Jetzt registrieren und CHF 15 Gutschein sichern!
Nahaufnahme Sideboard mit exzentrischer Deko und Farben

Was für Mode gilt, hört beim Interior nicht auf, Dein Zuhause ist schließlich immer auch ein Ausdruck Deiner Persönlichkeit. Also wage Dich an exzentrisches Wohnen und entdecke, wie bunt und vielfältig der besondere Wohnstil sein kann! Wir von WestwingNow zeigen Dir, wie man mit ausgefallenen Sofas, Möbeln und Wohnaccessoires jedes schlichte Zimmer im Nu verwandelt und zu einem Ausdruck einer starken Persönlichkeit macht. Worauf wartest Du noch? Lass Dich inspirieren und entdecke Dein buntes Selbst!

Was bedeutet “Extravagant Wohnen”?

Extravagant oder exzentrisch zu wohnen bedeutet, sich mit ausgefallenen Möbeln, Wohnaccessoires und Deko-Objekten ein individuelles Zuhause zu schaffen, das durch seine Besonderheit ins Auge sticht. Wer exzentrisch wohnen möchte, wird bei der Suche nach Inspiration immer wieder über den Begriff des “Eklektizismus” stoßen. Er spielt bei einem exzentrischen Interior eine entscheidende Rolle. Aus dem griechischen (eklektos: „ausgewählt“), beschreibt Eklektizismus die neue Zusammensetzung und Verarbeitung verschiedener Stile. Man findet ihn sowohl in den Geisteswissenschaften aber auch in der Architektur oder Kunst. Als eklektisches Interieur gelten beispielsweise verschiedene Stile aus vergangenen Epochen, die man in die Einrichtung integriert und miteinander kombiniert.

Delia über Exzentrik

Delia Fischer, Gründerin von Westwing Home & Living, verrät einfache Tipps, wie man mit einem Hauch Exzentrik das eigene Zuhause noch individueller macht:

Bei Exzentrik geht es darum, sich auszudrücken: Einfach so sein, wie man ist; nicht darauf achten, was andere denken. Immer das tun, was einen persönlich glücklich macht – sei es die Farbe Gelb oder Kissen mit Flamingos.”

Delia Fischer – Gründerin von Westwing

Am besten hält man sich laut Delia einfach an einen Leitspruch von Oscar Wilde und folgt somit dem berühmtesten Exzentriker:

 Just be yourself; everyone else is already taken!

Oscar Wilde

7 goldene Regeln für exzentrisches Wohnen

Um exzentrisch zu wohnen bedarf es etwas Mut und eine Portion Neugier, sich an ungewohnte Farb- und Musterkombinationen zu wagen und aus der gewohnten Komfortzone herauszutreten. Denn Exzentriker sind auch beim Wohnen alles andere als schlicht. Stattdessen lautet das Motto: Auffälligkeit! Wie Du Dein Zuhause in einen eklektischen Wohntraum verwandelst, zeigen wir Dir mit unseren sieben goldenen Regeln für exzentrisches Wohnen:

