Nicht nur der Eingangsbereich gilt als Visitenkarte der eigenen vier Wände, auch die Tür verrät schon ziemlich viel über die Bewohner in der Wohnung. Gleichzeitig verschaffen sich Besucher über den Stil der Haustür einen ersten Eindruck: Wer mag wohl hier wohnen? Allerdings geht es hier nicht allein um die Optik, sondern ebenso um Sicherheit und Schallschutz. Oftmals muss gerade bei alten Holztüren nach einigen Jahren nachgebessert werden. Unsere Wohnexperten verraten Ihnen, wie sich Türen renovieren lassen und wie Sie diese mit wenigen Handgriffen wieder auf Vordermann bringen. Lassen Sie sich von unseren Tipps und Ideen inspirieren!

Welche Tür muss renoviert werden?

In der Regel haben Mieter keinen bis wenig Einfluss auf die Gestaltung der Türen – das gilt sowohl für die Haustür als auch für die verschiedenen Zimmertüren. Wohnen Sie also in einer Mietwohnung oder haben sich ein hübsches Haus gemietet, müssen Sie mit den eingebauten Türen oftmals Vorlieb nehmen.

Tipp: Gerade in Altbauwohnungen sollten die alten Holztüren im Laufe der Zeit seitens der Mieter nachgebessert werden. Sprechen Sie hier gegebenenfalls mit Ihrem Vermieter. Vielleicht lässt er sich auf eine stilvolle Renovierung der Türen in Eigenregie ein.

Ganz anders verhält es sich für stolze Besitzer eines Eigenheims. Hier lässt sich völlig frei entscheiden wie Zimmertüren und Haustür aussehen sollen. Allerdings haben Sie hier eben auch die Qual der Wahl in Sachen Materialien, aus denen Eigentümer auswählen können:

  • Holz
  • Metall
  • Kunststoff
  • Glas

Türen renovieren: Streichen, lackieren, ölen – unsere Anleitung

Sind Ihre Türen frei von Mängeln, lässt sich mit einem neuen Anstrich frischer Wind in die eigenen vier Wände bringen. Damit Ihnen die Türrenovierung auch gelingt, haben wir hier eine step-by-step Anleitung für Sie: 

Tipp: Finger weg vom Kunstharzlack! Verwenden Sie für das Lackieren Ihrer Türen lieber Acryllack, Kreidelack oder eine spezielle Holzlasur beziehungsweise Holzöl.

  1. Reinigen

    Bevor es ans Streichen der Türen geht – Oberflächen unbedingt von Schmutz, Fett und Staub befreien!

  2. Ebnen

    Haben sich in Ihre Türen ein paar Dellen verirrt, können Sie diese mit Hilfe von Spachtelmasse ausgleichen. Anschließend einfach die oberste Schicht mit 240er Schleifpapier anrauen.

  3. Grundieren

    Denken Sie daran, immer erst den Schleifstaub zu entfernen und die Grundierung auf eine saubere Tür aufzutragen. Gründlich trocknen lassen und erneut anschleifen.

  4. Lackieren

    Arbeiten Sie beim Lackieren der Türen möglichst zügig! Etwaige Lacknasen sind sofort auszubessern und auch eine ausreichende Trockendauer ist essenziell.

Türzargen renovieren

Beim Renovieren der Türen sind die Zargen ebenso wichtig, wie die Oberfläche der Innentür an sich. Früher wurden Türzargen oftmals aus Stahl hergestellt. Das war zwar besonders preiswert, aber optisch nicht gerade der Oberknaller. Die einfachste und schnellste Lösung für ein Upgrade der Zargen: Lackieren Sie die vorhandene Türzarge in einem neutralen Farbton und hängen Sie je nach Bedarf ein neues Türblatt oder auch eine Sicherheitstür ein.

Beschädigungen an der Tür vorbeugen

Grundsätzlich sind Beschädigungen an Türen über die Jahre hinweg nicht immer zu verhindern. Vor allem die Kanten des Türblatts sind äußerst anfällig für Kratzer oder ähnliche Dinge. Um Beschädigungen an den Innentüren vorzubeugen, eignet sich ein ansatzloses Rundprofil ohne Fuge. Dadurch sieht das Türblatt aus wie aus einem einzigen Guss und ist deutlich robuster gegenüber Stößen.

