Vorgartengestaltung: Die 9 schönsten Ideen und besten Tipps!
Man sagt, ein Vorgarten sei die Visitenkarte eines Hauses: Denn schließlich handelt es sich um den Bereich, von dem unsere Nachbarn und Gäste einen ersten Eindruck bekommen. Und auch beim Nachhause kommen ist der Vorgarten das, was wir selbst als erstes sehen. Klar, dass uns die Vorgartengestaltung da ganz besonders am Herzen liegt! Manchmal ist die allerdings gar nicht so einfach – vor allem dann, wenn Ihnen nur wenige Quadratmeter zur Verfügung stehen. Damit Ihr Vorgarten trotzdem stilvoll und harmonisch aussieht, haben wir Ihnen jede Menge Tipps und Tricks zusammengestellt. Entdecken Sie die schönsten modernen, romantischen, pflegeleichten, großen und kleinen Vorgärten und lassen Sie sich inspirieren!

Man sagt, ein Vorgarten sei die Visitenkarte eines Hauses: Denn schließlich handelt es sich um den Bereich, von dem unsere Nachbarn und Gäste einen ersten Eindruck bekommen. Und auch beim Nachhause kommen ist der Vorgarten das, was wir selbst als erstes sehen. Klar, dass uns die Vorgartengestaltung da ganz besonders am Herzen liegt! Manchmal ist die allerdings gar nicht so einfach – vor allem dann, wenn Ihnen nur wenige Quadratmeter zur Verfügung stehen. Damit Ihr Vorgarten trotzdem stilvoll und harmonisch aussieht, haben wir Ihnen jede Menge Tipps und Tricks zusammengestellt. Entdecken Sie die schönsten modernen, romantischen, pflegeleichten, großen und kleinen Vorgärten und lassen Sie sich inspirieren!
Vorgarten gestalten: Praktische Tipps für die Planung
Wenn es um die Gartengestaltung im Vorgarten geht, gibt es viele Möglichkeiten. Je nach Wunsch – oder je nachdem, wie gut Ihr grüner Daumen ausgeprägt ist – können Sie auf unterschiedliche Stile setzen. Das Wichtigste dabei ist allerdings: Der Vorgarten sollte unbedingt zum Haus passen!
Wohnen Sie beispielsweise in einem sehr modernen Haus mit Flachdach, sollten Sie auf auf verspielte Formen oder Pflanzen eher verzichten. Stattdessen eignen sich Hecken in klarer Anordnung oder ein Weg mit modernen Steinplatten. Zum romantischen Landhaus passt hingegen ein Bauerngarten, Blumenbeete mit Hortensien, Wildblumen oder Fingerhut oder aber ein verträumter Rosengarten.
Gerne erklären wir Ihnen weiter unten mehr zu den verschiedenen Stilen und der passenden Pflanzenauswahl. Zunächst geht es aber darum, für Ihren Vorgarten die passenden Einfassungen und Wege zu planen.
Extra-Tipp: Ihre Haustür erstrahlt in einer auffälligen Farbe wie Rot oder Blau? Binden Sie dieses Farbschema in Ihre Dekoration mit ein! Sie können zum Beispiel bei den Blumen und Deko-Artikeln auf die passende Farbe achten. Alles zum Hauseingang gestalten erfahren Sie übrigens in unserem Artikel dazu!
Mauer, Zaun oder Hecke? Die passende Einfassung wählen
Ein Zaun ist die Abgrenzung Ihres Grundstücks zur Straße hin. Dabei dient er als Schutz vor unerwünschtem Zutritt und manchmal auch vor unerwünschten Blicken. Wichtig ist allerdings: Planen Sie auf keinen Fall zu hohe Hecken oder Zäune ein! Denn diese wirken schnell abweisend und sind in den meisten Fällen auch gar nicht nötig. Zudem werfen sie viel Schatten auf Ihr Grundstück.
Je nach Größe Ihres Gartens sollten Sie deshalb besser einen luftigen Zaun oder eine niedrige Hecke auswählen. Sehr hübsch sind dabei etwa sichtdurchlässige Zäune aus Holz oder aus Metall. Nur bei einem großen Vorgarten können Sie auch auf dichte oder große Hecken setzen. Ebenfalls sehr schön sind niedrige Mauern. Diese geben vor allem Landhäusern einen idyllischen Charme.


