Balkon katzensicher machen: Diese Tipps sollten Sie kennen!
Der Freigang bietet Ihrem Stubentiger Abwechslung und eine interessante Gestaltung des Tages an der frischen Luft. Doch gerade bei Katzen, die in einer Wohnung leben, ist das nicht ganz so einfach umsetzbar und manchmal sogar unmöglich. Damit Ihre Fellnase dennoch nicht ausschließlich in Ihren vier Wänden die Zeit verbringt, ist ein Balkon eine hervorragende Alternative zum klassischen Freigang. Ein Balkon macht eine Stadtkatze glücklich! Um sicher Frischluft zu schnuppern, sollten Sie Ihren Balkon katzensicher machen. Aber was braucht es für die Sicherheit Ihres Lieblings? Wir haben Ihnen die wichtigsten Tipps für einen Katzenbalkon im Folgenden zusammengefasst. Lassen Sie sich inspirieren!

Inhalt
- Warum ist ein Balkon gut für die Katze?
- Katzennetz: So können Sie Ihren Balkon katzensicher machen
- Plexiglas oder Bambusmatten für einen katzensicheren Balkon
- Fenstersicherung für einen katzensicheren Balkon
- Katzenklappe für die Sicherheit auf dem Balkon
- Katzensicher: Giftige Pflanzen vom Balkon entfernen
- Die perfekte, sichere Oase – so richten Sie einen Balkon für die Katze ein
Der Freigang bietet Ihrem Stubentiger Abwechslung und eine interessante Gestaltung des Tages an der frischen Luft. Doch gerade bei Katzen, die in einer Wohnung leben, ist das nicht ganz so einfach umsetzbar und manchmal sogar unmöglich. Damit Ihre Fellnase dennoch nicht ausschließlich in Ihren vier Wänden die Zeit verbringt, ist ein Balkon eine hervorragende Alternative zum klassischen Freigang. Ein Balkon macht eine Stadtkatze glücklich! Um sicher Frischluft zu schnuppern, sollten Sie Ihren Balkon katzensicher machen. Aber was braucht es für die Sicherheit Ihres Lieblings? Wir haben Ihnen die wichtigsten Tipps für einen Katzenbalkon im Folgenden zusammengefasst. Lassen Sie sich inspirieren!
Warum ist ein Balkon gut für die Katze?
Vor allem in der Stadt ist der Balkon eine Oase der Ruhe sowie Entspannung und ein persönlicher Zufluchtsort, der – mit Pflanzen bestückt – ein wahres Naturparadies widerspiegelt. Das gilt natürlich auch für Ihre Katze! Für eine Wohnungs-Katze kann der Balkon das Tor zur Außenwelt an die frische Luft sein. Erfahren Sie hier, welche Vorteile ein Katzenbalkon zu bieten hat:
-
Grund:
Die Katze kommt an die frische Luft und lebt nicht ausschließlich in der Wohnung. -
Grund:
Der heimische Stubentiger kann andere Gerüche wahrnehmen und sich den Wind um die Ohren wehen lassen. -
Grund:
Durch die verschiedenen Jahreszeiten erlebt die Katze Abwechslung und kann die Umgebung stärker wahrnehmen. -
Grund:
Summende Insekten, zwitschernde Vögel und allerlei Geräusche – auf dem Balkon ist Ihre Fellnase anderen Quellen ausgesetzt, wodurch sich die Sinne des Tieres schärfen lassen. -
Grund:
Kleine Entdecker können sich auf einem sicheren Katzenbalkon ordentlich austoben und allerhand Dinge untersuchen.


Katzennetz: So können Sie Ihren Balkon katzensicher machen
Die gängigste Form, um einen Balkon katzensicher zu machen, ist das Anbringen eines oder mehrerer Katzennetze. Das Netz sorgt dafür, dass Katzen nicht von dem Balkon herunterfallen oder einfach abhauen.
Um ein hohes Maß an Sicherheit für das Tier zu bieten, empfehlen wir beim Kauf darauf zu achten, dass das Katzennetz reißfest, witterungs- und UV-beständig ist. Ebenso wichtig ist zudem die jeweilige Maschenweite des Katzennetzes. Idealerweise beträgt diese zwei bis vier Zentimeter. Angebracht wird ein solches Netz entweder mithilfe von Dübeln, Haken und Befestigungsleine oder aber Sie entscheiden sich für ein Modell, welches ganz ohne Bohren mit Seilen befestigt wird.
Tipp: Das Katzennetz sollte ausreichend hoch sein, damit Ihr Vierbeiner nicht entwischen kann.