Türklinke aufpolieren

Neben den Zargen sowie der Tür selbst sind auch die Türgriffe für den Look entscheidend. Klassischerweise bestehen diese aus Metall oder Kunststoff. Sollten Ihre Türklinken abgegrabbelt aussehen oder Ihnen optisch nicht mehr gefallen, lassen sich diese ganz einfach austauschen. Oder machen Sie doch einfach ein cooles DIY-Projekt daraus! Mit einer Messingbürste polieren Sie die Türgriffe auf Hochglanz und schon sieht Ihre Tür wieder aus wie neu.

Wie dichtet man Türen gegen Zugluft ab?

Die Fenster sind geschlossen, aber irgendwie spüren Sie ein kleines Lüftchen? Das kann daran liegen, dass Ihre Türen nicht ausreichend abgedichtet und isoliert sind. Aber keine Sorge! Auch bereits eingebaute Türen lassen sich im Nachgang abdichten. Bei kleineren Spalten zwischen Tür und Boden sind sogenannte Bürstendichtungen zu empfehlen. Sind die Abstände etwas größer, sollten Sie zur Schaumstoffdichtung greifen. Kommt die Luft zwischen Tür und Rahmen hindurch, sind spezielle Gummidichtungen ideal.

Den Schallschutz der Tür erhöhen

Natürlich lassen sich wie in einem Tonstudio auch an der Innentür Schaumstoffplatten anbringen, um den Schallschutz der Tür zu erhöhen. Sieht optisch aber weniger gut aus. Gleiches gilt für den unattraktiven Schallschutzvorhang. Wie wäre es also stattdessen mit einer modernen Schallschutztür? Vielleicht haben Sie aber auch Glück und es reicht das Austauschen von Türblatt und Zarge, damit Sie den Schall vermehrt abhalten können.

Renovierung: Sicherheit von Türen verbessern

Eine Haustür ist bestenfalls nicht nur ein hübscher Blickfang, sondern sorgt ebenso für Sicherheit in den eigenen vier Wänden. Möchten Sie den Sicherheitsaspekt in Ihrem Zuhause erhöhen, haben Sie verschiedene Möglichkeiten:

  • Montage von zeitgemäßen Sicherheitsbeschlägen
  • Einbau von Blendrahmen mit Mehrfachverriegelung sowie Leibungsverkleidung
  • Modernes Türblatt
  • Durchgang mit Blendrahmen im Tür-Design kaschieren

Achten Sie bei dem Einbau der Sicherheitsbeschläge darauf, dass diese nur effektiv eingesetzt werden können, wenn die Tür sowie deren Befestigung in der Wand den Anforderungen bestimmter Widerstandsklassen entsprechen.

Frisch renoviert: Schöne Türdeko

Ein hübscher Eingangsbereich macht optisch wirklich einiges her und ist daher nicht zu unterschätzen. Gestalten Sie auch Ihre Haustür mit Türschmuck ganz individuell. Ob saisonal mit Kürbissen oder frischen Blumen, weihnachtlich mit Rentier und Christbaumkugeln, minimalistisch in Schwarz-Weiß oder einfach passend zu den unterschiedlichsten Anlässen – Türkränze, Laternen, Fußmatten, Windlichter sowie Kerzen machen jeden Eingang zum Highlight.

https://www.youtube.com/watch?v=oo47geA0BL4

Wir hoffen unsere Infos über das Türen renovieren haben Ihnen weitergeholfen. Entdecken Sie doch gerne auch unsere weiteren Artikel zum Thema “Haus einrichten“ und “Renovieren“. Sie wollen Möbel für Ihren Eingangsbereich kaufen? Melden Sie sich gerne für unseren Newsletter an und erhalten Sie immer eine E-Mail zu den neuesten Sales rund um Einrichtung!


Interior Design Service Beispiel Banner Wohnzimmer Generisch