Jetzt registrieren und 30€ Gutschein sichern!
Feng Shui Küche

Die Küche ist für viele Menschen das Herzstück ihres Hauses oder der Wohnung und das gilt auch im Feng Shui. Eine Feng Shui Küche steht für Gesundheit und Wohlstand. Wegen dieser Wichtigkeit ist die Küche einer der zentralen Bereiche für das Feng Shui. Mit dem Eingangsbereich und dem Schlafzimmer bildet die Küche die drei wichtigsten Räume im Haus. Hier erfahren Sie alles über die Geschichte der Feng Shui-Küche, welche Farben vorteilhaft sind und wie Sie das Chi hier optimieren können. Lassen Sie sich von unseren Experten zur Gestaltung und zum Wohnen nach Feng Shui beraten. So sorgen Sie beim Einrichten dafür, dass das positive Qi ungehindert fließen kann:

Die Geschichte der Feng Shui Küche

In der Antike waren die Chinesen der Ansicht, dass der Bereich des Hauses, in dem Nahrung verarbeitet wurde, ein sicherer, gesunder Raum sein musste. Aufgrund dieser Bedeutung, die der Küche beigemessen wurde, wurden eine Reihe von Regeln für das Feng Shui aufgestellt.

Doch die alten Chinesen kochten noch über offenem Feuer. Die Feuerstelle musste natürlich stets gesichert und in sauberem Zustand sein. Beim Entfachen und Löschen musste sehr vorsichtig und mit einer speziellen Technik vorgegangen werden, um eine Gefährdung der Gesundheit der Bewohner auszuschließen. Einige der Feng-Shui-Prinzipien für die Küche befassen sich deshalb mit diesen Tätigkeiten.

In modernen Küchen fehlt diese offene Feuerstelle. Daher fallen sie nicht unter die alten Regeln des Küchen Feng Shui. Zu versuchen, altes Küchen-Feng-Shui auf moderne Küchen anzuwenden, würde also keinen Sinn ergeben. Abgesehen davon können – oder vielmehr sollten – einige Feng-Shui-Prinzipien in der modernen Küche angewendet werden, um Gesundheit und Wohlstand der Bewohner zu gewährleisten.

Farben in der Feng Shui Küche

Jeder Mensch reagiert unterschiedliche auf verschiedene Farben, daher kann es keinen allgemeingültigen Ansatz für die Farbpalette einer Feng Shui Küche geben. Welche Farbe Sie persönlich anspricht, ist deshalb der beste Ausgangspunkt. Hier sind trotzdem einige Vorschläge für die Farbgebung der Feng Shui-Küche, die auch für Sie funktionieren könnten:

Blau:

Blau ist die Komplementärfarbe zu Orange. Man sagt, Orange soll den Appetit anregen. Es überrascht daher nicht, dass Blau den gegenteiligen Effekt auf den Appetit hat. Angeblich, weil es von Natur aus kaum blaue Lebensmittel gibt. Blau kann daher am besten in einer Feng Shui-Küche eingesetzt werden, um Orange auszubalancieren und die Energie auszugleichen. Zu viel Blau in der Küche verringert allerdings die Attraktivität des Essens, was für begeisterte Hobby-Köche und bemühte Hausfrauen ein unerwünschter Effekt sein könnte.

Orange und Rot:

Die Farben Rot und Orange symbolisieren die Freude am Essen. Dies kann für einen Hobby-Koch sehr befriedigend sein. Schließlich freut man sich ja, wenn’s der Familie schmeckt. Ein Übermaß dieser appetitanregenden Farben kann jedoch zu übermäßigem Essen führen und so langfristig zum Problem werden. Rot und Orange sollten daher in einer Feng Shui-Küche nicht zu viel vorkommen.

Schwarz:

Im Feng Shui wird Schwarz als Küchenfarbe möglichst vermieden, da es auf die Stimmung drücken kann und den Raum optisch verkleinert. Schwarz ist auch eine sehr dramatische Farbe, was in der Küche oft kalt und ungemütlich wirken kann. Ein moderner Trend sind Schwarz-Weiß-Küchen. Laut Feng Shui profitiert diese kontrastreiche Farbkombination von roten Akzenten. Das kann in Form eines Geschirrtuchs, eines roten Küchengeräts oder sogar nur einer Schüssel mit roten Äpfeln sein.

