Jetzt registrieren und 30€ Gutschein sichern!
Kleine schwarze Single Küche mit Marmorarbeitsplatte und Küchengeräten

Der Student braucht sie, der Junggeselle braucht sie und die allein wohnende Frau braucht sie: Single-Küchen! In der Regel wohnt man als Single in einer kleinen Wohnung. Manchmal hat man sogar nur einen Wohnraum oder der Kochbereich ist sogar als Einbauküche in das Wohnzimmer integriert. Da bleibt meist nicht viel Platz für eine große Kücheninsel und Co.! Multifunktionale Raumwunder, damit man selbst in kleinen Wohnungen nicht auf eine eigene Kochstelle verzichten muss, sind hier ideal. Wir verraten Ihnen, was in der Singleküche auf keinen Fall fehlen darf und wie Sie diese funktional und zugleich schön gestalten. Lassen Sie sich von unseren kreativen Einrichtungsideen für Singleküchen inspirieren!

Singleküche: Klein aber oho

Ob Single oder in einer Partnerschaft lebend – eine Küche benötigt jeder Haushalt. Sei es, um den eigenen Hunger zu stillen, oder aber, um Freunde oder die Familie zum Essen einzuladen. Vielleicht haben Sie sich bis jetzt als Besitzer einer Singleküche nicht getraut, zum gemeinsamen Dinner zu laden? Oder Sie besitzen noch gar keine Küche, da Sie dachten, dass sich die Anschaffung für eine Person nicht lohnt? Ein Umdenken ist hier erforderlich: Mit einer Singleküche kann sich jeder eine Kochmöglichkeit schaffen und so auch zu einem Kochabend einladen.

Zwar reichen die zwei Herdplatten auf dem Kochfeld vielleicht auf den ersten Blick nicht für ein detailreiches 5-Gänge Menü aus. Aber lassen Sie sich nicht täuschen! Tatsächlich braucht es für ein leckeres Gericht oft weitaus weniger Platz als gedacht. Leckere Pasta geht immer! Übrigens: Falls Ihnen zwei Kochplatten doch einmal zu wenig sind, lässt sich der Küchenblock auch leicht mit einer Extrakochplatte erweitern. Die Zeichen für den nächsten Kochabend in der Singleküche stehen also gut!

Unterschied zwischen Single- und Mini-Küchen

Sowohl Single- als auch Miniküchen fallen unter den Begriff der Pantryküche. Auch wenn beide Küchenarten sehr ähnlich sind, unterscheiden sie sich dennoch in einigen Kleinigkeiten. Singleküchen z.B. sind darauf ausgelegt, dass ein Single weniger Platz und Stauraum benötigt. Bei einer Miniküche steht dagegen die Funktionalität im Vordergrund. Sie sind meist kompakt gestaltet, ohne jedoch auf wichtigen Stauraum zu verzichten.

Vorteile von Single-Küchen im Überblick

Kleine Single-Küchen bringen einige Vorteile mit sich. Diese sind:

  • Hohe Funktionalität
  • Ein durchdachtes Raumkonzept
  • Geringer Raumbedarf
  • Geringere Kosten
  • Geringer Reinigungsaufwand

Was darf in der Singleküche nicht fehlen?

Singleküchen beinhalten meistens einen Kühlschrank, eine Spüle und ein Kochfeld mit zwei Platten. In der Regel ist die kompakte Küchenzeile etwa 120 bis 150 cm groß. Aber selbst mit nur einer Breite von 100 cm bieten Single-Küchen volles Kochvergnügen! Achten Sie hier einfach auf Ihre Bedürfnisse: Je öfter und ausgiebiger Sie dort kochen, desto mehr Platz brauchen Sie.

Die kleinen Küchen können zusätzlich zur Grundausstattung aus Herdplatte, Kühlschrank und Spüle beliebig erweitert werden. Viele Küchenzeilen beinhalten sogar einen Geschirrspüler, sodass Sie keine Angst vor großen Bergen aus Geschirr haben müssen. Welche Elektrogeräte Sie sonst benötigen, hängt von Ihren persönlichen Vorlieben ab. Bereiten Sie sich morgens gern einen Smoothie zu oder können Sie auf gar keinen Fall auf eine Küchenmaschine verzichten? Überlegen Sie, welche Küchengeräte für Sie ein absolutes Muss sind. Oft macht es auch Sinn, sich hier für Multifunktionsmodelle zu entscheiden. Eine Mikrowelle, die gleichzeichtig als Backofen und Grill genutzt werden kann, oder ein Kühlschrank mit integriertem Kühlfach sind dafür nur wenige Beispiele.

