Heizungsventil tauschen: So geht’s richtig!
Die dunkle Jahreszeit steht an und die Heizkörper bleiben kalt? Ist nicht die gesamte Heizung, sondern nur das Heizungsventil betroffen, können Sie durch Heimwerken hohe Kosten vermeiden. Mit unseren Tipps und Tricks können Sie das defekte Heizkörperventil in wenigen Schritten austauschen - und sogar Energie sparen! Wir haben die wichtigsten Infos für Sie zusammengestellt: Heizungsventil tauschen war noch nie so einfach!

Die dunkle Jahreszeit steht an und die Heizkörper bleiben kalt? Ist nicht die gesamte Heizung, sondern nur das Heizungsventil betroffen, können Sie durch Heimwerken hohe Kosten vermeiden. Mit unseren Tipps und Tricks können Sie das defekte Heizkörperventil in wenigen Schritten austauschen – und sogar Energie sparen! Wir haben die wichtigsten Infos für Sie zusammengestellt: Heizungsventil tauschen war noch nie so einfach!
Das sollten Sie vor dem Austausch des Ventils beachten
Das Thermostat ist defekt: Überprüfen Sie, ob das Heizungsventil das Problem ist. Möglicherweise ist ein defektes Heizkörperthermostat die Ursache. Tauschen Sie dieses durch das Thermostat eines anderen Heizkörpers aus und drehen Sie die Heizung auf. Funktioniert sie, müssen Sie das Ventil reparieren.
Das Heizkörperventil klemmt: Oft sind nicht die Heizungsventile selbst defekt, sondern nur verstellt. Wenn das Ventil klemmt, montieren Sie den Thermostatkopf ab, der durch eine Überwurfmutter am Heizkörperventil befestigt ist. Darunter befindet sich ein kleiner Stift – üben Sie darauf leichten Druck aus. Springt dieser nicht in seine Ausgangsposition zurück, klemmt das Heizkörperventil. Versuchen Sie vorsichtig, den Stift mit einer Zange herauszuziehen. Reiben Sie den Ventilstift nun mit Fett ein, damit er sich wieder selbstständig bewegt. Funktioniert das nicht, muss ein Fachmann die Reparatur übernehmen.
Das Heizungsventil ist defekt: Kaufen Sie das geeignete Heizkörperventil zum Thermostat. Lassen Sie sich nach Demontage des Heizungsventils im Baumarkt von einer Fachkraft beraten. Sie erkennt, welche Thermostate und Thermostatventile zusammenpassen. Mechanische Heizkörperventile kosten etwa siebzehn, elektronische Heizungsventile bis zu hundert Euro. Vergessen Sie nicht: Dichtungsmaterial, einen Lappen sowie einen Eimer.
Heizungsventil tauschen: Step-by-Step
- Heizungsteile auslegen und Kugelventil verschließen
Legen Sie Boden, Wand und Rohre des Heizungskörpers aus. Verschließen Sie das Kugelventil mit einem Schraubendreher, oder indem Sie an einem Hebel drehen, der sich in Bodennähe befindet. Sind diese Stellventile nicht vorhanden, muss das Heizungswasser im Keller abgestellt werden – beauftragen Sie dafür einen Fachmann.
- Thermostatventil abschrauben
Schrauben Sie nun das Thermostatventil ab, tritt Wasser aus, das Sie mit dem Eimer auffangen können. Jetzt ist Geduld gefragt: Das Wasser sollten Sie etwa eine Stunde ablassen. Befreien Sie das Gewinde von Hand von Dichtresten. Reinigen Sie dieses gründlich, sodass keine Reste in die Heizung gelangen können.
- Heizungsventil mit Gewindedichtband abdichten
Umwickeln Sie das Gewinde nun so oft mit Gewindedichtband, bis das Heizungsventil richtig abgedichtet ist. Haben Sie das neue Heizkörperventil angebracht, können Sie das Kugelventil wieder öffnen. Durch Öffnen der Entlüftungsschraube wird die Heizung entlüftet. Tritt am Ventil Wasser aus, muss dieses besser abgedichtet werden. War der Probelauf hingegen erfolgreich, ist es zuhause bald wieder wohlig warm!
Tipp: Regelmäßig entlüften
Um sicherzustellen, dass Ihre Heizkörper einsatzfähig sind, entlüften Sie diese routinemäßig. Das unterstützt eine optimale Wärmeverteilung, die sonst im Heizkreislauf verbliebe. Ist dies der Fall, steigen die Heizkosten. Vermeiden Sie diese in wenigen Schritten!
- Step 1: Die Umwälzpumpe sorgt für den Luftaustausch im Heizsystem. Indem Sie diese ausschalten, sammelt sich die Heizungsluft im Heizkörper. Dieser Vorgang erfordert etwa eine Stunde.
- Step 2: Drehen Sie den Heizkörper nun auf die höchste Stufe.
- Step 3: Auf der gegenüberliegenden Seite des Thermostatkopfes befindet sich das Entlüftungsventil. Bei Handtuchwärmern im Badezimmer liegt das Ventil im oberen, hinteren Bereich.
- Step 4: Öffnen Sie mit einem Entlüftungsschlüssel das Entlüftungsventil. Während Sie ihn eine halbe Drehung gegen den Uhrzeigersinn drehen, halten Sie ein Gefäß unter das Ventil.
- Step 5: Zischen kündigt nun an, dass Luft entweicht. Tritt ein konstanter Wasserstrahl aus dem Entlüftungsventil aus, können Sie Letzteres wieder schließen.
- Step 6: Wiederholen Sie diese Schritte regelmäßig bei allen Heizkörpern in Ihrer Wohnung. Damit können Sie sich nicht nur über ein warmes Zuhause, sondern auch beim Blick auf die Heizkostenrechnung freuen!