Jetzt registrieren und 30€ Gutschein sichern!
Feng Shui Büro Schreibtisch Spiegel

Das Feng Shui ist eine alte chinesische Lebensphilosophie. Ihr zufolge umgibt uns das Chi, eine lebenswichtige und positive Energie. Kann es ungestört fließen, stehen Bewohner und Umgebung in harmonischem Einklang. Ziel des Feng Shui ist es, mehr Wohlbefinden und bessere Gesundheit zu erlangen. Berücksichtigt wird dabei auch die Lehre von Yin und Yang. Die beiden gegensätzlichen Kräfte sorgen für Ausgewogenheit. Besonders wichtig ist das Chi am Arbeitsplatz, denn dort findet ein großer Teil des täglichen Lebens statt. Ob das eigene Arbeitszimmer zuhause oder im Büro – beim Einrichten sollten Sie einige Punkte beachten. Wir erklären Ihnen, wie Sie Wohlbefinden, Motivation, Kreativität und Konzentration beim Arbeiten im Feng Shui Büro oder Arbeitszimmer steigern können! Arbeiten in Harmonie – so geht´s:

Das Feng Shui Büro: Tipps für den Schreibtisch und seine Position

Der wichtigste Teil eines Büros ist der Schreibtisch. Er muss zu seinem Besitzer passen und bedeutende Kriterien erfüllen, damit Wohlbefinden und Produktivität gewährleistet sind. Ein großer Tisch bietet Freiraum und ausreichend viel Platz, während ein kleiner Tisch einengend wirkt. Der Schreibtisch sollte stabil sein und bestenfalls aus Holz bestehen, da das Element für Wachstum und Leben steht. Seine natürliche Energie flutet den Raum. Runde Formen lassen das Chi gut fließen. Leichtere Tische eignen sich für kreative Projekte und unkonventionelle Lösungen. Eckige und massive Formen sind dagegen ein Symbol für Entschlossenheit und Autorität. Nicht nur die Form des Schreibtischs hat ihre besondere Wirkung. Denn auch die Position ist ausschlaggebend für den Erfolg am Arbeitsplatz.

Die optimale Position des Schreibtischs

Am besten befindet sich schonmal eine Wand im Rücken. So behalten Sie alle Türen und Fenster im Blick. Zudem verhindert dies Überraschungen, die von hinten kommen, und verleiht ein Gefühl von Sicherheit. Vermeiden Sie hingegen eine Tür direkt hinter dem Schreibtisch. Der Raum hinter dem Rücken sollte frei sein. Regale sind ein Störfaktor und wirken sich eher ungünstig aus. Ist ein derartiges Platzieren des Schreibtischs nicht möglich, helfen Spiegel dabei zu tricksen. Sie reflektieren, was ansonsten ungesehen bliebe.

Sie sollten stets einen freien Blick haben, die Sicht sollte nicht von Gegenständen auf dem Tisch verstellt werden. Erst recht sollte sich vor dem Schreibtisch keine Wand befinden. Sie symbolisiert das sprichwörtliche „Brett vor dem Kopf“. Selbst der Bildschirm ist ein Störfaktor. Er ist besser auf einem Beistelltisch untergebracht, damit er die Sicht nach vorne nicht hemmt. Seitlich aufgestellte Möbel oder kleine Pflanzen wirken als stabilisierende Elemente.

Auch die Sonneneinstrahlung beeinflusst das Wohlbefinden am Arbeitsplatz. Beim Positionieren des Schreibtischs sollten Sie bedenken, dass das Licht sich im Laufe des Tages verändern kann. Das einfallende Licht sollte beleben, aber nicht blenden. Insgesamt sollte der Schreibtisch dort stehen, wo er das Gefühl verleiht, den Raum kontrollieren zu können. Ein Einzelbüro lässt sich leicht gestalten, weit schwieriger ist die Lage in Großraumbüros, die sich mehrere Mitarbeiter teilen müssen. Hier gilt vor allem die Regel, dass sich die Schreibtische von Kollegen nicht exakt gegenüber befinden sollten. Dies könnte zu Konfrontationen führen.

Das Bagua und die Kua Zahl

Das Bagua teilt jeden Raum in acht Zonen, welche den einzelnen Lebensbereichen entsprechen. Diese Zonen sollten bei der Einrichtung des Büros berücksichtigt werden, um eine erfolgreiche Arbeit zu gewährleisten. Für eine optimale Positionierung von Büromöbeln lässt sich auch die Kua Zahl einbeziehen. Die persönliche Kua Zahl bestimmt die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Lebensgruppe und der entsprechenden Himmelsrichtung. Ihre Berechnung ist eine objektive Methode im Feng Shui, um die energiereichste Blickrichtung zu ermitteln.

Die Bedeutungen der Himmelsrichtungen

  • Norden: Er ist der Geburtsort der Karriere. Integrieren Sie Wasser-Elemente in ihren Arbeitsbereich, um erfolgreich zu sein. Unser Tipp: ein Hintergrundbild auf Ihrem Computer oder ein kleiner Zimmerbrunnen.
  • Süden: Er repräsentiert den Ruhm. Wir empfehlen eine Kerze oder warmes, das heißt gelbes oder rötliches Bürolicht.
  • Osten: Hier liegen Familie und Gesundheit. Platzieren Sie dort ein Bild von Ihrer Familie in einem schönen Holzrahmen oder ein Geschenk von einem geliebten Menschen.
  • Westen: Hier ist der Ort Ihrer Projekte und Ihrer Zukunft. Gegenstände aus Metall, Gold und Silber symbolisieren dieses Feld.
  • Nordwesten: Hier liegen Verbündete und hilfsbereite Menschen. Metall, Schwarz, Grau und Weiß verzehnfachen diese Energie.
  • Nordosten: Er steht für Wissen und Lernen und wird vertreten durch das Element Erde. Tonfarben, wie Ocker, Orange und Gelb verkörpern diesen Bereich.
  • Südosten: Er zeigt Ihr Vermögen. Ein hölzernes Objekt oder eine grüne Pflanze wird es ertragreich machen.
  • Südwesten: Hier werden Beziehungen vom Element Erde und Farben wie Rot, Weiß und Rosa vertreten.

