Jetzt registrieren und 30€ Gutschein sichern!
Kleine Küche

Stil kennt bekanntlich keine Grenzen – und Größen. Unsere 8 schönsten Ideen für kleine Küchen beweisen, dass euch kleine Küchen sehr stylisch aussehen können. Mit Ihrem persönlichen Stil können Sie selbst die kleinste Pantry Küche oder Single Küche in Ihren neuen Lieblingsort verwandeln. Unsere Interior Experten verraten Ihnen die besten Tipps bezüglich der Wahl von Farben und Materialien, damit Sie Ihre kleine Küche perfekt einrichten können. Wir hoffen, dass Sie unsere Ideen inspirieren werden!

1. Idee: Kleine Küche im großen Raum


Eine kleine Küche muss nicht unbedingt ein kleiner Raum in einer kleinen Wohnung sein. Sie können sich auch bewusst dafür entscheiden eine kleine Küche innerhalb eines großen Wohnraums abzutrennen. Nutzen Sie Kücheninseln, eine freistehende Arbeitsfläche oder einen Esstisch um einen großen Raum zu teilen und zu strukturieren. Somit haben Sie gleichzeitig Stauraum und eine klare Raumaufteilung geschaffen. Die Küche mag dann zwar klein sein, aber sie ist Teil eines größeren Ganzen. Die Kücheninsel hat gleich mehrere Funktionen: Sie ist Arbeitsfläche, Stauraum, Sitzgelegenheit, Frühstückstisch und schließlich Raumteiler.

2. Idee: Mit Kontrasten spielen


Hochschränke und offene Regale sind sowieso sehr praktisch in kleinen Küchen. Sie lenken den Blick nach oben, strecken die Wand optisch und lassen einen Raum immer noch offen wirken, obwohl sie gleichzeitig viel Stauraum an der Wand abgeben. Allerdings kann man Sie gleich doppelt clever nutzen. Denn abgesehen von dem luftigen Stauraum kann man sie auch als farbliche Kontraste einsetzen. Indem das hohe Wandregal über der Arbeitsfläche sich farblich von den Schränken abhebt, schafft man Struktur. Der Raum bekommt eine neue Dynamik, wirkt organisiert und aufgeräumt. Zu viele Farben würden das Gegenteil bewirken, aber zwei Kontrastfarben sind ein tolles Konzept für kleine Küchen.

3. Idee: Frische, fröhliche Farben


Nein kleine Küchen müssen nicht unbedingt weiß sein. Sie dürfen ruhig Mut zu Farbe zeigen. Ja selbst dunkle Farben können toll aussehen, wenn sie gekonnt in Szene gesetzt sind. Grundsätzlich sind helle, frische, fröhliche Farben einfacher zu stylen und zudem immer eine Bereicherung für kleine Küchen. Denn sie halten den Raum weiterhin offen und hell, bringen aber mehr Gemütlichkeit und Komfort mit als sterile farblose Küchen.

Tipp: Ein kleiner Trick den Sie im Umgang mit farbigen Küchen immer anwenden können: Bleiben Sie bei einem Farbschema, also bei ein bis zwei Farben wie zum Beispiel hellem Rosa zu schlichtem Grau und verzichten Sie auf weitere Experimente und Spielerein. Eine Küche ohne Griffe wirkt ruhiger als eine mit Beschlägen und Knöpfen, egal in welcher Farbe. Eine einfarbige Wand bringt zusätzliche Harmonie und Ruhe. Während eine gemusterte, geflieste oder tapezierte Wand in einer kleinen bunten Küche schnell für Chaos sorgen könnte.

4. Idee: Alles im Griff


In einer kleinen Küche haben Sie sowieso keine langen Wege zu bewältigen, wenn Sie mit Töpfen und Pfannen hantieren. Das zählt zu den großen Vorteilen der kleinen Küchen. Aber Sie werden sich auch nicht dauernd umdrehen, bücken und verbiegen wollen, wenn Sie in einer kleinen Küche kochen. Dort wo wenig Platz für Bewegung ist, sollten die alltäglich gebrauchten Gegenstände schnell greifbar sein. Offene Wandregale sind die optimale Lösung. Sie wirken weniger sperrig als Wandschränke, liefern aber trotzdem Stauraum für alles, was oft gebraucht wird.

5. Idee: Kleine Helfer


Barwagen, Beistelltische, Hocker und Co., also alles, was beweglich ist und Ablagefläche oder Stauraum bietet ist eine echtes Super Gadget für kleine Küchen. Sie schieben den kleinen Wagen einfach an die Arbeitsfläche, wenn Sie ihn während dem Kochen brauchen und wieder weg, zum Beispiel in die Abstellkammer, wenn er nicht gebraucht wird.

6. Idee: Farblos glücklich


Wie bereits erwähnt: Kleine Küchen müssen nicht Weiß sein. Trotzdem gibt es natürlich Gründe, warum sich dieses Vorurteil etabliert hat. Weiße Fronten haben nämlich durchaus ihre Vorteile. Eine weiße Küche wirkt hell, luftig und offen. Glänzende weiße Fronten reflektieren zudem Licht und täuschen den Raum optisch größer. Der cleane Look wirkt aufgeräumt und hochwertig. So kann man auch in einen kleinen Raum einen Hauch von Luxus bringen und für optische Ruhe sorgen.

