wasser und lassen Sie es vollsaugen. Platzieren Sie den Steckschaum anschließend auf einem passenden Tablett für die spätere Tischdeko und schneiden Sie ihn zurecht.
- Stechen Sie mithilfe von einem Holzstäbchen vorsichtig Löcher in den Schaum. Die Stiele der Blumen sind zu zerbrechlich, um sie direkt in das Steckmoos zu stechen.
- Arrangieren Sie die Blumen nach Belieben in die dafür vorgesehenen Löcher.
- Fertig ist Ihre Blumendeko für den Festtisch!
DIY: Ostergirlande als Tischdeko zur Kommunion
Aufgrund des Zeitpunkts der Kommunion können Sie auch gut noch osterliche Deko einfließen lassen. Wir zeigen, wie:
Gast bei einer Kommunion? So können Sie Geldgeschenke basteln
Lese-Tipps: Klicken Sie doch auch in unsere anderen Artikel zur perfekten Tischdeko. Auch zur Tischdeko für die Konfirmation, die Tischdeko zum Geburtstag oder der Tischdeko zur Taufe inspirieren wir Sie! Und vielleicht ist auch unser Artikel zur Tischdeko Hochzeit interessant für Sie? Und falls Sie noch auf der Suche nach einem passenden Kommunionsspruch sind, finden Sie ihn vielleicht in unserem Artikel Kommunionssprüche: Best of Bibelverse & Glückwünsche zur Kommunion.