Balkonpflanzen im Winter – 14 winterharte Arten inklusive Bilder und weitere Tipps
Wahre Überlebenskünstler: winterharte Balkonpflanzen erfreuen uns nicht nur in der warmen Jahreszeit. Auch im Herbst und Winter können Sie diese Sorten im Freien stehen lassen, ohne sich sorgen zu müssen. So können Ihre Pflanzen und Blumen zu jeder Jahreszeit den Balkon etwas verschönern oder sogar als Sichtschutz dienen. Die beliebtesten winterharten Pflanzen für Ihre Terrasse und den Balkon stellen wir Ihnen deshalb jetzt vor, inklusive schöner Stauden. Wir haben Ihnen einen bunten Mix an winterharten Balkonpflanzen zusammengestellt, die Ihren Balkon verschönern. Erfahren Sie hier, was es noch neben Klassiker, dem Buchsbaum, an schönen Optionen gibt. Viel Spaß beim Lesen!

Inhalt
- 1. Winterharte Balkonpflanzen: Das Heidekraut
- 2. Purpurglöckchen für Ihren Winterbalkon
- 3. Winterharte Bartblume
- 4. Scharlachfuchsie als winterharte Kübelpflanze
- 5. Gefülltblühende Scheinkamille
- 6. Winterharte Geranien
- 7. Lavendel für den winterharten Balkon
- 8. Balkonpflanzen Winter: Gitterkraut und Silberkraut
- 9. Winterharte Balkonkräuter
- 10. Schneeheide auf dem winterfesten Balkon
- 11. Zierkohl als Winterpflanze
- 12. Irischer Efeu fürs ganze Jahr
- 13. Winterhart: Kirschlorbeer
- 14. Schöne Mittagsblumen für den Balkon
- 5 pflegeleichte ganzjährige Balkonpflanzen on top
- Tipps zur Pflege winterharter Balkonpflanzen
Wahre Überlebenskünstler: winterharte Balkonpflanzen erfreuen uns nicht nur in der warmen Jahreszeit. Auch im Herbst und Winter können Sie diese Sorten im Freien stehen lassen, ohne sich sorgen zu müssen. So können Ihre Pflanzen und Blumen zu jeder Jahreszeit den Balkon etwas verschönern oder sogar als Sichtschutz dienen. Die beliebtesten winterharten Pflanzen für Ihre Terrasse und den Balkon stellen wir Ihnen deshalb jetzt vor, inklusive schöner Stauden. Wir haben Ihnen einen bunten Mix an winterharten Balkonpflanzen zusammengestellt, die Ihren Balkon verschönern. Erfahren Sie hier, was es noch neben Klassiker, dem Buchsbaum, an schönen Optionen gibt. Viel Spaß beim Lesen!
1. Winterharte Balkonpflanzen: Das Heidekraut

Ein Klassiker im Herbst: das Heidekraut ist für seine farbenfrohe Blütenpracht während der kalten Jahreszeit bekannt. Diese Pflanze mag es also kalt, und sollte deshalb auch zwischen September und Oktober oder März und April gepflanzt werden.
Und auch sonst ist das Heidekraut anspruchslos und pflegeleicht. Es benötigt jedoch viel Sonne, daher ist eine Südlage ideal. Bei anhaltender Trockenheit muss auch im Winter zusätzlich gewässert werden – am besten mit kalkfreiem Regenwasser.
2. Purpurglöckchen für Ihren Winterbalkon

Der Name verrät es bereits: das Purpurglöckchen verzaubert durch seine tiefroten Blätter und pinken Blüten während der Sommermonate. Die Blätter verbleiben auch im Winter an der Pflanze und sorgen so für tolle Farbtupfer auf dem Balkon.
Das Purpurglöckchen zählt zu den Kübelpflanzen und kann deshalb auch ohne Probleme in Balkonkästen gepflanzt werden. Achten Sie hier lediglich auf ein schattiges Plätzchen.
3. Winterharte Bartblume

Auch manche Sorten der Bartblume können als winterharte Balkonpflanzen bezeichnet werden. Achten Sie jedoch unbedingt auf die genaue Beschreibung Ihrer neuen Pflanze, sodass Sie hier auch die richtige Sorte wählen. Sollten Sie hier Zweifel haben, können Sie Ihre Balkonpflanzen vorsichtshalber mit einer Schicht Laub und Tannenreisig abdecken.
Achten Sie zudem auf einen sonnigen Platz, auf dem Ihre Bartblume im Sommer und Herbst seine blauen Blüten präsentieren kann.