Damit zusätzliche Küchengeräte in Ihrer Singleküche Platz haben, empfehlen wir Hängeschränke und Wandregale einzusetzen. Diese bieten Stauraum für Teller, Tassen und Vorräte und nehmen keinen zusätzlichen Platz weg. Die freie Stelle über der Tür kann für Küchenschränke auch ideal genutzt werden! Verstauen Sie hier aber am besten nur Dinge, die Sie nicht so oft brauchen.

Wer mag, kann sogar noch einen kleinen Essplatz in seine Miniküche integrieren. Ein Klapptisch an der Wand und Klappstühle verschwinden nach dem Gebrauch einfach und nehmen keinen wertvollen Platz weg. Oder Sie wählen einen schmalen Tresen, der an der Seite der Singleküche platziert wird. Wählen Sie hierfür ein höhenverstellbares Modell, können Sie diesen sogar noch als zusätzliche Arbeitsfläche nutzen.

Tipp: Sie brauchen mehr Stauraum? Kein Problem! Ein Küchenwagen oder ein kleiner Buffetschrank lässt sich wunderbar kombinieren und schafft gleichzeitig mehr Arbeitsfläche. Außerdem wird so zusätzliche Stellfläche für die Kaffeemaschine oder Mikrowelle ermöglicht.

Singleküchen: Einsatzmöglichkeiten

Single-Küchen sind nicht nur etwas für Studenten oder kleine 1-Zimmer-Wohnungen. Die kleinen Küchen eignen sich auch für das Büro. Damit sich die Mitarbeiter ihren Kaffee oder Tee kochen und mittags schnell etwas aufwärmen können, ist die Ausstattung einer kleinen Büroküche völlig ausreichend. Aber auch Ferienhäuser oder Einliegerwohnung werden oft mit dem Zubehör einer Singleküche ausgestattet. Haben Sie einen Schrebergarten oder ein Gartenhaus? Wird dieses nicht nur als Geräteschuppen, sondern auch als zusätzlichen Wohnraum genutzt, ist eine Miniküche ideal für Snacks zwischendurch.

Tipp: Egal, wo Sie Ihre Miniküche einsetzen wollen – eine gute Planung ist hier das A und O. Verschaffen Sie sich zunächst einen Überblick über die Größe des Raumes und fertigen Sie einen Grundriss an. Beachten Sie dabei auch, wo sich die Heizung, Steckdosen und der Wasseranschluss befinden. Rechnen Sie die Tür- und Fensteröffnungen mit ein und beachten Sie beim Einbau der Oberschränke auch Ihre Körpergröße.

Singleküchen: Designs

Single-Küchen sind nicht nur funktional. Inzwischen gibt es sie nicht mehr nur in schlichtem Weiß, sondern auch in frischen Farben, die das Appartement auflockern. So bringen die kleinen Küchenzeilen auch ein modernes Design mit in Ihre Wohnung, denn bunte Hochglanz-Fronten sind gerade auch bei großen Küchen angesagt. Möchten Sie sich optisch etwas Größe in Ihre Singleküche schmuggeln, sollten Sie auf helle Farben wie Creme, Weiß oder Silber setzen.

Je nach Geschmack kann die Singleküche auch aus Massivholz, Furnier, Kunststoff oder Edelstahl bestehen. Vollholzküchen aus Eiche wirken dabei sehr edel und robust, sind aber im Gegensatz zu den anderen Materialien auch viel kostspieliger. Preiswert und sehr beliebt sind Miniküchen aus Spannholzplatten mit Kunststoff- oder Lackbeschichtung. Ist Ihre Singleküche als Küchenblock in einem Wohnraum integriert, bietet es sich an eine Küche aus Glas zu wählen. Diese nimmt sich in ihrer Wirkung zurück und erscheint offener. Wer auf Farbe dennoch nicht verzichten will, sollte darauf achten, dass der Stil auf jeden Fall gut zur restlichen Einrichtung passt.

Tipp: Wenn Sie Ihre Singleküche zusätzlich aufwerten wollen, bringen Sie doch eine Lichtleiste aus LEDs unter die Küchenschränke an! Auf diese Weise haben Sie immer das passende Licht zum Kochen und schaffen gleichzeitig ein optisches Highlight mit Ihrer Küchenzeile!


P.S.: Single-Küchen sind also vielseitig einsetzbar, von der Studentenwohnung bis hin zur Büroküche, und sehen dabei auch noch schick aus. Und falls Sie noch auf der Suche nach mehr Inspiration zur Gestaltung Ihrer Küche sind, dann klicken Sie sich doch durch unseren Guide!