Im Feng Shui sollte man auf eine schwarz-weiße Küche jedoch am besten ganz verzichten. Kombinieren Sie stattdessen zum Beispiel eine schwarze Schrankfronten mit Natur-Tönen wie Hellbraun oder Oliv. So ist der Farbkontrast weniger hart und die Küche wirkt wärmer und freundlicher.

Sanftes Gelb und Gold:

In Kombination mit sanften, natürlichen Farben wie Braun sind gedämpfte Gold- und Gelbtöne eine super Wahl für gutes Feng Shui in der Küche. Sie vermitteln ein Gefühl von Entspanntheit und Gemütlichkeit und vermitteln Sicherheit, Glück und Gemeinschaft.

Feng Shui Küche: Tipps für Ihre Gestaltung

In der Küche lagern wir nicht nur Lebensmittel und bereiten das Essen für uns und unsere Lieben zu, hier kommt auch die Familie zusammen. Deshalb kann man das Kochen auch als Symbol dafür sehen, nicht nur für sich selbst, sondern auch für die zu sorgen, die wir lieben.

Auf die Beleuchtung achten

Bei den meisten Menschen ist die Küche einer der ersten Räume des Hauses. den sie nach dem Aufstehen betreten. Das Ambiente sollte deshalb so fröhlich und „sonnig“ wie möglich sein. Denn Licht und Sonne haben direkten Einfluss auf uns. Sie stimulieren die Produktion von Serotonin und Melatonin im Körper. Diese beiden Hormone steuern unseren Schlafrythmus und unsere Stimmung.

Küchenutensilien sollten ordnungsgemäß funktionieren

Eigentlich sollte funktionierendes Küchenequipment eine Selbstverständlichkeit sein. Alles, von geschärften Küchenmessern über geölte Scharniere in den Türen, trägt zu einem guten Feng Shui der gesamten Küche bei. Kaputtes Geschirr sollten Sie immer sofort ersetzen und abgeblätterte Farbe ausbessern.

Ein einwandfreier Zustand sollte in jeder Küche herrschen, ist aber für eine Feng Shui Küche besonders wichtig. Wenn Sie eine gepflegte Küche haben, bedeutet das meist, dass Sie sich auch selbst pflegen.

Respekt vor dem Küchenherd

Im Feng Shui symbolisiert der Ofen Reichtum. Deshalb gilt es Herd und Ofen besonders zu respektieren. Die Sauberkeit des Herdes ist daher enorm wichtig. Verwenden Sie abwechselnd alle Herdplatten, damit sich die Energie, das positive Qi, gleichmäßig verteilen kann. Auf die Positionierung des Herdes in der Küche ist besonderes zu achten. Genau wie das Bett im Schlafzimmer und dem Schreibtisch oder Sofa im Wohnzimmer sollte der Herd mit dem Rücken zu einer Wand stehen. Er sollte nicht unterhalb eines Fensters stehen. Optimal: Beim Kochen die Tür im Blick haben! Auch wichtig: Der Herd (Element Feuer) sollte weder direkt neben noch gegenüber von Spüle und Kühlschrank (Elemente Wasser) stehen.

Ein Spiegel über dem Herd

Einen Spiegel über dem Herd anzubringen, mag nicht für jeden umsetzbar sein. Aber wenn der Bereich unter dem Abzug besonders wenig Licht bekommt, sollten Sie einen Spiegel integrieren, um die Wärme des Herds wiederzugeben. Dies ist besonders effektiv, wenn sich der Spiegel gegenüber eines Fensters befindet, wodurch Sie das Licht und Ihre Fenster quasi verdoppeln.

Ein weiterer Vorteil der Reflektion eines Spiegels an der richtigen Stelle ist, dass Sie dadurch sehen können, was hinter Ihnen passiert. Das empfinden wir in der Regel als angenehm und es führt zu gutem Feng Shui.

Halten Sie die Küche sauber

Im Feng Shui spielt Sauberkeit eine große Rolle. Dies ist insbesondere in der Küche der Fall.

Dazu gehört nicht nur das tägliche Abwischen der Arbeitsflächen. Schränke und Schubladen, sowohl von innen als auch von außen, sollten regelmäßig gereinigt werden, ebenso wie alle Küchen-Geräte. Wände und Arbeitsplatten sollten ebenfalls häufig geputzt werden. Außerdem sollte der Boden häufig gewischt und gefegt werden. Er bildet sozusagen die saubere Grundlage.

