Wohnküche mit weißer Küchenzeile und schwarzen Möbeln

Die Wohnküche ist in jedem Zuhause ein ganz besonderer Ort. Hier findet sich stets ein schöner Platz für das Miteinander – egal ob in einer Wohngemeinschaft oder für die gesamte Familie. Haben Sie eine offene Küche, können Sie auch während des Kochens Ihren Gästen oder der Familie nahe sein. Vor allem für Küchenpartys ist diese Option sehr zu empfehlen. Damit Ihre Wohnküche nicht nur funktional, sondern auch optisch der Knaller ist, verraten Ihnen unsere Interior-Experten tolle Tipps und Stylingideen zum Einrichten. Lassen Sie sich inspirieren!

Was versteht man unter einer Wohnküche?

Vorab: Eine genaue Defintion von Wohnküchen gibt es nicht – diese liegt nämlich im Auge des Betrachters. Was aber alle gemeinsam haben, ist, dass hier Koch-, Ess- und Wohnbereich miteinander verbunden werden. Eine klare Trennung zwischen Küche und Esszimmer gibt es also nicht mehr. Ob das jetzt nur ein Esstisch neben der Küchenzeile oder gleich die Kochinsel im Wohnzimmer ist, hängt immer von der Größe der Wohnung und dem Geschmack des Inhabers ab. Eins ist aber klar: Wohnküchen wirken gemütlich und sind unglaublich modern!

Tipps zur Planung von Wohnküchen

Im Vordergrund der Küchenplanung steht natürlich der vorhandene Platz. Sind Koch- und Essbereich nämlich zu klein, kann die Wohnküche schnell beengend und ungemütlich wirken. Das bedeutet aber keineswegs, dass kleine Küchen nicht für eine moderne Wohnküche geeignet sind. Hier müssen Sie beim Planen nur den Platz richtig ausmessen und die Möbel nicht zu groß wählen. Möbelstücke, die in die Höhe gehen, oder Klappmöbel sind hier die ideale Wahl. Ist die Küche im Wohnbereich integriert, darf eine Kochinsel auf keinen Fall fehlen. Diese versprüht im Nu das Flair einer Designer-Küche und wird zum Mittelpunkt des Zuhauses.

Bei der Küchenplanung entscheiden Sie außerdem über die Form Ihrer Wohnküche. Das sind die beliebtesten Küchenformen:

  • Einzeilige Küchen sind ideal für kleine Räume und solche mit einem länglichen Grundriss. Um für genügend Stauraum zu sorgen, bieten sich hier vor allem Oberschränke an.
  • Zwei Küchenzeilen sind perfekt für enge Räume. Sie bieten viel Stauraum und eine große Arbeitsfläche. Möchten Sie Ihren Essbereich an die Küchenzeile anschließen, ist diese Küchenform optimal. Die zweite Küchenzeile können Sie auch als eine Art Kochinsel anordnen und nutzen.
  • Bei einer L-Küche haben Sie zwei Möglichkeiten: Entweder liegen die beiden Küchenzeilen über Eck an zwei Wänden an. Oder aber Sie ordnen die eine Zeile an der Wand an und die andere ragt in den Raum hinein. Diese Form ist dann optimal, wenn Sie eine kleine Trennung zwischen Koch- und Wohnbereich schaffen wollen.
  • Wenn drei Küchenzeilen aneinander grenzen, spricht man von einer U-Küche. Diese bietet eine große Arbeitsfläche sowie reichlich Stauraum. Wird an die eine Zeile noch ein Tresen oder eine weitere kleine Zeile mit Unterschränken gestellt, spricht man von einer G-Küche.

Wie viel die Planung für eine Wohnküche kostet, hängt immer von der Größe, der Form, den Materialien und der Ausstattung ab. Da Wohnküchen aber mehr Platz benötigen als normale, fällt das Budget etwas höher aus. Einfache Modelle gibt es aber schon ab etwa 3.500 € zu kaufen.

Vor- und Nachteile von Wohnküchen

VorteileNachteile
Kommunikatives KüchenkonzeptKeine Privatsphäre
Gemütliche WohnatmosphäreIn der Küche sollte immer Ordnung herrschen
Küche wird zum Treffpunkt für Familie und GästeGeräusche aus der Küche könnten stören
Platzsparend und geräumigNicht bei jedem Grundriss umsetzbar

Ideen: Den Essplatz in der Wohnküche gestalten

Welcher Essbereich für Sie der Richtige ist, hängt sehr von der Raumgröße und dem Grundriss Ihrer Wohnküche ab. Dennoch sind stets auch verschiedene Gestaltungen möglich, die jedoch alle unterschiedliche Vor- und Nachteile haben:

