Gewächshaus Balkon und Terrasse: 4 Schöne Ideen fürs Gärtnern
Ein absoluter Dauerbrenner in der Hobbygärtner-Welt: Gartenhäuser gehören zu den absoluten Must-haves für Obst- und Gemüseliebhaber. Kein Wunder, denn ein Gewächshaus bietet gleich mehrere Vorteile. Zum einen können Sie hier schon frühzeitig mit der Aussaat beginnen und dementsprechend eine längere Erntezeit genießen. Zum anderen gedeihen Wärme liebende Pflanzen in einem Gewächshaus deutlich besser. Und auch Ihre Pflanzen werden im Gewächshaus vor Wind, Wetter und kleinen Nagern geschüzt. Und das Beste ist: auch auf einen Balkon können Sie ein Gewächshaus ganz einfach integrieren. Die wichtigsten Informationen, platzsparende Lösungen und Tipps zum richtigen Anbau im Gewächshaus können Sie hier bei uns nachlesen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß dabei!

Ein absoluter Dauerbrenner in der Hobbygärtner-Welt: Gartenhäuser gehören zu den absoluten Must-haves für Obst- und Gemüseliebhaber. Kein Wunder, denn ein Gewächshaus bietet gleich mehrere Vorteile. Zum einen können Sie hier schon frühzeitig mit der Aussaat beginnen und dementsprechend eine längere Erntezeit genießen. Zum anderen gedeihen Wärme liebende Pflanzen in einem Gewächshaus deutlich besser. Und auch Ihre Pflanzen werden im Gewächshaus vor Wind, Wetter und kleinen Nagern geschüzt. Und das Beste ist: auch auf einen Balkon können Sie ein Gewächshaus ganz einfach integrieren. Die wichtigsten Informationen, platzsparende Lösungen und Tipps zum richtigen Anbau im Gewächshaus können Sie hier bei uns nachlesen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß dabei!
Tipps für eine gute Ernte im Balkon Gewächshaus
Sie möchten unbedingt ein Gewächshaus für den Balkon Ihr Eigen nennen können? Bevor Sie sich Ihren Traum erfüllen, sollten Sie sich jedoch informieren, ob Ihr Außenbereich folgende Voraussetzungen erfüllt:
- Ausreichend Sonne: Ihre Pflanzen benötigen auch in einem Balkongewächshaus ausreichend Sonne und Licht, um richtig gedeihen zu können. Ein Balkon mit Südost- oder Südwest-Ausrichtung ist hier ideal.
- Richtige Erde benutzen: Verwenden Sie zudem eine spezielle Pflanzerde für den Obst- und Gemüseanbau. Torffreie Varianten sind besonders empfehlenswert.
- Optimale Pflanzgefäße, wie Mörtelkübel mit Drainage, sind die perfekte Unterlage für Ihre Setzlinge. Manche Gewächshäuser für den Balkon oder die Terrasse verfügen auch über ein zusätzliches Hochbeet.
- Gute Durchlüftung: Sorgen Sie in Ihrem kleinen Gewächshaus stets für ein gutes Klima. Regelmäßiges Lüften ist also ein Muss!
- Ausreichend gießen: 2- bis 4-mal pro Woche sollten Sie Ihre Pflanzen gießen – an besonders heißen Tagen darf es auch etwas mehr sein.
- Die richtigen Pflanzen wählen: grundsätzlich können Sie bei der Auswahl Ihrer Pflanzen ganz nach Ihrem persönlichen Geschmack gehen. Achten Sie jedoch darauf, dass nicht alle Sorten sich gut vertragen und dass ein Gewächsaus auf dem Balkon auch nicht allzu viel Platz bietet. Gutes Planen ist hier angesagt!


1. Option: Mini-Gewächshaus für den Balkon
Normale Standard-Balkone haben nicht unbedingt perfekte Maße für große Gewächshäuser. Schließlich soll auch noch Platz für Tisch und Stühle zum Entspannen sein. Verzichten müssen Sie aber dennoch nicht, denn es gibt wirklich kleine Gewächshäuser. Natürlich haben Sie in einem kleineren Modell nicht unbegrenzt Platz für alle Obst- und Gemüsesorten. Für kleine Topfpflanzen oder aber diverse Kräuter reicht auch das Mini-Gewächshaus jedoch allemal.
2. Option: Foliengewächshaus
Besonders beliebt ist zudem das sogenannte Foliengewächshaus. Wie der Name bereits verrät, handelt es sich hierbei um ein Gestell, das mit einer Plastikplane überzogen wurde. Sehr empfehlenswert ist Thermofolie, mit der die Wärme der Sonnenstrahlen ins Innere des Hauses geleitet wird.
Zudem können Sie hier auch zwischen den unterschiedlichsten Größen und Modellen unterscheiden und sicherlich die passende Variante für Ihren Balkon finden.
3. Option: Anlehngewächshaus
Bei einem Anlehngewächshaus handelt es sich um ein Gestell mit flacher Rückseite, die platzsparend an eine Haus- oder Schuppenwand gestellt wird. Der größte Vorteil liegt hier darin, dass die Hauswand die Wärme tagsüber speichert und so an das Gewächshaus abgeben kann. So bekommen die Pflanzen auch noch in den späten Abendstunden ausreichend Wärme, sodass ein besseres und gesünderes Wachstum gegeben ist.
4. Option: Das Tomatenhaus
Die Tomatenpflanze fühlt sich in einem Gewächshaus besonders wohl – so ist es wohl kein Wunder, dass es für diese Pflanzensorte mittlerweile sogar ein ganz eigenes Gewächshaus für den Balkon von bekannten Marken wie Hoklartherm gibt. Da es für die Aufzucht und Pflege von Tomatenpflanzen das Hochbinden der rankenden Haupttriebe erfordert, sind passende Stützen in diesen Modellen natürlich enthalten. Und auch andere Obst- und Gemüsesorten, die zur Aufzucht eine Rankhilfe benötigen, können hier perfekt eingepflanzt werden.
Lese-Tipp: Ein Tomatenhaus können Sie ganz leicht selber bauen. In unserer Anleitung finden Sie die einzelnen Schritte genau erklärt.



