Französischer Balkon: Wozu dient er und wie gestaltet man ihn?
Den „französischen Balkon“, auch „französisches Fenster“ oder „Pariser Fenster“ genannt, kennt man eigentlich aus französischen Großstädten wie Marseille oder Paris. Dort werden sie hauptsächlich als Dekoelement an der Häuserfassade genutzt - bei uns sind sie eher nur ein kleiner Austritt mit Stabgeländer, der größtenteils mit seinem Handlauf der Sicherheit dient. Platz für eine komplette Garnitur zum Sitzen und Entspannen bietet er nicht. Doch auch ein französischer Balkon lässt sich schön gestalten und bepflanzen. Unsere Interior-Experten haben die besten Tipps & Ideen für Sie zusammengetragen. Lassen Sie sich inspirieren!

Den „französischen Balkon“, auch „französisches Fenster“ oder „Pariser Fenster“ genannt, kennt man eigentlich aus französischen Großstädten wie Marseille oder Paris. Dort werden sie hauptsächlich als Dekoelement an der Häuserfassade genutzt – bei uns sind sie eher nur ein kleiner Austritt mit Stabgeländer, der größtenteils mit seinem Handlauf der Sicherheit dient. Platz für eine komplette Garnitur zum Sitzen und Entspannen bietet er nicht. Doch auch ein französischer Balkon lässt sich schön gestalten und bepflanzen. Unsere Interior-Experten haben die besten Tipps & Ideen für Sie zusammengetragen. Lassen Sie sich inspirieren!
Französischer Balkon – die wichtigsten Fragen
Was ist ein französischer Balkon überhaupt? Und was muss ich bei der Gestaltung alles beachten? Wir haben die Antworten auf die wichtigsten Fragen für Sie parat!


Diese Materialien kommen für den französischen Balkon in Frage
Wenn es an die Materialwahl der Brüstung geht, empfiehlt sich grundsätzlich die Orientierung an der bereits bestehenden oder geplanten Fassade. Für viele moderne Bauten wird heutzutage ein Fenstergeländer aus transparentem Sicherheitsglas verwendet. Aber auch klassische Edelstahlgeländer oder Balkongeländer aus besonders witterungsfestem, feuerverzinktem Stahl sind beliebt. Pulverbeschichteter Stahl bietet dabei eine größere Farbvielfalt. Die Handläufe bestehen aber meistens aus Stahl oder Edelstahl. Stabgeländer aus verziertem Schmiedeeisen wirken dagegen natürlich viel altmodischer und romantischer. Wenn Sie ein solches Fenstergitter bevorzugen, müssen Sie aber meist etwas tiefer in den Geldbeutel greifen. Es gibt einige Fachbetriebe, die eine maßgeschneiderte Anfertigung dieser Stabgeländer anbieten – jedoch selbstverständlich nicht zu Baumarktpreisen.
Schöne Gestaltungsideen für den französischen Balkon
Für ausgiebige Sonnenbäder oder lange Sommerabende im Freien mit Freunden ist ein französischer Balkon natürlich nicht geeignet. Aber auch wenn er nicht allzu viel Platz bietet, lässt er sich dennoch schön dekorieren und gestalten. Pflanzen, Deko und Beleuchtung – das alles eignet sich bestens für die Balkongestaltung. Und auch die Ecke vor der Balkontür innerhalb der Wohnung lässt sich wunderbar anpassen. Wie genau, verraten wir Ihnen jetzt!
Kleines Pflanzenparadies auf dem französischen Balkon
Extra romantisch wirkt ein französischer Balkon, wenn sich Kletterpflanzen an ihm hochranken. Immergrüner Efeu, aber auch blühende Kletterpflanzen eignen sich hier besonders gut. Hängepflanzen, die in Blumenampeln ihren Platz finden, sind ideal, da sie extrem platzsparend sind. Aber auch Blumenkästen, die am Balkongeländer angebracht werden können, sind eine schöne Idee. So schaffen Sie im Nu eine blumige Oase am Fenstergeländer, die nebenbei noch als Sichtschutz dient, wenn Sie bei offenem Balkonfenster entspannen möchten.


Für alle Koch-Fans ist ein eigener kleiner Kräutergarten mit vielen unterschiedlichen Sorten auf Ihrem französischen Balkon eine tolle Idee. Vielleicht wollen Sie voll und ganz das französische Flair aufleben lassen und bepflanzen Ihren Mini-Balkon mit französischen Gewürzen wie Lavendel oder Thymian?! Manches Obst oder Gemüse wie Erdbeeren, Strauchtomaten oder Bohnen fühlen sich auch mit wenig Platz wohl und tragen bei genügend Licht und Sonne Früchte. Auch diese lassen sich ganz leicht am Fenstergitter befestigen.
In diesem Video erfahren Sie hilfreiche Tipps zum Thema Urban Gardening auf ihrem französischen Balkon:
Französischer Balkon als Lese- & Sitzecke
Zwar kann man auf dem ca. 30 cm großem Balkon nicht direkt sitzen – Platz zum Lesen und Entspannen bietet er aber mit Sicherheit trotzdem! Und zwar wenn man den Raum davor nach der Lage des Balkons gestaltet. Stellen Sie sich den Bereich vor dem französischen Balkon als großen Balkon vor und richten Sie ihn dementsprechend ein.


Ein bequemer Sessel, ein Sitzpouf oder auch eine kleine Sitzgruppe mit Klapptisch und -stühlen vor der Balkontür werden hier zur gemütlichen Lese- und Sitzecke. Mit flauschigen Kissen und Decken dekoriert steht entspannenden Sommerabenden also nichts mehr im Wege. Lichterketten, die am Geländer angebracht werden, sowie Kerzen, Laternen und Windlichter sorgen außerdem für eine romantische Wohlfühlatmosphäre. Oder Sie richten gleich Ihr komplettes Home Office vor dem französischen Balkon ein. Mit einer frischen Brise im Rücken und dem Zwitschern der Vögel in den Ohren lässt es sich doch gleich viel motivierter arbeiten, oder?
Französischer Balkon: Inspiration
Zugegeben, für ein ausgiebiges Sonnenbad ist der französische Balkon mit seinem Stabgeländer zu klein. Doch wenn man ihn einmal mit Pflanzen verziert und somit die Edelstahl Elemente überdeckt, lässt sich das Geländer ganz leicht zum Hingucker umfunktionieren. Welches Zubehör dafür essentiel ist? Blumentöpfe fürs Geländer, Pflanzen, Gartentools und ein Klappstuhl, der sorglos auf dem kleinen Balkon versteckt werden kann, wenn er nicht gebraucht wird. Hier finden Sie einige Bilder, die Sie sicherlich zum französischen Balkon inspirieren. Viel Spaß!







P.S.: Entdecken Sie noch mehr Tipps & Ideen zur Balkongestaltung! Lesen Sie alles über modernes Balkon-Design, schöne Balkone, den Ethno-Balkon, die Gestaltung kleiner sowie schmaler Balkone! Sie sind noch auf der Suche nach dem richtigen Balkon-Sessel oder -Sofa? Dann klicken Sie doch in unsere Artikel dazu!