Loft-Charme inbegriffen: Die Küche im Industrial Style
Der Industrial Style mit seinem rauen Charme liegt derzeit voll im Trend. Da ist es nicht verwunderlich, dass er auch die Küchen hierzulande erobert. In der Praxis bedeutet das: Wohnliche Accessoires treffen auf starke Industrieelemente. Ihre Küche erhält dadurch eine coole und individuelle Note. Aufgelockert wird das Arrangement durch kleinere Schönheitsfehler und bewusste Macken. Das hat Sie noch nicht überzeugt? Unsere Interior-Experten verraten Ihnen hilfreiche Tipps und schöne Ideen, wie Sie eine Küche im Industrial Style gestalten können. Lassen Sie sich inspirieren!

Inhalt
- Was bedeutet der Industrial Style für die Küche?
- Das sind die Farben der Industrie-Küche
- Küche im Industrial-Look: Die richtigen Materialien
- Wand und Boden in der Industrial Küche
- Welche Deko & Accessoires passen?
- Absolute Must-haves für eine Industrial Style Küche
- Neue Küche im Industrial Style einrichten mit Westwing
Der Industrial Style mit seinem rauen Charme liegt derzeit voll im Trend. Da ist es nicht verwunderlich, dass er auch die Küchen hierzulande erobert. In der Praxis bedeutet das: Wohnliche Accessoires treffen auf starke Industrieelemente. Ihre Küche erhält dadurch eine coole und individuelle Note. Aufgelockert wird das Arrangement durch kleinere Schönheitsfehler und bewusste Macken. Das hat Sie noch nicht überzeugt? Unsere Interior-Experten verraten Ihnen hilfreiche Tipps und schöne Ideen, wie Sie eine Küche im Industrial Style gestalten können. Lassen Sie sich inspirieren!
Was bedeutet der Industrial Style für die Küche?
Der Einrichtungstrend „Industrial Style“ wird in den eigenen vier Wänden immer gefragter – auch in der Küche. Das puristische, raue Design verwandelt sie in ein luftig gestaltetes Loft mit Industriecharme. Ganz gleich, ob es sich um eine kleine oder große Küche handelt, der Industrie oder Factory Style, verleiht ihr einen einzigartigen Look.
Damit sich der Raum aber sicher in ein modernes Küchenstudio verwandelt, kommt es bei der Planung immer auf die richtigen Farben, Möbel und Wohnaccessoires an. Altes findet eine neue Verwendung und eher küchenuntypische Materialien finden eine neue Bedeutung. Die bewusste Kombination von rauen, roh wirkenden Oberflächen gepaart mit einer kühlen und zugleich wohnlichen Atmosphäre sorgen für die steigende Popularität dieses Einrichtungsstils.
Das sind die Farben der Industrie-Küche
Petrol, Braun oder dunkles Blau sind nur einige der gedämpften Farbtöne, die bei der Industrial-Küche ihren Charme versprühen. Schwarz und Weiß spielen bei der Gestaltung ebenfalls eine relevante Rolle. Grau an den Wänden und Küchenfronten wirkt alles andere als trist. Sie verleihen der Fläche etwas Rustikales. Auch beim Fußboden geht es eher dunkel zu. Bodenbeläge aus Holz, Stein oder Kork in dunklen Nuancen sind bei der Küche im Industrial Design gefragt. So kommen Möbel und Accessoires perfekt zur Geltung.


Doch keine Sorge, in Industrie Küchen darf es auch mal bunt zugehen. Setzen Sie im Kontrast zu weißen, grauen oder schwarzen Möbeln farbliche Highlights. Kleine Elemente in warmem Orange, lebhaften Rot oder quirligem Gelb passen hier gut ins Bild. Für einen perfekten Factory Style ist es aber wichtig, sparsam mit den knalligen Farben umzugehen. Einzelne Farbtupfer sollten gezielt nur als Hingucker eingesetzt werden, um den rauen Chic zu bewahren.