7. Idee: Stilsicher bleiben


Nur weil Sie wenig Platz haben müssen Sie Ihren Traum von der süßen Landhausküche oder der rustikalen Cottage Core Küche nicht begraben. Auch die kleinste Küche darf und sollte immer Ihrem Charakter entsprechen.

8. Idee: Retro-Romantik


Retro ist chic! Vintage Möbel sind en Vogue und Einflüsse aus den 60er bis 70er Jahren bestimmen gerade die Design Trends. Auch in der kleinen Küche ist genug Platz für stylische Retro Vibes. Vor allem wenn Sie in einem Altbau wohnen, wo der Raum vielleicht durch einen alten Abzug über dem Herd oder durch Stuck an der Decke sowieso schon prädestiniert, dafür ist.

9. Idee: Schnörkellos schön


Der fortwährende Minimalismus-Trend nimmt kein Ende. Bereits seit Jahren halten Designer:innen und Trendsetter:innen daran fest: Weniger ist mehr. Das ist vor allem für die kleine Küche ein echter Trend-Jackpot. Denn hier ist Minimalismus nicht nur chic, sondern vor allem auch praktisch.

Zum Schluss: Unsere Top 10 Tipps zur Planung Ihrer kleinen Küche

Wenn vergrößern keine Option ist, dann müssen eben clevere Lösungen her, die aus der kleinen Küche das maximum an Potenzial herausholen. Dazu unsere 10 besten Tipp:


  1. Machen Sie sich klar, was Sie wollen: Wenn Sie eine kleine Küche planen, schreiben Sie zunächst eine Liste mit Dingen, die Sie unbedingt brauchen. Dann eine weitere Liste mit Dingen, die Sie gerne haben möchten.
  2. Ausmisten: Egal ob Sie umziehen und eine neue kleine Küche planen, oder ob Sie Ihre bereits bekannte kleine Küche neu planen wollen, misten Sie zunächst aus.
  3. Experimentieren Sie: Lassen Sie sich von einem Küchenplaner helfen, um verschiedene Grundrisse und Pläne auszuprobieren. Wenn Sie sich einen Entwurf in einem 3D-Planer sehen, können Sie sich den Raum besser vorstellen, als wenn Sie nur den Grundriss auf Papier sehen.
  4. Spielen Sie auch mit Farben: Die Farbe, die Sie für Ihre Küche wählen, hat einen großen Einfluss darauf, wie groß der Raum wirken wird. Helle Farben sind eine sichere Wahl, weil sie luftig und einladend wirken. Aber Sie können auch mit zwei Farben Kontraste und Struktur in einen kleinen Raum bringen. Das schafft Geräumigkeit. Nicht nur die Farbwahl der Schränken ist entscheidend, sondern auch die der Arbeitsplatte, des Bodens, der Wände und der Decke. Stimmen Sie alle Elemente der Küche aufeinander ab.
  5. Planen Sie in die Höhe: Hohe Hängeschränke oder hohe klassische Schränke bieten viel Platz für Stauraum und ziehen den Blick nach oben. Sie erschaffen die Illusion von mehr Raum. Das funktioniert besonders gut in älteren Häusern mit hohen Decken.
  6. Nutzen Sie Ihre Wände: Maximieren Sie den verfügbaren Platz und Stauraum an den Wänden, indem Sie Hängeregale für Tassen oder magnetische Messerleisten anbringen. Offene Regale lassen kleine Küchen, offener wirken als geschlossene Schränke.
  7. Strukturierte Schubladen: Versehen Sie Ihre Schränke mit Auszügen und ihre Schubladen mit internen Strukturen. So kann zum Beispiel ein interner Besteckkasten in eine Pfannenschublade eingebaut sein. Von außen ist die kleinteilige Unterteilung nicht sichtbar. Von innen ist der wenige Platz optimal genutzt.
  8. Einheitliche Optik: Sie müssen nicht ganz auf Beschläge an Schränken und hübsche Griffknöpfe an Schubladen verzichten. Aber halten Sie diese Details einheitlich. Entscheiden Sie sich für einen Wohnstil und ein Konzept und bleiben Sie dabei, um Ihre Küche nicht zu überladen. Grifflose Schränke sorgen mit ultimativem Minimalstil natürlich für eine besonders ruhige regulierte Optik, die gar keine Ablenkungen mehr bietet.
  9. Entscheiden Sie sich für integrierte Geräte: Integrierte Geräte sind weniger sperrig als freistehende Modelle. Oft sind sie gar nicht sichtbar. Mit einem eingebauten Backofen oder einer integrierten Mikrowelle auf Augenhöhe kann man zum Beispiel Platz in den Unterschränken sparen.
  10. Unterschätzen Sie nicht die richtige Beleuchtung: kleine Räume brauchen Licht. Wenn Sie gemütlich und praktisch beleuchtet sind, dann können kleine Räume auch dunkle Farben vertragen. Gerade in einer Küche, wo Sie an der Arbeitsplatte kochen und backen wollen brauchen Sie gutes Licht. Setzen Sie auch mehrere Lichtquellen. Solche die Sie zum Arbeiten brauchen und andere, die Gemütlichkeit erzeugen.

Video-Tipp – Küche organisieren:


Lese-Tipp: Erfahren Sie noch mehr Tipps zum Küche organisieren oder klicken Sie doch auch in unseren Artikel “Kleines Appartment einrichten“. Oder entdecken Sie noch mehr schöne Ideen zur Küchengestaltung!