Küche weiß Landhaus modern Stauraum

Ein Traum in Weiß? Können Sie haben. Minimalistisch, chic, verspielt, modern, eine Küche in reinem Weiß kann so vieles sein. Vor allem aber ist sie zeitlos, wandelbar und lässt den Raum immer offen, hell und einladend wirken. Was sie dafür entgegen verbreiteter Vorurteile nicht ist: kompliziert und schwer sauber zu halten. Mit clever gewählten Oberflächen und dem Einsatz der richtigen Materialien wird Ihre weiße Küche super pflegeleicht und strahlt lange in reinem Weiß. Sie bietet Ihnen eine besondere Vielseitigkeit und viel Raum für Ihre eigenen Ideen, da sie mit allen Stilrichtungen, Farben und Materialien harmoniert. Wir wollen Sie inspirieren und Sie mit unserer Begeisterung für das Farbkonzept Weiß anstecken. Zudem erklären wir Ihnen, worauf Sie achten sollten, und welche Gestaltungsmöglichkeiten Ihnen Materialien und Farbkombinationen bieten.

Farben und Materialien zum Kombinieren für die Küche Weiß

Klar, zu Weiß passt (fast) alles. Die Farbe ist die Summe aller anderen Farben und lässt sich dementsprechend vielseitig einsetzen. Ein Raum in Weiß ist sehr wandelbar. Indem Sie Farbakzente über kleinere Möbelstücke, Accessoires, Deko oder die Wandfarbe setzen, können Sie die Stimmung im sonst neutralen Raum bestimmen und verändern.

Das ist zum einen einer der größten Vorteile einer weißen Küche, zum anderen fällt die Entscheidung umso schwerer. Deshalb haben wir hier ein paar Farbduos und Ideen für Sie zusammengetragen, von denen Sie sich inspirieren lassen können.

Dank ihrer Neutralität unterstützt Sie die jeweils andere Farbe in ihrer eigenen Wirkung und sorgt zugleich für eine sehr gute Grundstimmung. Grün wirkt so noch satter, Blau noch tiefer und Orange noch strahlender. Rot wirkt in der kontrastreichen Kombination zwar leuchtend, aber weniger aggressiv. Naturfarben wie Braun, Schwarz oder Grau wirken hochwertig und elegant.

In Kombination mit Holz oder Holztönen wirkt der weiße Raum weniger kalt. Gerade mit dunklen Holzarten, wie Kirsch oder Eiche, kommt der Kontrast schön zur Geltung und die Struktur und Farbe der Holzarten wirkt intensiv. Hellere Hölzer wie etwa Ahorn oder Buche harmonieren optimal mit weißen Küchenfronten und sorgen für eine ruhige Atmosphäre. Umrahmt von einer ansonsten weißen Küche wirken Holzmöbel weniger wuchtig, eleganter, schlichter und hochwertiger.

Mit Stein können Sie bewusst Kontraste setzen und Hingucker schaffen. Eine Sandsteinwand oder Arbeitsplatten aus Steinmaterialien kommen in dem hellen neutralen Umfeld hervorragend zur Geltung. Naturbelassene Steinoberflächen am Esstisch oder der Arbeitsplatte wirken rustikal, während Flächen aus hellem Granit cool und modern aussehen.

Die Wirkung – Farbwirkung und Raumwirkung der Küche in Weiß

Weiß assoziieren wir mit Reinheit, Ordnung und Ruhe, aber auch mit Licht und Leichtigkeit. Weiße Räume können beruhigend auf uns wirken, wenn Sie eine freundliche Atmosphäre erzeugen. Vor allem Cremetöne, Eierschale oder Beige-stichige Weißnuancen haben diesen Effekt. Weniger warme Schattierungen strahlen Eleganz und Klarheit aus und werten ihn optisch auf. Allerdings kann ein Raum ganz in Weiß auch steril, kalt und wenig einladend sein, wenn ihm jegliche sonstige wohnliche Stimmung fehlt. Daher ist es wichtig, mit der Beleuchtung und weiteren Farbakzenten für eine gemütliche Stimmung zu sorgen. Kleine Räume wirken zudem deutlich größer.