Tipp: Bevorzugen Sie Holz für die Raumgestaltung? Dann setzen Sie Holztöne in Kontrast zu einem grauen und rauen Boden ein. So erhält der Raum seine Coolness zurück.
Diese Muster sind erlaubt
In den Kernelementen des Industrial Styles sind Muster eher eine Seltenheit. Dennoch sind sie vorhanden. Mit verspielten Accessoires, zum Beispiel in kontrastreicher Karo-Optik, setzen Sie schicke Highlights. Wie bei der Raumgestaltung gilt es, den rohen Charakter des Einrichtungsstils zu erhalten. Darum ist es wichtig, Muster im richtigen Maße und gekonnt einzusetzen – ganz nach dem Motto: Weniger ist mehr!
Küche im Industrial-Look: Die richtigen Materialien
Der Industrial Style vermittelt Härte und Robustheit, gern präsentiert er sich mit einem coolen Charme. Entsprechend gestaltet sich auch die Materialauswahl. Diese spiegelt diese Attribute perfekt wider. Zunächst steht hier aber ihre Funktionalität im Vordergrund. Daher ziehen in Ihre Industrial-Küche vor allem Edelstahl, Stahl oder Metall ein. Stimmige Akzente setzen Sie mit Lampen und Regalen. Aber auch Rohre dürfen sich bei einer Küche im Industrial-Look stolz mit ihrer rustikalen und rauen Note auf der Wand präsentieren. Selbst rostige Elemente finden Verwendung. Sie geben dem Raum exakt die Portion an Unvollkommenheit, um ein wohnliches Ambiente zu schaffen.
Denn Unvollkommenheit ist hier gewollt: Metallbleche werden sichtbar genietet oder verschweißt. Messing und Kupfer zählen hier zu den bevorzugten Materialien – sie gelten als kalt und rau. Gleichzeitig bringen sie die notwendige Portion Eleganz und Glanz mit. Beide Materialien haben noch weitere Vorzüge im Gepäck: Sie sind pflegeleicht und schnell gereinigt. Außerdem entwickelt sich im Laufe der Zeit eine attraktive Patina, die dem Ganzen noch zusätzlich eine eigene Note verleiht.
P.S.: Für eine Küchengestaltung im Industriestil sind Küchenfronten in Steinoptik, wie Beton oder Schiefer einfach unerlässlich. Aber auch Fronten aus Stahl wirken authentisch und zaubern einen coolen Look. Wer auf Holz nicht verzichten will, der sollte unbedingt darauf achten, dass die Fronten und Arbeitsplatten sichtbare Gebrauchsspuren aufweisen.
Wand und Boden in der Industrial Küche
Bei der Küchenplanung und -gestaltung sollten Boden und Wände nicht vernachlässigt werden. Stellen Sie sich Folgendes vor: Sie entscheiden sich für eine Küche in robustem grauen Used-Look. Noch ist eine hellgelbe Wand vorhanden. Eine solche Kombination würde der Industrial-Küche ihren gesamten Charme rauben. Es ist also empfehlenswert, bei Wänden und Boden keinen Stilbruch zu begehen. Was für die Küchenmöbel gilt, darf auch für das „Drumherum“ angewendet werden: Rauputz, unverputzte Klinkerwände, alte Ziegel oder Beton – es soll vermeintlich gebraucht aussehen, ja – beinahe roh wirken. Dunkles Holz, Stein oder dunkler Kork sind ideal, um mit dem Boden der Industrial Style Küche den perfekten Auftritt zu bieten.


Welche Deko & Accessoires passen?
Das Tüpfelchen auf dem i der Industrial-Look Küche sind die Accessoires. Sie werden passend zu den Materialien
- Leder,
- Holz oder
- Metall
ausgewählt. Alte Rohre sind längst kein Fall für den Müll. Sie lassen sich hervorragend zu rustikalen und individuellen Lampen umfunktionieren. Mit einem weichen Lampenschirm zaubern sie sofort Wohnlichkeit in den Raum. Vor allem in einer Wohnküche dürfen die passenden Sitzmöbel und als Highlight eine Ledercouch in Schwarz oder Braun nicht fehlen. Kleine Hocker aus Holz sind eine praktische Sitzgelegenheit und können gleichzeitig als Beistelltisch genutzt werden.