  1. Knallige Farben: Beim exzentrischen Wohnen darf es bunt werden! Orange, Grün, Gelb, Blau, Pink oder Rot: Knallige Farben sind ein Muss und gehören zu diesem originellen Einrichtungsstil einfach dazu. Der Color Blocking Trend eignet sich dabei hervorragend für Exzentriker: Beim Color Blocking (Kontrastfarben kombinieren, statt in einer Farbfamilie zu bleiben) beweist Du Mut! Probiere aus, was gut zusammen aussieht und Deine Persönlichkeit unterstreicht. Setze beim exzentrischen Wohnen dabei bewusst auf knallige Gegensätze und arrangiere beispielsweise Tannengrün zu Pink oder Kobaltblau zu Sonnengelb.
  2. Statements setzen: Es muss nicht Deine ganze Wohnung komplett exzentrisch eingerichtet sein – kleine Akzente reichen aus. Besonders gut eignen sich bunte Bilder, schöne Objekte und Wohnaccessoires. Dabei müssen die exzentrischen Wohnaccessoires keine bestimmte Funktion haben, die Hauptsache ist, sie sehen interessant aus. In einer neutralen Umgebung stechen diese Dinge dann umso mehr heraus und verleihen selbst einem dezenten Wohnstil einen exzentrischen Touch. Ein paar unserer liebsten Statements für mehr Exzentrik in Deinen vier Wänden sind zum Beispiel ein Papagei aus Porzellan, Lampen in einer außergewöhnlichen Form, Buchstützen, Kunstgegenstände aber auch besondere Poster oder Drucke. Eine ausgefallene Wandfarbe oder eine gemusterte Tapete bringen ebenfalls schnell ein Stück Persönlichkeit in das eigene Zuhause und erzeugen einen coolen Eyecatcher. Beginne mit ausgefallenen Tapeten im Gäste-WC oder Gästezimmer und probiere den exzentrischen Wohnstil dort spielerisch aus.
  3. Besondere Muster: Von der Tapete über Decken und Kissen bis hin zu außergewöhnlichen Sofas kann beim exzentrischen Wohnen alles mit bunten Mustern für mehr Individualität sorgen. Falls Du Dich erst langsam an den besonderen Einrichtungsstil wagen möchtest, empfehlen wir Dir, Kissenbezüge in auffälligen Mustern auszuprobieren. Kissen sind keine permanente Entscheidung und können leicht ausgetauscht werden. Unser Tipp: Ein geometrisches Muster lässt sich gut mit einem gestreiften oder organischen Muster, wie floral oder paisley, kombinieren.
  4. Einzigartigkeit: Einzigartigkeit macht die Exzentrik aus! Anstatt Dich an Trends zu orientieren, kombiniere Dekogegenstände, Wandfarben und Möbel, mit denen Du etwas verbindest. Beim Interior wie in der Mode gilt: Nicht unbedingt streng nach Trends ausgerichtet sein, sondern lieber die eigene Persönlichkeit ausdrücken. Darum sind Stilbrüche so wichtig, denn sie schaffen einen eigenen, individuellen Stilmix und helfen dennoch dabei, originell zu wohnen.
  5. Ausgefallene Formen & Texturen: Eine dezente Exzentrik lässt sich nicht nur mit Mustern und Farben nach Hause holen, auch unterschiedliche Formen können, miteinander kombiniert, für einen spannenden Look sorgen. So erzeugen Wohnaccessoires in unterschiedlichen Farben, Formen, Materialien und Texturen mehr Spannung in der Einrichtung. Kombiniert man beispielsweise unterschiedliche Stoffe wie Seide, Leinen und Baumwolle, kann ohne viel Aufwand ein cooler und abwechslungsreicher Style entstehen. Durch verschiedene Farben und Muster wird Dein ganz persönlicher Stil noch zusätzlich betont und das exzentrische Wohnen unterstrichen.
  6. Ausgleichende Ruhepunkte: Extravagantes Wohnen? Ja! Unruhe? Nein! Damit der Look nicht zu chaotisch wirkt, solltest Du bei einem Interior im exzentrischen Stil unbedingt mit Ruhepunkten arbeiten. Hänge an einer Wand mit auffälliger Mustertapete zum Beispiel keine Bilder auf und platziere ein einfarbiges Sofa davor. Extravagante Muster kombiniert man am besten immer mit unifarbenen Textilien oder Möbeln. Erst durch das spannende Spiel der Gegensätze entsteht ein Wohnstil, mit dem man sich auch dauerhaft umgeben möchte.
  7. Mut zum Außergewöhnlichen! Think outside the box – traue Dich etwas, lass Dich auf Dinge ein, auch wenn sie zuerst ungewöhnlich oder skurril erscheinen! Hübsche Porzellanteller kann man zum Beispiel auch als Wandteller aufhängen. Keine Angst haben – „schräg“ ist das neue normal! Das sieht man auch am Erfolg von Serien wie Girls oder The Big Bang Theory.

Exzentrisches Wohnen: Inspiration unserer Interior Experten

Inspirationsquellen

Falls wir Dich zum eklektischen Wohnen inspirieren konnten, gibt es natürlich noch viel mehr Inspirationsquellen, die Dir als Vorbild beim Einrichten dienen können. Besonders zu empfehlen sind einige Filme oder außergewöhnliche Persönlichkeiten, die die Exzentrik perfektioniert haben.

Filmhäuser

Du hast die offizielle Erlaubnis, Dich mit einer schönen Tasse Tee vor den Fernseher zu setzen und Dich durch ein paar Filme zum exzentrischen Wohnen inspirieren zu lassen. Besondere Highlights findest Du in folgenden Klassikern.

Filme, die dich zum exzentrischen Wohnen inspirieren:

  • The Royal Tenenbaums: So chic können gemusterte Tapeten aussehen!
  • The Grand Budapest Hotel: Entdecke die unglaublichen Farbwelten von Kult-Regisseur Wes Anderson und wage dich auch in deinem Zuhause an bunte Farbkombinationen.
  • A Single Man: Das Haus von Julianne Moore alias Charley zeigt, wie man bunte Muster stilvoll in eine glamouröse Einrichtung integriert.

Exzentrische Persönlichkeiten

Auch der Stil einiger bekannter Persönlichkeiten kann dir zeigen, wie man die Exzentrik im Alltag umsetzt. Nimm dir ein Beispiel an Diana Vreeland oder Iris Apfel, die wie keine andere Muster und Farben in ihrer Kleidung kombinieren. Lass dich durch die Accessoires von Sänger Elton John inspirieren und wage dich in der Einrichtung ebenfalls an außergewöhnliche Deko-Objekte und Wohnaccessoires.

Extravagante Wohnaccessoires und besondere Möbelstücke machen aus deinem Zuhause ein exzentrisches Wohnerlebnis. Beeindrucke deine Freunde und Familie mit einem stilvollen Designer-Wohnzimmer im exzentrischen Look, ganz einfach mit unseren Tipps & Ideen zur Exzentrik.

Lese-Tipp: Passende Wohn-Inspiration gibt es auch in unserer Homestory bei Nina Skarabela.