Jetzt registrieren und 30€ Gutschein sichern!
Nahaufnahme Couchtisch im Stilmix

Stilmix lautet immer dann die Lösung, wenn man sich nicht auf einen Einrichtungsstil festlegen möchte. Sie lieben spannende Kombination unterschiedlicher Wohngegenstände und möchten den Mix bewusst als stilistisches Element bei der Raumgestaltung verwendet? Dann sind Sie hier genau richtig! Die Kunst dieser angesagten Einrichtung liegt absolut im Trend und verspricht zum zeitlosen Klassiker zu werden! Wir von Westwing zeigen Ihnen, wie man unterschiedliche Stilmixe gekonnt umsetzt und worauf es bei diesem Wohnstil zu achten gilt. Los geht’s mit der Vielfalt des Stilmix!

Was bedeutet Stil und Stilmix?

Stil ist ein recht abstrakter Begriff, unter dem sich jedoch jeder sofort etwas vorstellen kann. Der Ausdruck bezeichnet nach der allgemeinen Definition eine charakteristisch ausgeprägte Erscheinungsform und bezieht sich dabei vor allem auf die Optik eines Gegenstands.

Stil ist die Geliebte der Kunst.

Coco Chanel

Ein Stilmix ist demnach die Kombination unterschiedlicher Gestaltungsformen, der umso deutlicher wird, je mehr sich die Stile voneinander unterscheiden. Bei der Einrichtung im Stilmix setzt man bewusst auf starke Kontraste und verbindet die unterschiedlichen Elemente zu einem harmonischen Gesamtbild. Wie das gelingt? Das zeigen wir Ihnen hier mit einigen hilfreichen Tipps und Tricks!

Das bedeutet Stilmix in der Wohneinrichtung

Beim Einrichten mit Stilmix kommen besonders diejenigen auf den Geschmack, die sich nicht für einen einzigen Wohnstil entscheiden möchten. Denn hier geht es vor allem um das Bekenntnis zum persönlichen Geschmack sowie um Mut zum Experimentieren. Der große Vorteil beim Einrichten mit Stilmix: Mit geringem Aufwand kann man jederzeit seine Wohnung umgestalten! Dennoch gilt es bestimmte Grundregeln zu beachten, damit in Ihrer Einrichtung ein stimmiges und harmonisches Gesamtbild entsteht:

Die Basis

Als Grundlage für eine Einrichtung mit Stilmix sollten Sie sich für einen ruhigen und ausgewogenen Wohnstil entscheiden. Eine gute Basis dafür haben zum Beispiel der Scandi-Style, der japanische Einrichtungsstil oder auch der Industrial Chic. Mit ihren großen, weißen Flächen können bunte, ausgefallene Möbelstücke und Accessoires hervorragend präsentiert werden.

Eine der wichtigsten Grundregeln des Stilmix ist außerdem: Der rote Faden in der Einrichtung. Möbelstücke, Deko und Wohnaccessoires sollten alle zumindest ein Element gemeinsam haben. Das kann entweder die Farbe, die Form, das Muster oder auch das Material sein.

Materialmix

Gegensätzliche Materialien ergeben eine spannende Kombination, die für die Stilmix Einrichtung so charakteristisch ist. Kombinieren Sie beispielsweise warme Naturmaterialien wie edles Holz, Wolle oder Leinen mit kühlen Möbeln aus Metall, Glas oder Beton. Interessant wirkt außerdem, wenn Sie kontrastreiche Oberflächen und Textilien miteinander verbinden: Hart und weich, rund und eckig oder matt und glänzend bringen Spannung in Ihre vier Wände.

Farbspiele und Mustermixe

Color Blocking kennt man vorrangig aus der Mode. Aber auch bei der Einrichtung kann der Mix zwischen starken Farbkontrasten eine beeindruckende Wirkung entfalten. Setzen Sie bei einer Einrichtung im Stilmix auf Komplementärfarben. Für die Mutigen sind Musterkombinationen ebenso ein Muss!

