Erker einrichten: Tipps & Ideen
An modernen Häusern sieht man ihn kaum noch, dafür umso häufiger an alten Gebäuden: den Erker. Prunkvoll ragt dieser an der Fassade des Hauses hervor und gibt jedem Gebäude das besondere Etwas. Aber auch drinnen schenkt er jeder Wohnung Stil und zusätzlichen Platz, den man besonders schön gestalten und dekorieren kann. Bei Westwing zeigen wir Ihnen die schönsten Erker Ideen für eine stilvolle Einrichtung und haben auch Tipps und Tricks für Sie parat. Entdecken Sie vielfältige Einrichtungstipps und erfreuen Sie sich an dieser besonderen Wohnfläche!

An modernen Häusern sieht man ihn kaum noch, dafür umso häufiger an alten Gebäuden: den Erker. Prunkvoll ragt dieser an der Fassade des Hauses hervor und gibt jedem Gebäude das besondere Etwas. Aber auch drinnen schenkt er jeder Wohnung Stil und zusätzlichen Platz, den man besonders schön gestalten und dekorieren kann. Bei Westwing zeigen wir Ihnen die schönsten Erker Ideen für eine stilvolle Einrichtung und haben auch Tipps und Tricks für Sie parat. Entdecken Sie vielfältige Einrichtungstipps und erfreuen Sie sich an dieser besonderen Wohnfläche!
Erker: Definition
Bevor wir uns an die Vor- und Nachteile sowie die Einrichtung machen, kurz eine Definition. Was ist ein Erker? Ein Erker ist wie eine Art Balkon. Es handelt sich jedoch um einen geschlossenen, überdachten Vorbau an einer Hausaußenwand. In der Regel hat dieser “Raum” auch immer Fenster und kann ebenfalls zur Inneneinrichtung benutzt werden. Der Vorbau beginnt nicht am Boden, sondern baut auf Konsolen in höheren Stockwerken auf. Ein sogenannter “Dacherker” geht sogar über die Dachtkante raus.
Die Vorteile auf einen Blick
- Wohnraumerweiterung ohne Gartenfläche zu reduzieren
- Möglichkeit nach draußen zu gehen, auch wenn es regnet
- Mehr Licht in den Räumen
- Die Räume wirken auch optisch größer
- Kostenersparnis im Vergleich zum Kauf eines größeren Grundstücks
- Häuser Architektur: Schöner Fassadenschmuck
Die Nachteile auf einen Blick
- Ein Erkeranbau ist im Nachhinein oftmals sehr kostspielig.
- Er kann nicht immer nachträglich an ein Haus angebaut werden.
- Ein Erker ist in gewisser Weise eine Wärmebrücke im Raum. Das heißt, die Wärme kann dann schneller nach Außen geleitet werden
Hinweis: Wenn Sie den Erker von einem Fachmann anbauen lassen und von Vorneherein mit ein planen, sollte es jedoch keine Probleme geben.
3 wichtige Fragen
Wenn es um die passende Einrichtung geht, tauchen zu Beginn meist ein paar wichtige Fragen auf. Bevor wir Ihnen Inspiration zur wohnlichen Gestaltung geben, klären wir drei wichtige Fragen:
Tipp: Vor der Planung sollten Sie einen Blick in das Bauplanungsrecht und das Bauordnungsrecht werfen. Für einen Erker benötigen Sie nämlich eine Sondernutzungserlaubnis der Stadt! Musterhäuser erlauben Ihnen die Umsetzungsmöglichkeiten vorher ansehen zu können.
Erker einrichten: Die besten Ideen
Den Erker zu gestalten kann viel Spaß machen ─ wenn man weiß, wie es am stilvollsten gelingt! So können Sie den den zusätzlichen Wohnraum optimal nutzen:
Am beliebtesten sind Erker jedoch im Wohn- und Esszimmer. Unsere Interior-Experten haben die besten Wohnideen und Inspiration für Sie!
Im Wohnzimmer

Ein Erker im Wohnzimmer kann durch eine Couch wunderbar ausgefüllt und so zum Wohlfühlort werden. Dafür ist es wichtig, vor dem Sofakauf die genauen Maße zu nehmen und erst anschließend ein passendes Sitzmöbelstück auszusuchen. Besonder schön wirkt es, wenn sich Raum und Sofa in ihren jeweiligen Formen gleichen. Ein eckiger Erker sieht mit einem klassischen Sofa und geraden Linien toll aus. Ein ovaler Erker hingegen wird durch ein Sofa mit gebogener Rückenlehne optisch erst richtig betont.

Wer einen eher schmalen Erker einrichten möchte, kann das Fenster zum bequemen Fenstersitz dekorieren. Dafür einfach passende Sitzkissen für das Fensterbrett besorgen und die Fensterbank so gemütlich wie möglich einrichten. So ein herrlicher Fenstersitz lädt dann zum Schmökern und Nach-draußen-sehen ein.
Im Esszimmer

Wenn der Erker die Küche oder das Esszimmer erweitert, bietet er meist die ideale Fläche für den Tisch. Am besten funktioniert er mit einer Eckbank. So wird der Platz ideal genutzt und gleichzeitig die Besonderheit hervorgehoben. Beim Einrichten kann es notwendig sein, die Esszimmerbank an die Maße anzupassen.
Der Aufwand lohnt sich jedoch, denn Sie schaffen eine gemütliche Essnische in Ihrem Esszimmer oder der Küche. Wenn man dann beim Abendessen sitzt und eine Hängelampe gemütliches Licht von der Decke aus schenkt, wird einem erst klar: Ein Erker ist der wohl behaglichste Ort der gesamten Wohnung!
Erker dekorieren: So wird er zur Wohlfühloase
Damit der Erker zu einer wahren Wohlfühloase in Ihrem Zuhause wird, ist die passende Erker Deko natürlich ein wichtiger Faktor. Beginnen Sie damit, Gardinen für das Fenster auszusuchen, die einen Sichtschutz vor neugierigen Augen bieten. Gleichzeitig erzeugen sie im Raum mehr Gemütlichkeit und tragen zu einer wohligen Atmosphäre bei. Eine Sitzbank dient als idealer Ort zum Lesen und Entspannen. Viele Kissen, Plaids und eine dekorative Decke sorgen für eine Extraportion Behaglichkeit. In den Fenstern können Kerzen oder auch Lichterketten zu Weihnachten für ein besonderes Feeling sorgen.
Tipp für Outdoor-Fans: Spannen Sie eine Hängematte im Erker auf! So können Sie sich das ganze Jahr in Urlaubslaune versetzen und sich sanft in süße Südsee-Träume schaukeln.
Wir hoffen, Sie finden unsere Tipps & Ideen sehr hilfreich! Viel Spaß beim Bauen und Einrichten!