Einen schönen Weg zum Haus gestalten
Gerade, abgeknickt, geschwungen: Für den Weg durch Ihren Vorgarten gibt es viele verschiedene Möglichkeiten. Welche dabei am besten passt, hängt von der Größe und dem Stil Ihres Gartens ab. Dasselbe gilt für den Bodenbelag. Hier können Sie zwischen Kies, Beton, Klinker oder Granitpflastern wählen.
Wichtig ist, dass der Weg breiter als 1,30m sein sollte. So können zwei Personen bequem nebeneinander gehen. Außerdem sollte er gut begehbar und rutschfest sein. Auch eine ausreichende Beleuchtung ist ein absolutes Muss! Vergessen Sie zudem nicht, ausreichend große Stellflächen für Fahrräder und Abfalleimer einzuplanen!
Extra-Tipp: Viele weitere Tipps und Tricks zum Gartenweg gestalten finden Sie ebenfalls bei uns!
Schöne Vorgärten: 9 kreative Ideen zur Inspiration
Wir haben es bereits angesprochen: Eine schöne Vorgartengestaltung orientiert sich an der Optik des Hauses. Gemeinsam bilden Sie dadurch eine Einheit. Deshalb haben wir für Sie hier die schönsten Gestaltungsstile zusammengestellt. So gelingt Ihnen sicher der perfekte Vorgarten, vor dem jeder gerne stehen bleibt. Lassen Sie sich inspirieren!



1. Der Vorgarten im mediterranen Look
Urlaubs-Feeling und Gemütlichkeit: Das verspricht uns der mediterrane Stil. Wählen Sie hierfür am besten Natursteine in warmen Farbtönen wie Sand, Ocker oder Terrakotta. Dazu kommen dann ganz viele Blumen und Pflanzen in Kübeln. Der Klassiker sind dabei natürlich sonnenhungrige Oliven- und Zitronenbäume. Doch auch Zypressen oder Oleander machen sich im mediterranen Vorgarten besonders gut.


2. Cottage Style: Vorgartengestaltung mit natürlichem Charme
Eine weitere Möglichkeit ist es, sich an einem englischen Cottage Garden zu orientieren. Dabei erzeugen Sie einen besonders natürlichen, wilden und verwunschenen Look. Nutzen Sie hierfür am besten die gesamte Fläche aus, die Ihnen zur Verfügung steht. Pflanzen Sie verschiedene Sträucher, Blumen und andere Gewächse an – der Vorgarten darf ruhig etwas verwuchert aussehen!
So entsteht ein sehr vielseitiges Bild von Ihrem Vorgarten. Dazu passt ein kurviger Pfad, zum Beispiel aus Kies, der Sie und Ihre Besucher zur Haustür führt. Dadurch wirkt Ihre Vorgartengestaltung trotzdem gepflegt.
Lese-Tipp: Ebenfalls wunderschön und zudem super für Flora und Fauna sind übrigens Wildblumenwiesen! Wie Sie diese pflegeleichte Alternative zum Rasen auch in Ihrem Garten anlegen, erklären wir Ihnen hier.



3. Vorgarten minimalistisch modern gestalten
Wer es hingegen ein bisschen schlichter mag, wird an dieser Variante Gefallen finden. Legen Sie vor Ihrem modernen Wohnhaus einfach eine große Rasenfläche an. Auf Pflanzen und Sträucher können Sie hier verzichten, um den Blick auf Ihr Haus nicht zu versperren.
Schön dazu passt ein einzigartiger Pfad: Große, ungleichförmige Steinplatten sind ein besonderer Blickfang. Die simple Kombination aus Rasen und Steinen wirkt gleichzeitig besonders modern.


4. Geometrische Formen im Vorgarten
Sie wollen nicht ganz auf Pflanzen verzichten, aber dennoch einen sehr modernen Vorgarten gestalten? Dann setzen Sie am besten auf geometrische Formen! Sorgen Sie dabei für eine klare Flächenaufteilung zwischen Weg, Beeten und Rasen. Hecken und kleinkronige Bäume wie Kugelahorn oder Kugelrobinie sind die ideale Abrundung.
5. Nicht nur fürs Landhaus: Die essbare Vorgartengestaltung
Essbare Gärten liegen absolut im Trend! Ganz egal, was Ihnen schmeckt: Bauen Sie es einfach in Ihrem Vorgarten an. Wählen Sie beispielsweise Hecken aus Holunder, Johannisbeere oder Sanddorn, pflanzen Sie einen Obstbaum und Lavendel aus hübschen Blickfang. Oder warum planen Sie nicht ein paar Kräuterbeete ein? Auch ein Hochbeet macht sich nämlich sehr schön in Ihrem Vorgarten.