Wichtig für eine stimmige Farbgebung in Ihrer Einrichtung ist: Entscheiden Sie sich für ein bis zwei neutrale Hauptfarben und setzen Sie dann Akzentfarben für einzelne Hingucker ein. Die neutralen Hauptfarben sollten im besten Fall an Wänden und Böden angewendet werden. Hervorstehende Möbelstücke, Teppiche, Kissen und Co. können dann aber ruhig bunt und farbenfroh sein.

Möchten Sie verschiedene Muster miteinander kombinieren, sollten Sie darauf achten, dass diese aus der gleichen Farbfamilie stammen. Wählen Sie am besten ein dominierendes Muster für einen großen Gegenstand wie die Vorhänge oder ein Wandbild. Verteilen Sie dann Kissen und Textilien mit ein oder mehreren kleineren Mustern im gesamten Raum. Tipp: Damit die Einrichtung nicht zu unruhig wirkt, sollten Sie sich bei Möbelstücken und Accessoires entweder für eine leuchtende Farbe oder ein starkes Muster entscheiden.

Weniger ist mehr

Mixen Sie nur zwei Stilrichtungen bei der Einrichtung miteinander. So verhindern Sie, dass ein Raum chaotisch und die Möbel wahllos zusammengewürfelt aussehen. Auch Symmetrie kann ein Hilfsmittel sein, um die Einrichtung im Stilmix nicht zu unruhig wirken zu lassen. Manchmal ist es auch nicht falsch, sich beim Einrichten in Sachen Möbelstücke und Deko etwas zurückzuhalten. Denn kombinieren Sie zu viele Eyecatcher miteinander, haben die einzelnen It-Pieces gar keine Chance, richtig zur Geltung zu kommen.

Diese Einrichtungsstile können miteinander kombiniert werden

Passt jeder Mix wirklich gut zueinander oder gibt es Einrichtungsstile, die eine besonders interessante und harmonische Kombination ergeben? Wir zeigen Ihnen, welche gegensätzlichen Einrichtungsstile man gut miteinander arrangieren kann, um einen spannenden Stilmix für Ihr Zuhause zu erzeugen. Worauf warten Sie noch? Lassen Sie sich von unseren Ideen inspirieren und trauen Sie sich, Ihren Räumen einen raffinierten Touch zu verleihen!

Lese-Tipp: In unserem Magazin finden Sie viele andere Einrichtungsstile, die sich ausgezeichnet für einen Stilmix eignen – sehen Sie selbst!

Eklektisches Wohnen

Wenn die Rede von Einrichtungsstilen im Mix ist, dann fällt immer wieder der Begriff des eklektischen Wohnens. Was exzentrisch klingt, kann es auch optisch sein – je nachdem, für welche Art der Kombination man sich entscheidet. Allgemein bedeutet eklektisches Wohnen, mehrere Stile, Epochen und Materialien miteinander zu verbinden. So erzeugen Sie spannende Berührungspunkte in einem Raum. Ein alter Vintage Schrank vom Flohmarkt wird beispielsweise zum modernen Designer Sofa kombiniert und durch orientalische Urlaubsmitbringsel ergänzt.

Damit beim eklektischen Wohnen keine Unruhe entsteht, setzt man auf ein gemeinsam verbindendes Element. Der Stilmix kann durch eine symmetrische Anordnung oder eine dominierende Farbe spannend wirken und gleichzeitig genügend Ruhe erzeugen. So kommt trotz des ausgefallenen Decors noch Gemütlichkeit auf.

Pastell meets Scandi: So geht’s!

Der Stilmix zwischen schlichtem, skandinavischem Design und zarten Pastelltönen gelingt auch Einsteigern und sorgt für einen modernen und gleichzeitig gemütlichen Wohnstil! Der klassische Scandi Stil unterstreicht Reinheit, Helligkeit und Eleganz durch die Kombination von weißen und schwarzen Details.

Stühle, Bilderrahmen, Drucke mit graphischem Muster und Lampen im Industrial Stil setzen auf cooles Understatement. Dazu passen feminine Pastellfarben als gekonnter Stilmix. Ob Rosa, Hellblau, Mintgrün, Flieder oder Apricot — die Regenbogen Farben sorgen für einen Hauch Romantik. Kombiniert mit der Geradlinigkeit und dem Konzept des nordischen Designs entsteht eine lässige Mischung aus Gemütlichkeit und Eleganz!