Behalten Sie den Überblick

Ein sauberer und ein übersichtlicher Raum sind keineswegs dasselbe, obwohl beides manchmal zu einem allgemeinen Konzept von Ordnung zusammengefasst wird. Arbeitsplatten in der Küche werden im geschäftigen Alltag zu Hause schnell zum Platz für alles mögliche. Post, Zeitungen, Hausaufgaben, Rechnungen und andere Dinge liegen dann im Weg, wenn Sie Gemüse schnippeln oder einen Teig ausrollen wollen.

Nach Feng Shui gilt, dass nur Dinge, die Sie wirklich benutzen (täglich oder mindestens dreimal pro Woche) auf den Arbeitsplatten liegen sollten. Alles andere sieht nach Unordnung aus und sollte in einem Schrank verschwinden.

Messer außer Sichtweite verwahren

Feng Shui glaubt, dass sich Menschen durch Messer von Natur aus unwohl, bedroht und verletzlich fühlen. Während es gerade Trend ist, Messer dekorativ zur Schau zu stellen, sollten Messer in der Feng Shui-Küche außer Sichtweite gehalten werden. Positiver Nebeneffekt: Das ist zudem auch sicherer.

Tipp zu Materialien: Das Element Holz nicht vergessen

Viele moderne Küchen haben automatisch die 5 Elemente integriert. Feuer (durch den Herd), Wasser (in der Spüle), Metall (bei den Geräten) und Erde (durch die Farbe). Ein Holzelement allerdings müssen Sie in den meisten Küche bewusst integrieren.

Das Holz-Element kann so etwas einfaches sein, eine Schale aus Holz für Früchte auf der Theke oder ein Holzschneidebrett auf der Arbeitsplatte. Sogar eine kleine Pflanze oder auch nur ein Bild mit einer Pflanze oder einem Baum würden schon ausreichen.

Entsorgen Sie, was Sie nicht regelmäßig verwenden.

Als Faustregel im Feng Shui gilt: Nur die Dinge aufheben, die Sie wirklich benutzen, brauchen und lieben. Wenn Sie beim Aufräumen Ihrer Küche Dinge in Schränken und Schubladen sortieren, überlegen Sie sich jedes Mal, ob die Dinge überhaupt verwendet werden. Selten verwendete Gegenstände sollten an Lagerplätzen, wie dem obersten Regal in der Speisekammer oder im Keller, untergebracht werden. Am besten jedoch Sie schmeißen alles Überflüssige gleich ganz weg.

Während Sie Ihre Küchenutensilien sortieren, können Sie die Dinge auch gleich sinnvoll organisieren. Die Arbeit in der Küche funktioniert effizienter und viel einfacher, wenn ähnliche Gegenstände zusammen aufbewahrt warden. Beispielsweise der Brotkasten in der Nähe des Toasters und Backuntensilien in der Nähe von Messbecher und Rührgerät.

Nutzen Sie eine große Küche als Essbereich

Bei großen Küchen kann es gut sein, dass die Energie am besten fließt, wenn sich direkt in der Küche der Bereich zum Essen befindet. Esszimmer haben im Feng Shui zwar eine wichtige Bedeutung, doch diesen Zweck kann, wenn sie genügend Platz bietet, oft auch die Küche erfüllen.

Vermeiden Sie große Gegenstände über Kopfhöhe

Ein angesagter Küchentrend ist es derzeit, Pfannen und Töpfe von der Decke herabhängen zu lassen. Während die dekorativen Kupfertöpfe zweifellos schick aussehen, haben Sie keinen guten Einfluss auf das Feng Shui der Küche. Denn schwere Gegenstände, die über uns hängen, vermitteln ein unsicheres Gefühl. In einer Feng Shui-Küche werden große Töpfe und Pfannen in Schränken oder Schubladen außer Sichtweite aufbewahrt. Das gilt übrigens auch für andere große und schwere Küchenutensilien.


Lese-Tipp: Klicken Sie auch in unsere Artikel zum Feng Shui Kinderzimmer und dem Feng Shui Wohnzimmer! Eine Übersicht zu allen Feng Shui Artikeln finden Sie in unserer Feng Shui Kategorie! Alles rund um das Thema Küche einrichten hingegen finden Sie in dieser Kategorie. Wie wäre es zum Beispiel mit unserem Artikel zum Küche Planen oder den Küchenaccessoires?