Wohin mit Kochbüchern oder der Rezeptsammlung? Hier schaffen alte Körbe aus Bast oder Metall stilvoll Abhilfe. Eine typische Industrielampe sorgt über dem Esstisch für die passende Beleuchtung. Ist noch mehr Minimalismus erwünscht, spendet eine Glühbirne ohne Lampenschirm Helligkeit. Dürfen in der Regel Kabel möglichst unsichtbar verschwinden, sind sie bei diesem Küchentrend gern gesehen. Warmes Licht zum Essen und zum Kochen zaubern Kerzen.
Tipp: Generell benötigt der Industrie Look in Küchen nur wenige Deko-Elemente. Lassen Sie sich z.B. auf Flohmärkten beim Stöbern inspirieren! Der Blickfänger schlechthin sind Wände mit Tafellack. Kleine Kräutergärten in Metallboxen oder alten Tontöpfen sind ebenfalls ideale Wohnaccessoires.
Absolute Must-haves für eine Industrial Style Küche
- Vintage + Industrial: Ein Hauch nostaligische Vintage Küche passt perfekt als Ergänzung in die Industrie Küche. Bei diesem Trend werden Möbelstücke und Deko-Elemente aus vergangenen Zeiten und im Used-Look in Szene gesetzt. Viele Vintage-Möbel besitzen verspielte und bunte Elemente. Damit bilden sie einen schönen Kontrast zu dem robusten, minimalistischen und klaren industriellen Stil.
- Arbeitsplatten: Hier herrschen Stein- und Holzdekore vor. Besteht eine Arbeitsplatte aus Beton oder ist in Beton-Optik gehalten, wirkt die gesamte Küchenzeile im Industrial-Look authentisch. Um eine schwere und robuste Optik zu erzielen, sind Plattenstärken von acht bis zehn Zentimeter ideal. Im Kontrast dazu stehen extradünne und elegante Arbeitsplatten aus Edelstahl.
- Küchengriffe: Hier bieten sich unzählige Varianten an. Dunkle Metallgriffe, Optiken, die wie geschmiedet wirken oder auf alt getrimmte Griffe sind charakteristisch. Griffmulden oder grobe Knopfgriffe – man kennt sie von alten Krämer- und Apothekerschränken – sind typisches Element der modernen Küche im Industrie Design.
- Offene Regale: Alte Rohre oder Stahlkonstruktionen bieten optimale Voraussetzungen, um daraus offene Regale oder Stützsysteme zu fertigen. Aber auch aus auf alt getrimmten Weinkisten entstehen individuelle Regalsysteme. Werden Sie kreativ und bauen Sie sich ein Weinregal selbst!
- Stilvolle Elektrogeräte: Um den Look in Ihrer Industrie-Küche gekonnt abzurunden, sind moderne Elektrogeräte absolutes Muss. In coolen Designs in Schwarz oder Silber werden sie zum Hingucker Ihres Industrial Küchenstudios.
Neue Küche im Industrial Style einrichten mit Westwing
Der Industrie Look für die Küche hat Sie überzeugt und Sie sind nun auf der Suche nach der richtigen Einrichtung? Im Onlineshop von WestwingNow finden Sie eine tolle Auswahl an Möbeln und Accessoires, die sich für den roughen Stil hervorragend eignen. Klicken Sie sich ganz in Ruhe durch unser Sortiment und sichern Sie sich Ihre neuen Lieblingsstücke. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Shoppen, Einrichten und Dekorieren!
P.S.: Entdecken Sie noch Inspiration zum Schlafzimmer und Esszimmer im Industrial-Look! Oder erfahren Sie alles zum Küche Einrichten in unserer Kategorie dazu.