Weitere Möbel im Feng Shui Büro

Feng Shui Büro Bürostuhl

Neben dem Schreibtisch ist der Bürostuhl ein wichtiges Element. Eine hohe Lehne wirkt rückenstärkend. Bei den Büromöbeln sollten Ecken und Kanten vermieden werden. Organische Formen fördern das Chi. Die fünf Elemente Holz, Wasser, Erde, Feuer und Metall sollten möglichst ausgewogen im Arbeitsraum vorhanden sein. Das lässt sich mit Möbeln und Dekorationen gestalten. Auch im Büro ist das Gleichgewicht von Yin und Yang wichtig. Das Zusammenspiel von Aktivität und Ruhe ist für die Ausgewogenheit bei der Arbeit von Bedeutung.

Ordnung im Feng Shui Büro

Nur ein übersichtlicher Raum lässt das Chi gut fließen. Je minimalistischer ein Arbeitsraum gestaltet wird, desto leichter lässt sich Ordnung halten. Geschlossene Stauräume helfen dabei, die nötigsten Dinge unterzubringen, zum Beispiel in Schränken. Überflüssiges sollte regelmäßig ausgemistet, Kaputtes ersetzt werden. Was nicht ordentlich aussieht, wie beispielsweise unvermeidlicher Kabelsalat, sollte besser verdeckt werden.

Sauber und gesund

Schmutz verbraucht viel Lebensenergie. Beleben Sie Ihr Energiefeld und befreien Sie jede Ecke von Staub. Waschen Sie Gardinen, Kissen und Teppichen und lüften Sie regelmäßig das Zimmer.

Farben im Feng Shui Büro

Farben beeinflussen das Wohlbefinden. Für Orte der Ruhe und Entspannung eigenen sich Yin-Farben wie Blau oder Grün. Aktivierend dagegen wirken Yang-Farben wie Gelb oder Rot. Wählen Sie die Farben für das Büro aus, sollten Sie bedenken, welchen Effekt sie auf den entsprechenden Bereich haben. Der Ort, der für Pausen gedacht ist, benötigt ruhige Farben, während der Blick auf lebendige Farben die Arbeitskraft steigert. Lila wirkt konzentrationssteigernd. Mehr über Feng Shui Farben erfahren Sie in unserem Artikel dazu!

Pflanzen, Licht und Luft

Als Büro eignet sich am besten ein Raum mit viel Tageslicht. Pflanzen beeinflussen das Raumklima und die Luftqualität. Luftreinigende Pflanzen wie Efeu oder Bogenhanf wirken unterstützend, doch auch eine ausreichende Lüftung ist nötig. Stachelige Kakteen sollten dem Büro lieber fernbleiben, vor allem dann, wenn mehrere Kollegen in einem Zimmer harmonisch zusammenarbeiten sollen. Alles über Feng Shui Pflanzen erfahren Sie in unserem Artikel dazu!

Deko und Accessoires im Feng Shui Büro

Motivierend und inspirierend sind Wandbilder für eine harmonische Bürogestaltung. Ihre Farben und Motive können Ruhe ausstrahlen, aber auch zu Aktivität animieren. Bilder, die nicht positiv wirken, sollten lieber abgehängt werden. Auch eine Überzahl kann Unruhe erzeugen. In dem Fall ist es günstiger, viele kleine Bilder durch ein großes zu ersetzen. Ein „rückenstärkendes“ Element im Hintergrund wirkt positiv. Dies kann beispielsweise das Firmenlogo sein. Als Ersatz für Feng Shui Spiegel können auch reflektierende Gegenstände wie Teekannen oder Metalldekorationen dienen. Kristallkugeln haben Tradition. Sie gelten als Symbol für Ewigkeit. Darüber hinaus können sie positive Energien verstärken und schlechten Energiefluss brechen und zerstreuen.

Tipps für das Homeoffice

Für das Homeoffice gelten dieselben Regeln wie für das Feng Shui Büro allgemein. Wenn Sie über ein separates Arbeitszimmer verfügen, können Sie dies auch problemlos beim Einrichten berücksichtigen. Schwierig wird es dann, wenn das Büro zu Hause notgedrungen in einem Bereich angesiedelt werden muss, der sonst dem Wohnen und dem Familienleben dient. Elektrosmog sollten Sie dann so weit wie möglich vermeiden. Auch sollte der Arbeitsbereich nicht an Yin-Orten wie dem Schlafzimmer angesiedelt werden. Besser geeignet sind lebhafte Yang-Orte wie das Wohnzimmer.

Wir hoffe, wir konnten Sie mit unserem Artikel zum Büro Einrichten inspirieren! Ihr Westwing-Team!


Lese-Tipps: Klicken Sie doch auch mal in unsere Artikel zum Feng Shui Badezimmer und den Feng Shui Regeln! Eine Übersicht unserer Artikel finden Sie in der Kategorie “Nach Feng Shui Einrichten“.