  • Essecke: Wenn Sie in Ihrer Wohnküche besonders viel Platz haben, können Sie mit einem individuell gestalteten Essplatz einen wundervollen Bereich schaffen. Für kleinere Küchen ist dies eher nicht zu empfehlen, da der Platz hier oftmals nicht für mehrere Personen ausreicht.
  • Klapptisch: Bei einer kleinen Küche sind funktionale Möbelstücke das A und O. Wenn Sie auf Interieur setzen, welches sich multifunktional einsetzen lässt, müssen Sie auf nichts verzichten. Ein Klapptisch bietet sich an, wenn Sie allein oder zu Zweit den Essplatz nutzen möchten.
  • Die Wohnküche mit Sofa: Gemütlich und absolut chillig wird es mit einem Sofa in der Küche. Gerade in Studentenwohnungen wird die Wohnküche zum Mittelpunkt, wo sich alle Mitbewohner treffen. Hier wird auf dem Sofa entspannt, gelacht, gekocht und ein lustiger Abend verbracht. Alternativ können Sie auch eine rustikale Sitzbank mit integriertem Stauraum zum Tisch stellen. Die ist nicht nur unglaublich praktisch, sondern wird mit Kissen geschmückt zum absoluten Wohlfühlort Ihrer Küche.
  • Küchentresen: Zwei, drei Barhocker an den Küchentresen – und fertig ist Ihr cozy Essbereich! Praktisch ist, wenn Sie den Tresen an die Arbeitsplatte stellen. So haben Sie einerseits eine erweiterte Arbeitsfläche, andererseits können Gäste Ihnen gemütlich Gesellschaft leisten, während Sie noch die Speisen zubereiten. P.S.: Natürlich können Sie auch zwei Stühle an die Kücheninsel stellen und hier einen stylischen Essbereich einrichten!

Extra-Tipp: Da der Essplatz der Mittelpunkt des Familienlebens in der Wohnküche ist, sollte Sie unbedingt auf bequeme Sitzgelegenheiten setzen.

Stauraum in der Wohnküche

Um geschickten Stauraum – gerade für kleine Wohnküchen – zu schaffen, sind Wand- und Eckregale eine geeignete Variante. Gleichzeitig sind Regale an den Wänden auch für Wohnküchen optimal, in denen der Essbereich viel Platz wegnimmt. Neben Gläsern, Geschirr und Lebensmitteln können Sie mit hübscher Dekoration ein stimmiges Gesamtbild auf dem Regal schaffen. Ansonsten lassen sich noch mit Körben aus natürlichen Materialien weitere Möglichkeiten zum Verstauen von Dingen kreieren.

Verschiedene Stile für die Wohnküche

In erster Linie muss die Küche natürlich zum Rest der Wohnung passen, dennoch gibt es durchaus beliebte Stile. Ganz besonders im Trend liegt eine offene Küche im Landhaus sowie im modernen Chic. Diese lassen sich auch gut mit verschiedenen Einrichtungen kombinieren. Als wesentlicher Mittelpunkt in Ihrem Zuhause können Sie Ihre Küche mit eindrucksvollem Zubehör ohne viel Aufwand stilsicher aufwerten.

Die Wohnküche im Landhausstil

Eine Wohnküche im Landhausstil empfinden wir vor allem als sehr gemütlich und nahbar. Der offene Bereich transportiert den britischen Cottage-Charme. Mit natürlichen Materialien, lieblichen Accessoires und hellen Farben wird er zu einem hübschen Blickfang in Ihrem Zuhause. Dennoch muss beim französischen Landhausstil zwangsläufig nicht alles Weiß sein. Ganz im Gegenteil! Mit Dekoration im floralen Design und schönem Geschirr hauchen Sie der Landhausküche einen eleganten Touch ein.


Die Wohnküche im modernen Stil

Rustikale Naturmaterialien und edle Oberflächen, die mit hochwertigen Küchenhelfern kombiniert werden, bilden die Basis für einen modernen Stil Ihrer Wohnküche. Natürlich sollte die offene Küche vor allem eines: funktionieren. Gut aussehen kann sie aber dennoch. Küchenspiegel aus Marmor, durchgängige Flächen mit wenigen Nahtstellen oder Arbeitsplatten aus Beton, die mit einer derben Optik punkten – die Wohnküche im modernen Stil überzeugt vor allem mit Schlichtheit. Leuchten und Deko-Elemente aus glänzender Metalloptik sorgen für ein elegantes Flair.