Extra Tipp: Balkonromantik mit der Plant Box Christmas Rose
Wer sich ein bißchen Farbe im Winter wünscht und das Ganze gerne schön, einfach und schnell, der ist mit der saisonalen und per Hand zusammengestellten Balkonbepflanzungen von The Plant Box bedient. Die Christmas Rose Box überzeugt dabei mit der Christrose, Alpenveilchen und Skimmie sowie etwas Efeu in den Farben Rot, Rosa sowie Grüntönen. Weitere etwas weniger bunte Favoriten Boxen für den Winter sind “Classic Christmas” und “White Wonderland“. Fragt sich nur noch: Welche gefällt Ihnen am besten?
4. Scharlachfuchsie als winterharte Kübelpflanze

Bei der Scharlachfuchsie handelt es sich um eine kleinblättrige Pflanze mit leuchtend roten Blüten und kräftig grünen Blättern. Damit auch diese Kübelpflanze in Ihrem Garten ohne Probleme überwintern kann, schneiden Sie die Triebe nach dem ersten Frost um ein Drittel zurück. Bedecken Sie den Erdboden um den Strauch zudem mit Laub, Rindenmulch, Stroh oder Tannenzweigen, um die Fuchsien vor der Kälte ausreichend zu schützen.
5. Gefülltblühende Scheinkamille

Die ideale Balkonpflanze für Bienen und Hummeln – die gefülltblühende Scheinkamille überzeugt nicht nur durch ihre weißen Blüten. Auch Insekten finden mit dieser Blume eine zusätzliche Nahrungsquelle.
Pflanzen Sie die Scheinkamille an einem sonnigen bis halbschattigen Ort und freuen Sie sich bei regelmäßigem Gießen ab Juni auf die ersten Blüten. Da die immergrüne Pflanze als winterhart gilt, müssen Sie diese in der kalten Jahreszeit weder zusätzlich schützen noch umtopfen.
6. Winterharte Geranien

Auch unter den Geranien verstecken sich Sorten, die winterhart sind. Hierzu gehört beispielsweise der Balkan-Storchschnabel oder die Weiße Snow Double. Decken Sie diese in den Wintermonaten mit Reisig, Stroh, Jute oder Gartenvlies ab und ab März wieder auf. So können Sie sichergehen, dass auch in der neuen Saison wieder Blüten zurückkommen werden.
7. Lavendel für den winterharten Balkon

Auch der sogenannte echte Lavendel zählt zu den winterharten Kübelpflanzen und kommt in milden Regionen auch ohne besonderen Winterschutz zurecht. In raueren Gegenden sollte man ihn mit etwas Reisig oder Mulch schützen.
Sorgen Sie zudem für einen sonnigen, warmen Standort mit eher nährstoffarmem, durchlässigem Boden. Wichtig ist, dass der Lavendel im Winter nicht zu stark vernässt, sonst werden die Pflanzen frostempfindlich.
8. Balkonpflanzen Winter: Gitterkraut und Silberkraut
Sowohl das Gitterkraut als auch das Silberkraut sind für ihre silberfarbenen Triebe bekannt, die auch in den kalten Monaten zu bestaunen sind. Pflanzen Sie das Gitterkraut an einem sonnigen Standort, ohne eine direkte Sonneneinstrahlung. Damit sich die Staude auch gut entwickeln kann, sollten Sie hier Staunässe so gut wie möglich vermeiden.
9. Winterharte Balkonkräuter

Auch manche Kräuter gehören zu den winterharten Balkonpflanzen. Dazu zählen Sorten wie Baldrian, Currykraut, Estragon, Schnittlauch, Oregano, Petersilie. Achten Sie bei jeder einzelnen Kräuterart genau auf die Beschreibung und Anleitung zur Überwinterung. Nur so können Sie garantieren, dass die geschmacksvollen Pflanzen die kalten Monate gut überstehen.
10. Schneeheide auf dem winterfesten Balkon