Kubanischer Stilmix

Stilmix Kubanisch mit Vontage Sideboard aus dunklem Holz, Dekovasen und Blumen, bunter Teppich und roter Hocker

Sie möchten Ihr Zuhause durch einen bunten Stilmix auffrischen? Dann lassen Sie sich vom kubanischen Kolonialstil inspirieren und kombinieren Sie Vintage Möbel mit bunten Wohnaccessoires und gemusterten Design-Objekten. Der Mix aus unterschiedlichen Stilrichtungen in der Einrichtung und die Kombination mit verschiedenen Materialien gehört zum charakteristischen Kuba-Flair einfach dazu. So schenken Sie jedem Raum eine freundliche und gleichzeitig gemütliche Atmosphäre.

Unser Tipp: Für eine Extraportion Urlaubsgefühle sorgen exotische Pflanzen, wie Palmen, Farne oder Orchideen.

Stilmix aus alt und neu: Kombi mit Vintage oder Shabby Chic

Modern trifft auf antik! Der Stilmix von alt und neu ist eine einfache Methode, um unterschiedliche Designs aus verschiedenen Epochen miteinander zu kombinieren. In einem modernen Neubau können Erbstücke, Wohnaccessoires vom Flohmarkt oder Möbel im Shabby Chic für mehr Wärme und Gemütlichkeit sorgen. Die alt anmutenden Einrichtungsgegenstände kommen durch den neutralen Hintergrund eines Neubaus besonders schön zur Geltung. So können Ihre Vintage Lieblinge mehr Persönlichkeit und Charakter in die schlichte Umgebung zaubern.

Unser Favorit für die Küche: Moderne Schalenstühle in femininen Tönen. Kombinieren Sie dazu einen antiken Esstisch aus Massivholz. Ideal, wenn Sie mit Stilmix in der Einrichtung spielen möchten. Darüber hinaus sind Schattierungen in Blau oder Aquamarin perfekt für Details wie Vasen, Sitzkissen oder komfortable Puffs.

Ebenfalls spannend wirkt es, wenn man den Stilmix im Wohnzimmer fortsetzt und ein minimalistisches Sofa auf einem alten und stilvollen Teppich platziert. So schaffen Sie wiederum eine gekonnte Mischung zwischen alt und neu.

Stilmix im Wohnzimmer

Im Wohnzimmer können Sie sich mit einer Einrichtung im Stilmix austoben. Über dem modernen Designer Sofa hängt ein altes Gemälde, ein futuristischer Barwagen sorgt für einen Eyecatcher. Oder Sie verwenden bunte Wohnaccessoires mit Musterung – das bringt Farbe in den Raum. Alles, was Sie sich erträumen können, ist möglich!

Entscheiden Sie sich am besten vorab, in welche Richtung der Wohnstil gehen soll. Somit entsteht am Ende ein harmonisches Gesamtbild und der Raum wirkt nicht zusammengewürfelt. Wählen Sie auch Ihre Stilmix Möbel sorgfältig aus und setzen Sie auf gute Qualität. Schließlich wollen Sie lange Freude an Ihrem neuen Stilmix Wohnzimmer behalten!

Auf der Suche nach Inspiration für Ihre Stilmix-Einrichtung?

Wir waren bei Teresa Piejek zuhause und sie zeigte uns, wie man eine Wohnung gekonnt im Stilmix einrichtet:

Möbel & Wohnaccessoires für einen Stilmix in Ihrem Zuhause

Damit Ihnen ein spannender Stilmix unterschiedlicher Wohnstile auch in Ihrem Zuhause gelingt, haben wir eine exklusive Auswahl an geeigneten Einrichtungsgegenständen für Sie zusammengestellt. Kombinieren Sie bewusst Gegensätze miteinander und lassen Sie sich von der einzigartigen Wirkung überraschen!