Die Beleuchtung für die Wohnküche

Neben der Grundbeleuchtung sollten Sie in einer Wohnküche zusätzlich in den verschiedensten Bereichen für ausreichend Licht sorgen. Statten Sie Spüle, Herd, Arbeitsplatte und Essbereich mit einer eigenen gerichteten Lichtquelle aus. Das ist besonders wichtig, da Sie in einer offenen Küche differenzierte Tätigkeiten in unterschiedlichen Raumzonen verrichten. Um mehr Gemütlichkeit in die Wohnküche zu bringen, sind indirekte Lichtquellen unerlässlich. Besonders gut bieten sich hierfür spezielle LED-Spots an, die unter den Hängeschränken angebracht werden. Auf dem Esstisch machen sich außerdem noch ein paar Kerzen schön. Die tauchen Ihre Küche zusätzlich in stimmungsvolles Licht und sorgen für eine gemütliche Atmosphäre.

Lese-Tipp: Mehr hilfreiche Tipps zur Küchenbeleuchtung finden Sie in unserem Artikel dazu!

Schöne Deko Ideen für die Wohnküche

Neben der richtigen Beleuchtung spielt auch die Dekoration eine wichtige Rolle, dass Sie sich in Ihrer Küche wohlfühlen. Hier ist willkommen, was auch im Wohnzimmer gefällt:

  1. Weiche Kissen und Decken schaffen im Nu ein gemütliches Ambiente und ein stylischer Teppich ist ideal, um den Essbereich in Szene zu setzen.
  2. Pflanzen sorgen nicht nur für ein optimales Raumklima – mit ihren grünen Blätter können Sie ganz einfach farbige Akzente in der Einrichtung setzen.
  3. An der Wand macht sich eine ausgefallene Wandfarbe oder eine gemusterte Tapete gut. Oder Sie greifen zu Tafelfarbe: Diese lässt Raum zur kreativen Gestaltung in der Küche und ist nebenbei noch ein richtig cooler Einkaufszettel!
  4. Möchten Sie den Kochbereich optisch vom Ess- und Wohnraum trennen, sind Fliesen die perfekte Wahl.
  5. Ungewöhnlich, aber absolut modern: Ein Bücherregal in der Wohnküche! Hier lassen sich Kochbücher und Bildbände verstauen, aber auch Ihre liebsten Deko-Pieces zur Geltung bringen.
  6. Ihre Wände sehen noch etwas trist aus? Dann bringen Sie doch ein paar Bilder und Poster mit Ihren Lieblingsmotiven an!
  7. Funktional und dekorativ zugleich sind stylische Küchenaccessoires. Wie wär’s denn mit edlen Schneidebrettern aus Marmor oder Schalen aus hellem Holz? Unser Favorit sind aber bunte Elektrogeräte. Diese werden mit ihren leuchtenden Farben zum Blickfang in der Wohnküche.

Unsere Top Tipps für offene Wohnküchen

Die offene Wohnküche ist ein Trend im Interior-Bereich, der nicht erst seit gestern auf unserer Agenda steht. Dank einer offenen Küche sind Sie immer mitten im Geschehen, nah bei Ihren Gästen oder der ganzen Familie. Als Mittelpunkt der eigenen vier Wände avanciert eine offen gestaltete Küche also nicht ohne Grund. Mit diesen Tipps verleihen Sie Ihrer Kochnische einen stilvollen Touch:

  • Tipp 1: Obwohl die Küche im Wohnraum integriert ist, sorgen Tresen und Küchenblöcke optisch für eine moderne Abgrenzung zum restlichen Bereich, aber auch als Verbindung. Zudem bietet sich die Kochinsel prima an, um Speisen zuzubereiten, aber auch um sich gemütlich hinzusetzen.
  • Tipp 2: Sie lieben das Kochen und Ihre Küche ist mit dem Wohnzimmer verbunden? Dann ist eine gute Dunstabzugshaube ein absolutes Muss.
  • Tipp 3: Ein Kühlschrank, der ein geräuschstarkes Eigenleben führt, kann beim romantischen Abend auf dem Sofa ein wenig störend sein. Leise Küchengeräte machen sich daher super für eine offene Wohnküche.
  • Tipp 4: Wenn Sie vom Sofa aus ständig einen Blick auf Ihre offene Küche haben, sollten Sie viel Stauraum zur Verfügung haben. So können Sie gut Ordnung schaffen.
  • Tipp 5: Für ein harmonisches Gesamtbild sollten die Bereiche Kochen, Essen und Wohnen in der Gestaltung aufeinander abgestimmt sein. Das bedeutet das zum Beispiel die Fronten und Arbeitsfläche dieselben oder ähnliche Farben, Formen oder Materialien wie der Esstisch und die Wohnzimmermöbel aufweisen. Und auch der Boden wird im gesamten Raum einheitlich gelassen.

P.S.: Auf der Suche nach Tipps für schöne Küchen, den neuesten Küchentrends oder Ideen zur Küchengestaltung? Dann klicken Sie doch in unsere Artikel dazu!