Plexiglas oder Bambusmatten für einen katzensicheren Balkon
Nicht immer ist das Katzennetz die erste Wahl, um dem Stubentiger einen Freigang auf den Balkon zu ermöglichen. Zudem kann es vorkommen, dass der Vermieter einer Netz-Anbringung nicht zustimmt. Wer kein Netz anbringen darf oder möchte, kann auf andere Materialien zurückgreifen:
- Plexiglas: Eine mindestens genauso gute Sicherung bietet die Anschaffung einer Plexiglas-Scheibe. Diese ist allerdings nicht gerade günstig! Beim Anbringen sollten Sie darauf achten, dass die Abstände zwischen den einzelnen Platten Ihrer Katze keinen Durchgang ermöglichen. Lassen Sie sich diesbezüglich von einem Profi beraten!
- Bambusmatte: Ein Klassiker, der auch generell gerne als Sichtschutz für den Balkon dient, wenn keine Katze zum Haushalt gehört, ist die beliebte Bambusmatte. Diese ist ideal, sollte Ihr Balkon über ein Geländer aus Metallstreben verfügen. Durch die Abstände könnte Ihr Haustier entwischen oder herunterfallen.


Fenstersicherung für einen katzensicheren Balkon
Oft führt nicht nur eine Tür auf den Balkon, sondern auch ein Fenster. Damit Ihr Liebling nicht versucht, durch ein gekipptes Fenster hinauszuklettern, ist eine entsprechende Fenstersicherung ein Muss. Grundsätzlich bieten Kippfenster aber immer eine große Gefahr für Ihre Katze – lassen Sie die Fellnase beim Lüften deshalb niemals unbeaufsichtigt im Raum herumtollen. Um dieser extrem gefährlichen Situation zuvorzukommen, können Sie einfach Kippschutzgitter sowie Kippregler im Fensterrahmen befestigten.


Katzenklappe für die Sicherheit auf dem Balkon
Wussten Sie, dass sich selbst in Glastüren konventionelle Katzenklappen einbauen lassen? Planen Sie eine solche Anschaffung, sollten Sie sich unbedingt von einem Glaser unter die Arme greifen lassen und nicht alleine Hand anlegen. Ein gewisses Know-how ist dafür auf jeden Fall erforderlich. In der Regel reicht für eine Stadtkatze, die hin und wieder den Balkon inspiziert, eine mechanische Katzenklappe vollkommen aus. Diese Variante bietet den Vorteil, dass Ihr Haustier ganz ohne menschliche Hilfe den Balkon betreten und wieder verlassen kann. Ziemlich praktisch!

Katzensicher: Giftige Pflanzen vom Balkon entfernen
Um den Balkon katzensicher zu machen ist nicht nur ein effektiver Schutz vor dem Herausfallen erforderlich. Auch auf dem Balkon an sich können sich oftmals zahlreiche Gefahren für Ihr Tier tummeln. Stichwort: Pflanzen.
Planen Sie Ihrer Katze den Freigang auf den Balkon zu ermöglichen, sollten Sie auf jeden Fall alle giftigen Pflanzen entfernen. Dazu zählen vor allem Krokusse, Oleander, Alpenveilchen, Hortensien und viele mehr. Ebenso tabu sind künstlicher Dünger und Pestizide.
Möchten Sie auf ein bisschen Grün auf dem Balkon nicht verzichten, können Sie beispielsweise bedenkenlos Katzenminze, Hopfen, Bambus, Kapuzinerkresse, Kräuter sowie Obstbäumchen anpflanzen.

Die perfekte, sichere Oase – so richten Sie einen Balkon für die Katze ein
Manchmal ist indoor nicht genug und Ihr Stubentiger möchte die Welt auch außerhalb der vier Wände erkunden. Damit sich Ihr Vierbeiner auf dem Balkon an der frischen Luft so richtig wohlfühlen kann, sollten Sie neben einer katzensicheren Umgebung auch folgende Dinge beachten:
- Aussicht: Bieten Sie Ihrer Katze auf dem Balkon einen geeigneten Aussichtsplatz an, der etwas erhöht liegt. Dadurch hat Ihr Stubentiger alles im Blick.
- Katzengras: Eine kleine Wiese ist auch für die Samtpfoten Ihrer Katze eine wahre Wohltat. Idealerweise nutzen Sie dafür Katzengras, welches Sie in einer flachen Schale anpflanzen. Ist Ihr Balkon besonders groß, können Sie auch ein Hochbeet anlegen.
- Schattiges Plätzchen: Bei einem sonnigen Balkon sollte Ihre Katze die Möglichkeit haben, sich nach dem Sonnenbaden auf einen Schattenplatz zurückziehen zu können.
- Kratzbaum: Die Krallenpflege will auch unter freiem Himmel durchgezogen werden. Hierfür eignet sich ein Kratzbaum oder aber ebenso ein Kratzbrett.
- Bodenbelag: Katzen lieben es warm und gemütlich. Machen Sie Ihrem Liebling eine Freude und gestalten Sie eine Ecke des Balkons mit Holz- oder Korkfliesen, welche die Wärme vom Tag speichern.