6. Steingarten, Kiesbeet & Co.: einen pflegeleichten Vorgarten gestalten
Sie möchten Sich nicht zu häufiger Pflanzen- und Rasenpflege in Ihrem Vorgarten verpflichten? Dann haben wir hier pflegeleichte und schöne Vorgarten Ideen für Sie! Wie wäre es beispielsweise mit einem Steingarten oder einem Kiesbeet?
Wenn Ihnen diese Möglichkeit zunächst wenig naturverbunden vorkommt, können wir Sie beruhigen. Zwischen Ihren drapierten Steinen können Sie gerne pflegeleichte Gewächse wie Flieder oder Sukkulenten pflanzen. So lockern Sie Ihre Vorgartengestaltung auf und fügen mediterranes Flair hinzu. Harmonieren die Farben Ihrer Vorgarten Pflanzen, wirkt der Look noch abgestimmter.
Oder Sie setzen auf Immergrüne – das ist eine gute Option, damit Ihr Vorgarten das ganze Jahr über schön ist. Ganzjährige Gräser ergänzen das Ganze. Auch können Sie Beete zur Bepflanzung anlegen, die besonders pflegeleicht sind.
Lese-Tipp: Oder wie wäre es denn mit einem angesagten Steingarten?



7. Romantischer Landhaus Stil für die Vorgartengestaltung
Sie haben ein Backsteinhaus oder ein anderes idyllisches Landhaus? Dann eignet sich eine klassisch-romantische Vorgartengestaltung besonders gut. Dazu passen beispielsweise ein schön geschwungener Weg und Efeuranken am Haus. Auch ein Rankgitter sowie Beete mit Hortensien, Fingerhut oder Rosengehölze passen perfekt ins Bild. Eine kleine Sitzbank lädt zum Verweilen ein. Achten Sie allerdings darauf, nicht zu viele Pflanzen auszuwählen. So erzeugen Sie einen wunderbar nostalgischen Charme, ohne zu viel Unruhe in den Vorgarten zu bringen.
8. Vorgarten im Shabby Chic Look
Mit romantischer Gartendeko in Weiß wirkt Ihr Vorgarten verwunschen und wie einer anderen Zeit entsprungen. Hier macht es nichts aus, wenn durch Witterung erste Alterungsspuren auf Gartenbank und Co. zu sehen sind. Denn das macht erst den Charme des verspielten Shabby Chic Looks aus!


9. Ästhetisch: Die japanische Vorgartengestaltung
Sie sind ein großer Fan des fernöstlichen Minimalismus und der Ruhe, die hierbei ausgestrahlt wird? Dann eignet sich ein japanischer Vorgarten perfekt für Sie. Ergänzen Sie dabei am besten Steine, Wasser, japanische Pflanzen und bildhauerische Elemente. Fernöstliche Deko-Elemente wie Buddha-Statuen oder Laternen aus Stein runden das Gesamtbild harmonisch ab.
Lese-Tipp: Viele weitere Ideen für einen japanischen Garten finden Sie in unserem Artikel dazu!
Tipps & Tricks: Vorgartengestaltung für kleine Gärten
Sie haben nur wenig Fläche vor Ihrem Haus, die Sie gestalten können? Gerade vor einem Reihenhaus, der Doppelhaushälfte oder in der Stadt ist das oft der Fall. Doch keine Sorge: Auch ein kleiner Vorgarten kann schön und individuell aussehen. Wir verraten Ihnen, wie!
- Kleinen Vorgarten pflastern: Manchmal ist es die einfachste Variante, die Fläche komplett zu pflastern. Kübelpflanzen sorgen dabei für Abwechslung und Natürlichkeit. Auch ein schönes Muster in den Steinen wird schnell zum echten Blickfang!
- Beete mit kleinen Pflanzen: Alternativ können Sie auch Pflaster mit Mini-Beeten für Stauden und Co. kombinieren. Achten Sie darauf, klein bleibende, luftige und platzsparende Pflanzen zu verwenden. Denn durch einen Rückschnitt lassen sich Gehölze auf Dauer eher nicht klein halten: Je tiefer Sie schneiden, desto stärker der Austrieb.
- Zäune ganz weglassen: Falls es möglich ist, können Sie die Eingrenzung Ihres Vorgartens auch ganz weglassen. So wirkt der Garten im Nu größer! Alternativ sollten Sie auf kleine Varianten zurückgreifen.
- Die Hauswand einbeziehen: Vergessen Sie nicht, die Hauswand in die Vorgartengestaltung zu integrieren! Hier können Sie etwa Efeu, Kletterhortensien oder andere Kletterpflanzen für eine platzsparende Bepflanzung nutzen.
- Geschwungene Wege: Mehr Tiefe erhält Ihr Vorgarten, wenn Sie den Weg zur Tür nicht ganz gerade planen. Außerdem fällt so der Blick auf die hübsche Bepflanzung!