Die Raumwirkung von Weiß

Gerade eine Küche kann von der ruhigen aufgeräumten Wirkung profitieren. Softere Töne wie Elfenbeinweiß schaffen ein Gefühl von Behaglichkeit und nehmen einem komplett weißen Raum die Härte. Kleine Räume werden durch die Helligkeit optisch vergrößert, während große Räume einladend und freundlich erscheinen, sodass man sich darin nicht verloren fühlt.

Matt oder Hochglänzend

Hochglanz Küchenzeilen sind modern, wirken immer hochwertig und sind gerade in Weiß gehalten besonders elegant. Außerdem sind sie auch richtig pflegeleicht, weil easy abwischbar. Weiße, hochglänzende Oberflächen lassen Ihre Küche förmlich strahlen. Der Raum glänzt durch schlichte Eleganz. Sonstige glänzende Oberflächen, aus Glas oder Metall, passen besonders gut in moderne Designküchen und sorgen für einen coolen cleanen Look.

Nicht nur durch die helle Farbe, aber auch durch die Reflexion erscheinen kleine Küchen größer. Hell glänzende Steindekore kommen top zur Geltung und sind zudem einfach zu reinigen.

Matte weiße Oberflächen oder Fronten wirken freundlicher und lassen sich optimal mit Naturmaterialien kombinieren. Achten Sie, wenn Sie sich für eine matte Optik entscheiden, unbedingt darauf, dass ein leicht zu reinigendes Material zum Einsatz kommt.

Mit oder ohne Griff?

Durch die ruhige Wirkung von weißen Möbeln sind sie in allen Stilrichtungen einsetzbar. Geradlinig ohne Griffe oder verspielt mit kleinen Knöpfen, alles ist erlaubt und alles sieht harmonisch aus.

Allerdings unterstreicht eine grifflose Front die Ruhe und Harmonie, die von der weißen Farbe ausgeht. Solche Küchen treffen einen besonders coolen, cleanen Chic, der sich durch schlichte Formen und klare Eleganz auszeichnet.

Sichtbare Griffe brechen die Ordnung und Ruhe der Farbe auf. Damit können Sie bewusst spielen. Oder, wenn Sie kleine Details wie verschnörkelte Griffe mögen, dann kann die Kombination mit Weiß das Gesamtbild der Küche beruhigen.

Vor- und Nachteile der Küche in Weiß

Wir sind längst überzeugt und nicht umsonst hält sich die weiße Küche schon lange als absoluter Klassiker. Trotzdem: die Farbwahl Ihrer persönlichen Küche will gut überlegt sein. Deshalb haben wir übersichtlich alle Vor- aber auch Nachteile für Sie aufgelistet, die Sie bedenken sollten, bevor Sie sich entscheiden.

Nachteile

  • Sie müssen darauf achten, dass der Raum nicht kühl und steril wirkt. Gerade eine Küche sollte Platz bieten, wo die ganze Familie gerne zusammenkommt. Sie können aber mit Farbtupfern, Materialien und Deko gegensteuern.
  • Schmutz ist auf hellen Oberflächen natürlich leichter sichtbar. Gleichzeitig wirken weiße Räume sauber und ordentlich. Entscheidend ist, dass Sie Oberflächen wählen, die sich leicht reinigen lassen.
  • Sie haben wenig Spielraum für die Beleuchtung, da die Küche immer sehr hell wirken wird.

Vorteile

  • Der Raum ist super wandelbar. Mit austauschbaren Farbakzenten oder durch Möbel und Deko können Sie ganz easy die Stimmung im Raum lenken.
  • Kleine Räume werden optisch vergrößert. Dunkle Farben drücken eher, während helle Farben strecken.
  • Gerade Räume mit wenig Tageslicht profitieren von der hellen Farbe. Sie wirken trotz der geringen Lichteinstrahlung hell, einladend und freundlich.
  • Wenn sie natürliche Lichtquellen haben, brauchen Sie kaum künstliche Beleuchtung.
  • Alle Stilrichtungen können in Weiß ihre volle Wirkung entfalten.
  • Weiß ist zeitlos.
  • Weiße elektronische Geräte lassen sich gut integrieren.