Die Schneeheide bringt mit ihren bunten Blüten Farbe in die dunkle Winterzeit. Hierbei handelt es sich um einen immergrünen, reich verzweigten Zwergstrauch, der von November bis März in Farben wie Weiß oder Rosa blüht.
Zudem verträgt die Schneeheide Temperaturen bis zu minus 30 Grad Celsius. Sie sollten die frostharten Pflanzen allerdings vor zu starker Wintersonne und Wind schützen, damit sie nicht austrocknen.
11. Zierkohl als Winterpflanze

Obwohl eng mit dem Kohlgemüse verwandt, hat der Zierkohl nichts im Gemüsebeet verloren. Ganz im Gegenteil: mittlerweile findet man das ausgefallene Gewächs auf Balkonen, Terrassen oder sogar in der Vase.
Der Zierkohl ist außerordentlich pflegeleicht und robust und somit eine ideale Balkonpflanze. Ab Herbst entfallen die Düngegaben und auch das Wässern kann nach und nach reduziert werden. Achten Sie lediglich darauf, dass die Erde nicht vollständig austrocknet.
12. Irischer Efeu fürs ganze Jahr

Der Irische Efeu ist unserem einheimischen Efeu sehr ähnlich, wird aber rascher größer und hat auch die Blätter fallen breiter aus. Für diese Sorten benötigen Sie zudem einen humusreichen, tiefgründigen Boden. Da der irische Efeu etwas kälteempfindlicher als unsere heimische Variante ist, sollten Sie hier auf einen geschützten Platz an einer Hauswand achten.
13. Winterhart: Kirschlorbeer

Der Kirschlorbeer ist eine besonders beliebte Heckenpflanze. Man erkennt diesen sofort an seinen langen, spitzen Blättern und seinem sehr dichten Wuchs. Je nach Sorte wächst die Lorbeerkirsche aufrecht bis kugelförmig. Möchten Sie diese Ranke als Balkonpflanze mit winterharten Eigenschaften pflanzen, sollten Sie auf Sorten wie Angustifolia, Etna, Diana oder Mount Vernon setzen. Diese gelten als besonders robust.
14. Schöne Mittagsblumen für den Balkon

Mittagsblumen öffnen ihre Blüten – wie ihr Name verrät – zur Mittagszeit und stellen im Sonnenschein ihre leuchtende Farbenpracht zur Schau. Zwar handelt es sich bei dieser Sorte um eine immergrüne Blumenart, trotzdem ist die Mittagsblume eher frostempfindlich. Decken Sie diese im Winter also entweder gut ab oder halten Sie die Blume zu dieser Zeit als Zimmerpflanze.
5 pflegeleichte ganzjährige Balkonpflanzen on top
- Immergrüne Zwergschneeflocken
- Stiefmütterchen
- Christrose
- Winterveilchen
- Kissenprimel
Tipps zur Pflege winterharter Balkonpflanzen

Damit Sie Ihre Balkonpflanzen so winterhart wie möglich pflegen, verraten wir Ihnen hier noch unsere Top-5 Pflegetipps:
- Winterharte Topfpflanzen benötigen in der Regel einen sonnigen Standort mit viel Licht. Achten Sie hier also auf den richtigen Platz auf Ihrem Balkon.
- Achten Sie darauf, dass die Pflanzen an einem windgeschützten und stabilisierten Platz stehen. Im Winter kann es schließlich auch mal recht stürmisch werden
- Vor allem immergrüne Sorten verdursten im Winter eher, als dass sie erfrieren. Schließlich verdunstet auch im Winter bei Sonnenschein Feuchtigkeit über die Blätter. Gießen Sie die Pflanzen deshalb an frostfreien Tagen immer mal wieder.
- Selbst winterharte Balkonpflanzen sind im Winter im Wurzelbereich besonders empfindlich und können Schaden nehmen. Es ist deshalb ratsam die Kübel mit einer Schicht Styropor von unten gegen die Bodenkälte zu isolieren.
- Bei stark verzweigten Pflanzen bietet es sich an, diese zusammenzubinden, damit der Regen oder Schnee nicht ins Innere eindringen und dort für Fäulnis sorgen kann.
Lese-Tipps: Alles über sonnige Balkonpflanzen und allgemeine Tipps zu Balkonpflanzen finden Sie in unseren Artikeln dazu! Und auch zu Winter Blumen beraten wir Sie!