Die besten Pflanzen für Ihre Vorgartengestaltung
Sie wünschen sich einen ganzjährig schönen Vorgarten? Dann sind immergrüne Gehölze wie etwa der Buchsbaum, die Stechpalme oder eine Hecke ideal. Zusätzlich können Sie dann mit einjährigen Frühlings- oder Sommerblumen für Frische sorgen. Die Alternativen: eine Trockenmauer oder Gabionen.
Klassische Pflanzen für Ihren Vorgarten
Wenn Sie den klassischen Look bevorzugen, können Sie gerne auf altbewährte Lieblinge zurückgreifen. Hortensien, Buchs und Rosenbüsche werten seit jeher die Vorgartengestaltung auf. Ein Eigenheim im Landhausstil harmoniert hierbei perfekt mit den Pflanzen.
Bauerngarten: Die schönsten Ideen
Romantische und verspielte Akzente können im Handumdrehen mit den passenden Vorgarten Pflanzen gesetzt werden. Blüten wie Rittersporn oder die Braut Spiere eignen sich für diesen Stil perfekt. Mit den passenden Dekoartikeln und einer kleinen Bank wird Ihre Vorgartengestaltung so zum optischen Highlight in Ihrer Nachbarschaft. Versprochen!
Moderne Pflanzen für den Vorgarten
Auch Liebhaber eines cleanen und zurückhaltenden Wohnstils müssen nicht auf Pflanzen im Vorgarten verzichten! Achten Sie hierbei darauf, dass die gewählten Gewächse im Frühling und Sommer nicht zu üppig und bunt blühen. Pflanzen wie das Pfeifengras und der Chinaschilf punkten beispielsweise mit ihrer lässigen Zurückhaltung. Ein Traum eines jeden Minimalisten!
Extra-Tipp: Auch die Trendpflanze Pampasgras ist sehr modern und pflegeleicht! Wie Sie diese auch als Deko im Haus verwenden können, zeigen wir Ihnen hier.
Nordseite: Pflanzen für schattige Vorgärten
Ihr Vorgarten liegt auf der Nordseite oder aus anderen Gründen eher im Schatten? Dann passen am besten folgende Pflanzen:
- Hortensie & Rispenhortensie
- Tränendes Herz
- Purpurglöckchen
- Elfenblume
- Haselwurz
Südseite: Pflanzen für sonnige Vorgärten
In sonnigen Vorgärten haben Sie die freie Wahl! Hier eignen sich zum Beispiel folgende Pflanzen:
- Storchschnabel
- Lavendel
- Polsterphlox
- Heidekraut
- Pfingstrosen
Lese-Tipp: Ein Vorgarten mit Pflanzen will natürlich auch richtig gepflegt werden! Entdecken Sie deshalb auch unseren Artikel mit 10 Tipps zur Gartenpflege.


Ideen: Die schönsten Deko-Accessoires für Ihre Vorgartengestaltung
Ihre Vorgartengestaltung ist im Gange, Sie suchen jedoch noch nach dem gewissen Extra? Kleine Garten-Accessoires können hier Abhilfe schaffen!
- Materialien und Stile mixen: Ob Glas, Metall oder die trendige Rost-Optik: Toben Sie sich einfach mal aus. Für einen interessanten Look werden unterschiedliche Materialien und Stile nämlich kurzerhand gemixt. Dabei sollten Sie lediglich auf eine einheitliche Farbauswahl achten, denn sonst kann Ihre Vorgartengestaltung schnell unausgeglichen wirken.
- Ein schöner Briefkasten: Ob Blüten oder ein hübscher Schriftzug – der Briefkasten trägt den Namen der Bewohner und sollte dekorativ sein.
- Mülltonnenverkleidung: Mülltonnen sind ohne Verkleidung kein sehr schöner Anblick. Wie wäre es deshalb damit, ein Pflanzendach oben drauf zu bauen? Auch mit Kletterpflanzen wirken sie gleich viel freundlicher.
- Wasser: Lebendigkeit kommt durch einen Brunnen, einen Teich oder Ähnliches ins Spiel. Gleichzeitig ziehen Sie dadurch auch den ein oder anderen Vogel an.
- Klassische Deko-Accessoires: Vergessen Sie nicht, große Blumenkübel aus Ton oder Blech, eine Bank aus Holz entlang der Hauswand oder die für den Vorgarten charakteristischen Gartenzwerg einzusetzen! Die Möglichkeiten, Ihren Vorgarten klassisch zu verzieren, sind vielseitig.
Die Vorgartengestaltung ist und bleibt ein wichtiger Punkt in der kompletten Gestaltung und Einrichtung unseres Zuhauses. Mit ein bisschen Fantasie und Geschick können Sie einen traumhaften Vorgarten gestalten!
Lese-Tipps: Bei uns finden Sie natürlich auch weitere Inhalte zum Thema Gartengestaltung und Gartendeko. Klicken Sie zum Beispiel auch in unsere Artikel zum Blumenbeet anlegen, Gartenlaternen dekorieren sowie dem mediterranen Garten!