Tipps: Oberflächen und Beleuchtung

Gerade glänzende Oberflächen müssen öfter gereinigt werden, dafür lassen Sie sich aber auch leichter reinigen. Matte Flächen verzeihen vor allem Alltagsspuren wie Fingerabdrücke eher, sind dafür aber empfindlicher wenn sie einen Fleck abbekommen. Der große Pluspunkt wenn es um die Wahl der Arbeitsfläche geht: Mit Weiß lassen sich alle Materialien kombinieren. Sie sind also vollkommen frei in Ihrer individuellen Gestaltung.

Sie müssen sich weniger Gedanken um die Beleuchtung machen, als bei dunklen Farben. Weiß reflektiert alle Lichtquellen im Raum und verstärkt die Wirkung der Beleuchtung. Sie brauchen also weniger künstliches Licht, gerade wenn ausreichend natürliches Licht in den Raum fällt. Allerdings haben Sie dadurch weniger Möglichkeiten, mit der Stimmung zu spielen und Akzente zu setzen.

Kosten und wo kaufen?

Der Preis Ihrer Küche ist von schier unzähligen verschiedenen Faktoren abhängig, wie Größe, Material und Form. Kleine Singleküche oder Einbauküche für die ganze Familie? Hinzu kommen die Elektrogeräte wie Kühlschrank und Geschirrspüler und eventuell andere Faktoren wie Kosten für die Montage und die Küchenplanung. Das sollten Sie bei Einbauküchen alles beachten.

Hersteller wie poggenpohl, siematic und bulthaup bieten Luxusküchen zu hohen Preisen, ab 20.000 Euro aufwärts, aber auch mit entsprechender Qualität an. Dan Küchen, Leicht, nobilia oder IKEA sind deutlich günstiger mit Modellen ab ca. 1.000 Euro und bieten auch eine große Auswahl an weißen Küchen in verschiedenen Stilrichtungen. Besonders beliebt ist die platzsparende Winkelküche. Die Winkelküche hat eine L-Form und bietet mehr Stauraum und Arbeitsfläche als eine einfache Küchenzeile oder ein Küchenblock.

Einrichtungsstile

Eine Farbe, eine Küche, unzählige Möglichkeiten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Allrounderfarbe mit Ihrem Geschmack und Stil kombinieren.

  • Skandinavisch – steht für schlichte Formen, Minimalismus und geradliniges Design. Weiße Fronten unterstreichen diese Neutralität und Ruhe und lassen sich super mit hellem Holz kombinieren. Ausdrucksstarke Accessoires und bunte Muster in Dekoelementen sorgen hingegen für den Hingucker-Effekt.
  • Maritim – die typischen Blauschattierungen aber auch rote Akzente harmonisieren wunderbar mit Weiß. Die farblose Basis lässt viel Spielraum für thematisch passende Dekoelemente.
  • Retro – oder auch Vintage-Stil oder Shabby Chic. Dekostücke in der 50er Jahre Optik treffen auf dunkles Holz und grafische Prints, verspielte Formen und ungewöhnliche Farbkombinationen. Weiß wirkt hier beruhigend, sorgt für Ordnung in dem scheinbaren Deko-Chaos und verpasst der Küche ein modernes Update.
  • Landhaus – verbreitet Geborgenheit und Gemütlichkeit. Dabei passt der Stil auch zu dunklen Tönen oder Holz, aber gerade in kleinen Räumen ergibt es Sinn, den verspielten Stil in helle umzusetzen. Somit wirkt er nicht zu wuchtig.
  • Industrial – schwarzer Stahl, Elemente aus Edelstahl, raue Materialien und dunkle Farben machen den Stil aus. Kombiniert solche Küchenmöbel allerdings mit einer weißen Küche, wird der Raum trotzdem freundlich und wohnlich.
  • Designer – hochmodern, geradlinig und sehr durchdacht passen Designerküchen super mit der naturgegebenen Ruhe heller Töne zusammen. Vor allem eine weiße Variante in griffloser Hochglanzoptik rundet das ganze Konzept gut ab.

Lese-Tipps: Alles rund um die Küche erfahren Sie in unserer Kategorie dazu. Und klicken Sie doch auch in unsere Artikel zur schwarzen Küche und der grauen Küche.