Jetzt registrieren und 30€ Gutschein sichern!

Der ideale Stauraum und zusätzlicher Platz für einen Hobbyraum oder das hauseigene Fitnessstudio: ein Keller ist längst nicht nur ein dunkles Zimmer für zusätzliche Kisten und Boxen. Nicht umsonst rät jeder Fachmann dem Bauherrn einen Keller fest einzuplanen, anstelle aus Kostengründen darauf zu verzichten. Ob Sie Ihren Keller für dieses Projekt trockenlegen, abdichten oder lediglich ein bisschen aufräumen und entrümpeln müssen, klären wir jetzt in unserem Ratgeber über das Keller renovieren.

Vorteile einer Kellerrenovierung

Sie haben sich dazu entschlossen Ihre Kellersanierung in Angriff zu nehmen und suchen noch nach einer perfekten Idee, wie Sie den zusätzlichen Wohnraum nun nutzen können? Vielleicht hilft Ihnen unsere Liste mit Ideen ja weiter:

  • Einliegerwohnung zum Vermieten
  • Büro
  • Gästezimmer
  • Partyraum
  • Fitnessraum
  • Heimkino
  • Hobbyraum oder Werkstatt

Schritt 1: Sanierung Ihres Kellers

Sie haben sich nun für die ideale Verwendung für Ihren Keller entschieden? Dann können die Pläne ja jetzt in die Tat umgesetzt werden. Bevor Sie mit Ihrer Kellerrenovierung beginnen, sollten Sie sich bewusst machen, welche Arbeiten auf Sie zukommen. Und bevor es dann an die Inneneinrichtung des Kellers geht, gilt es, die Bausubstanz auf Feuchtigkeit zu überprüfen. Für diese Aufgabe sollten Sie sich einen Fachmann zur Seite stellen, der die Kellerwände bei Bedarf von außen abdichtet und eine Innendämmung anbringen kann. Auch folgende Arbeiten sollten Sie sich überlegen, ob Sie diese vielleicht benötigen:

  • Trockenlegung – sollte sich Ihr Keller feucht und klamm anfühlen, muss der Keller neben dem Abdichten auch trockengelegt werden. Auch diese Arbeit sollte unbedingt von einem Profi durchgeführt werden.
  • Belüftung verbessern – Kellerräume verfügen häufig über keine oder nur sehr kleine Fenster. Damit Sie auch in diesen Räumen jedoch genügend Sauerstoff erhalten, ist eine Renovierung der Belüftung sicher eine gute Idee.
  • Kellerausbau – vielleicht haben Sie aber auch große Pläne, die Ihnen Ihr jetziger Kellerraum nicht erfüllen kann? Dann lassen Sie sich auch hier von den passenden Handwerken beraten, die Ihnen Ihren Keller nach Ihren Wünschen renovieren und erweitern werden.

Schritt 2: Ordnung im Keller (wieder)herstellen

Selbst ohne vorausgegangene Sanierung gibt es im Keller immer etwas zu tun. Damit sich die Kellerräume effizienter nutzen lassen, ist zunächst eine gewisse Grundordnung herzustellen. So können Sie Ihren Keller leichter renovieren oder sanieren und werden nicht von zusätzlichen Kisten und Boxen gestört. Wie Sie Ihren Keller gleich viel freundlicher und ordentlicher erscheinen lassen, verraten wir Ihnen hier:

  1. Wichtiges vom Unwichtigen zu trennen
  1. Eigene Dinge mit fremden Augen ansehen: welche Objekte benötigen Sie wirklich und was behalten Sie aus rein sentimentalen Gründen?
  2. Sagen Sie Dingen endlich Lebewohl! Auch wenn es manchmal schwer ist: nach dem Ausmisten wird es Ihnen sicher besser gehen.
  3. Familienerbstück – was passiert damit? Sprechen Sie mit Ihrer Familie ab, wem das Erbstück gehört und wer es weiterhin gerne verwenden möchte.
  4. Lichtquellen installieren – so wirkt Ihr Keller auch ohne Fenster gleich viel freundlicher und heller.

Mit folgenden Artikeln wird Ihnen das Ausräumen und Aussortieren gleich viel leichter fallen:

Schritt 3: Neue Kellernutzungen

Sobald Sie Ihren sanierten Keller gründlich auf- und ausgeräumt haben, werden Sie staunen, dass sich unter Ihrem Haus viele Quadratmeter Nutzfläche verbergen. Diese lassen sich auf vielerlei Art nutzen:

  • Gästezimmer: Perfekt, wenn Sie Ihrem Besuch einen eigenen Raum geben können – und praktisch, wenn auch ein kleines Duschbad mit Toilette im Keller vorhanden ist.
  • Hobbyraum: Ideal für das Werken mit Holz oder Metall, Basteln an Elektronik oder Modellen.
  • Bandproberaum: Nicht nur bei der jüngeren Generation beliebt – in diesem Raum können Sie ungehindert und ohne zu stören Gitarre, Schlagzeug oder Cello spielen.
  • Hauswirtschaftsraum: Besonders praktisch, wenn die Waschmaschine ohnehin im Keller steht und gleich nebenan Bügeleisen und Plättbrett einzieht.

Alles für ein gemütliches Gästezimmer:

Schritt 4: Grundausstattung besorgen

Die Kellerräume sind renoviert und die erste Ordnung ist geschaffen. Jetzt kann also die nächste Aufgabe angegangen werden: die Grundausstattung für Ihren neuen Keller. Hier kommt es natürlich ganz auf die Pläne für die neu erschaffenen Räume an. In einem Abstellraum dürfen beispielsweise Regale sowie einheitliche Kisten auf keinen Fall fehlen. Für einen Kinoraum benötigen Sie neben einem Beamer oder großen Fernseher auch ein gemütliches Sofa oder einige Sessel. Sollten Sie ein kleines Fitnessstudio für Ihr Zuhause planen, dürfen natürlich auch die passenden Geräte und Zubehör wie die Yogamatte oder ein großer Spiegel nicht fehlen. Mehr Infos finden dazu finden Sie auch hier.

Tipps für ein effizientes Ordnungsmanagement im Keller

Damit Ihre hart erarbeitete Ordnung sich auch noch lange halten wird, haben wir Ihnen hier die wichtigsten Tipps für nach der Keller Renovierung hier zusammengefasst:

  • Boxen vorne genau beschriften, damit diese nicht erst aus dem Regal geholt werden müssen 
  • Leichte Gegenstände stets weit oben im Regal, schwere Kisten auf dem Boden verstauen.
  • Im Keller gelagerte Kleider benötigen einen zusätzlichen Überzug wie beispielsweise einen Mottenschutz oder eine luftdichte, mehrfach verwendbare Vakuumhülle.
  • Stellen Sie Gegenstände nur im Keller ab, wenn Sie sich sicher sind, dass Sie diese auch in Zukunft noch regelmäßig verwenden werden.

Wir hoffen unsere Infos über die Kellerrenovierung haben Ihnen weitergeholfen. Entdecken Sie doch gerne auch unsere weiteren Artikel zum Thema “Haus einrichten“ und “Renovieren“. Sie wollen Möbel für Ihren Keller kaufen? Melden Sie sich gerne für unseren Newsletter an und erhalten Sie immer eine E-Mail zu den neuesten Sales rund um Einrichtung!


Interior Design Service Beispiel Banner Wohnzimmer Generisch