Blumen im Winter Schnittblume Eis gefroren

Die dunkle Jahreszeit kann manchmal ganz schön aufs Gemüt drücken. Unser Gute-Laune-Booster, wenn der Winterblues mal wieder kickt: Blumen im Winter! Die Natur hält sich zwar gerade zurück, was Prächtigkeit und Farben angeht. Das heißt aber nicht, dass Sie auf den Anblick von Blumen verzichten müssen – entdecken Sie mit uns die besten Winterblumen für Beet, Balkonkübel und Vase!

Beliebte Blumen im Winter: winterharte Stauden für draußen

Stauden sind mehrjährige Pflanzen, die immer wieder austreiben. Es gibt darunter auch welche, die im Winter ihre schönste Phase erleben und blühen. Das sind unsere aktuellen Favoriten, um Balkon, Terrasse & die Gartengestaltung in Szene zu setzen!

  • Die Christrose: blüht ab Dezember bis März, vorgezogen sogar noch früher. Mittlerweile gibt es im Handel zahlreiche wunderschöne Schattierungen von strahlendem Weiß bis Dunkelrot mit Farbverlauf.
  • Die Lenzrose: erlebt ihre Hoch-Zeit im Januar und Februar und verschönert in satten Pink- und Rottönen Kästen und Flächen.
  • Das Winterveilchen: erinnert mit pittoresken Blüten an Stiefmütterchen. Im Gegensatz zu den Frühlingsboten beginnt die Blüte aber schon ab Oktober und kann sich durch den ganzen Winter ziehen.
  • Die Schneeheide: Die Pflanze wird auch Winterheide genannt – kein Wunder, denn sie blüht zuverlässig durch die Wintermonate. Optisch ist sie dabei kaum vom Heidekraut zu unterscheiden.
  • Das Alpenveilchen: Die Variante mit der Bezeichnung „Vorfrühlings-Alpenveilchen“ kommt super mit niedrigen Temperaturen zurecht und blüht in zahlreichen Farben.

Tipps zur Pflege der Winter Blumen: Auch wenn die winterharten Blühpflanzen nicht ganz so pflegeintensiv sind wie ihre Kollegen aus den wärmeren Monaten, mit ein bisschen Unterstützung zeigen sie ihre volle Pracht bis in das Frühjahr. Dazu gehört die Wahl des richtigen Standorts, denn auch Winterblüher benötigen Sonne und Licht, um gut zu gedeihen. Sie sollten in trockenen Perioden (oder bei einer Überdachung) an frostfreien Tagen gegossen werden. Bei Pflanzen im Kübel gilt zudem: Der empfindliche Wurzelbereich sollte zum Überwintern gegen Bodenkälte isoliert werden, zum Beispiel mit einer Schicht Styropor. Laub schützt ebenfalls. In unserem Artikel erfahren Sie alles zum Thema „Balkonpflanzen im Winter“.

Winterblüher: Ziersträucher

Nicht nur kleinere Pflanzen können einen winterlichen Garten verschönern – vor allem im Winter blühende Ziersträucher sind echt Highlights zwischen kahlen Zweigen und Beeten. Sie überzeugen durch ihre imposante Größe und zahlreiche dekorative Blüten. Wie Sie Ihren Garten winterfest machen, erfahren Sie übrigens in unserem Artikel dazu!

  • Die Zaubernuss ist mit ihren feinen, intensiven Blüten ein echter Hingucker. Das Farbspektrum reicht von Gelb über Rot bis hin zu Braun.
  • Der Schneeball passt nicht nur seinem Namen nach in diese Jahreszeit. Auch seine runden weißen Rispen mit rosa Farbverlauf erinnern an den Namensgeber. Toll: Er verströmt einen intensiven Duft bereits ab November.
  • Die Mahonie bezaubert mit prallen, gelben Dolden. Während die Blätter Stacheln tragen, sind die Blüten umso lieblicher.
Winter Jasmin mit Schnee

Obwohl er seine Blätter verliert, macht der immergrüne bzw daher halbwintergrüne Winter-Jasmin mit unzähligen gelben Mini-Blüten alles wieder wett und kann bis in den April blühen.

Blumen im späten Winter: Die Frühblüher

Den Spitznamen „Frühlingsboten“ verdienen die Frühblüher allemal. Denn sie verschönern uns nicht nur den Winter, sondern lassen bei ihrem Anblick auch die Vorfreude auf den Frühling wachsen! Sie sind die ersten im Spätwinter, die mit voller Farbenpracht Rasenflächen, Beete und Töpfe zieren. Dazu gehören Schneeglöckchen, Narzissen, Hyazinthen und Krokusse. Einige von ihnen verbreiten sich selbst, andere werden in jedem Herbst neu gesetzt, zum Beispiel die Tulpen.

Zimmerpflanzen: Blumen im Winter für drinnen

Grünpflanzen in der Wohnung sind weiterhin ein Riesentrend und so manch einer kann bereits einen kleinen Jungle im Wohnzimmer sein Eigen nennen. Mit blühenden Pflanzen in Töpfen oder Kübeln kann im Winter ein wenig Farbe ins Haus gebracht werden – vor allem, wenn die Sehnsucht nach Frühling wächst. Dazu gehören:

  • Alpenveilchen
  • Flamingoblume
  • Amaryllis
  • Azalee
  • Hibiskus
  • Weihnachtsstern

Der Blumenstrauß im Winter

Wer nicht gleich Kübelpflanzen adoptieren möchte, der macht mit einem Blumenstrauß auch im Winter alles richtig. Besonders schön und auch nachhaltig sind saisonale Schnittblumen, die im Winter blühen bzw. keinen weiten Weg aus exotischen Ländern auf sich nehmen müssen. Im Trend liegen deshalb zum Beispiel die Amaryllis und in diesem Jahr besonders Zweige mit auffälligen Beeren, wie zum Beispiel die Hagebutte oder Ilex.

Unsere Top 3 Tipps für schöne Arrangements zu Weihnachten und darüber hinaus:

  • Mini-Weihnachtssterne in Weiß: Drei kleine Töpfe auf einem ovalen Tablett aufstellen und mit den Christbaumkugeln garnieren. Ein effektvolles Centerpiece für die Weihnachtstafel!
  • Winterstrauß mit Hagebutten: Eukalyptus-Zweige und drei üppig-blühende Blumen in eine mittelhohe Vase stellen und dann mit Hagebutten-Zweigen komplettieren.
  • Glamouröser Amaryllis-Strauß: strahlend weiße Exemplare wählen und auf ca. 15 cm Höhe abschneiden, schön eng in eine tiefe Vase stellen. Tipp: damit die Schnittstelle nicht aufquillt, nach dem Abschneiden mit transparentem Klebeband umwickeln.