Jetzt registrieren und 30€ Gutschein sichern!
Viele bunte Blumen im Blumenbeet

Pflanzen in einem frischen Grün, leckeres Gemüse oder selbst angebaute Kräuter für die mediterrane Küche – die Gartengestaltung kann so unterschiedlich ausfallen! Auf was wir aber keinesfalls verzichten wollen, ist ein Meer aus kunterbunten Blumen. Das Beste daran: Dafür müssen Sie nicht unbedingt einen Landschaftsgärtner beauftragen. Tatsächlich lassen sich Ziersträucher, Stauden, Zwiebel- und Sommerblumen mit unseren Tipps ganz ohne großen Aufwand geschickt miteinander kombinieren. Lassen Sie sich also von unseren 14 Blumenbeet Ideen für Ihren Garten inspirieren und erfreuen Sie sich das ganze Jahr über an einer wunderschönen Blütenpracht!

Tipp 1: Einen Pflanzplan für Ihre Blumenbeet Ideen anlegen

Nicht nur bei der Inneneinrichtung bietet sich eine Skizze für die genaue Platzierung der neuen Möbel und Wohnaccessoires an! Auch für Ihr Beet ist ein Pflanzplan das A und O. Eine tolle Inspiration bieten dafür Gartenbücher sowie Zeitschriften. Starten Sie zunächst mit einem grobem Umriss des Bettes und zeichnen Sie anschließend die einzelnen Pflanzengruppen in unterschiedlich großen Kreisen und ovalen Formen ein. Gerne können Sie dabei auch variieren und verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten ausprobieren.

Tipp: Um dem Beet mit der jeweiligen Bepflanzung mehr räumliche Tiefe und Dynamik zu verleihen, empfehlen wir eine Kombination aus länglichen Formationen, die diagonal verlaufen.

Tipp 2: Pflanzen mit verschiedenen Wuchshöhen im Blumenbeet kombinieren

Für ein harmonisches Gesamtbild bietet sich eine strikte Anordnung nach Wuchshöhe an. Das heißt im Klartext: Kleine Pflanzen und Bodendecker kommen nach vorne an den Beetrand und die großen Pflanzen agieren im Hintergrund. Grundsätzlich unterscheidet man hier zudem drei verschiedene Pflanzentypen:

  • Leitpflanzen prägen das Gesamtbild. Sie sind bei der Beetplanung der Ausgangspunkt, mit dem begonnen wird. Beliebte Leitpflanzen sind zum Beispiel Rittersporn, Astern, Blutweiderich, Geißbart, Gräser und Wasserdost.
  • Begleitpflanzen: Mittelhohe bis niedrige Stauden bilden die Mitte des Beetes. Dazu zählen unter anderem auch Salbei, Sonnenhut, Schafgarbe, Margeriten und Taglilien.
  • Füllpflanzen: Bodendecker sowie niedrige Stauden sollen Lücken im Beet schließen. Sehr begehrt sind Katzenminze, Schleierkraut, Elfenblume, Frauenmantel sowie Storchschnabel.

Tipp 3: Stauden mit langer Blütezeit in den Pflanzplan einbauen

Gerade Blütenstauden sind in zahlreichen Beeten sehr präsent. Kein Wunder! Schließlich entfalten sie ihre farbenfrohe Pracht im Gegensatz zu klassischen Sommerblumen über mehrere Jahre hinweg. Möchten Sie ein Blumenbeet anlegen, benötigt ein Staudenbeet verhältnismäßig wenig Platz.

Zudem sollten Sie am besten auch auf sogenannte Dauerblüher setzen. Die verschönern den Garten mit ihrer Blüte gleich viele Wochen lang. Prima geeignet sind hierfür zum Beispiel:

  • Petunien (Blütezeit von Mai bis November)
  • Islandmohn (Blütezeit von April bis September)
  • Schafgarbe (Blütezeit von Juni bis September)
  • Großblütige Mädchenauge (Blütezeit von Juni bis November)
  • Duftnessel (Blütezeit von Juli bis Oktober)

Tipp 4: Mit einjährigen Sommerblumen bunte Akzente im Beet setzen

Von Jahr zu Jahr bieten einjährige Sommerblumen eine besonders große Vielfalt in Ihren Beeten. Ob knallige Farben oder abwechslungsreiche Formen – setzen Sie mit Sommerblumen hübsche Akzente und probieren Sie jedes Jahr neue Sorten aus. Vor allem als Füllpflanzen zwischen Stauden und Sträuchern sind die Blütenpflanzen wunderbar geeignet.

Hinweis: Sommerblumen wachsen und blühen wirklich nur für einen Sommer. Nach der Samenbildung im Herbst sterben sie ab. Dafür können Sie sich in der warmen Jahreszeit über mehrere Wochen an üppigen Blüten erfreuen. Die schönsten Sommerblumen finden Sie übrigens in unserem Artikel dazu!

Tipp 5: Ideen für schöne Farbkombinationen im Blumenbeet

An Kombinationsmöglichkeiten für Ihr Blumenbeet sollte es nicht mangeln. Sehr hilfreich kann hier unter anderem der Bezug zur Farblehre sein. Um passende Farbkombinationen für die einzelnen Pflanzen und Blüten zu finden, ist etwa der Farbkreis ideal. Tolle Kontraste entstehen dabei etwa, wenn Sie mit Komplementärfarben arbeiten – also den Farbtönen, die sich im Farbkreis gegenüber liegen. Spannend wirkt dabei zum Beispiel ein Beet aus roten und grünen Blumen oder orangenen und blauen Blumen.

Sehr beliebt für die Beetgestaltung ist zudem der sogenannte Dreiklang. Das heißt, Sie kombinieren drei verschiedene Blütenfarben, die im Farbkreis etwa ähnlich weit entfernt liegen. Weiß zählt hier nicht dazu – Blumen in der Farbe können Sie also gerne zusätzlich pflanzen oder einfach mit nur zwei weiteren Tönen kombinieren.

Wer es hingegen lieber etwas einheitlicher mag, setzt auf ähnliche Blütenfarben. Hier eignet sich beispielsweise ein Beet in Rosa und Rot. Achten Sie dabei aber unbedingt auf unterschiedliche Nuancen, damit Ihr Beet am Ende nicht langweilig aussieht! Aber auch über die Blütenformen können Sie ein wenig Abwechslung in Ihren Garten bringen.

Tipp 6: Frühlings- und Herbstblumen für eine ganzjährige Beetgestaltung

Eine ganzjährige Beetgestaltung mit bunten Blüten ist vor allem mit Frühlings- sowie Herbstblumen gewährleistet. Das sind unsere Top-Lieblinge für das Jahr:

  • Frühling: Tulpen, Narzissen, Krokusse, Schneeglöckchen, Ranunkeln, Hyazinthen und Blausterne.
  • Sommer: Rosen, Gladiolen, Sonnenhut, Glockenblume, Rittersporn, Dahlien, Storchschnabel sowie Prachtspiere.
  • Herbst: Aster, Mauerpfeffer, Chrysanthemen und Herbstzeitlose.
  • Winter: Duftschneeball, Winterling, Christrose, Zaubernuss sowie Winterjasmin.

Tipp: In unserem Aussaatkalender bekommen Sie jede Menge Tipps für das richtige Pflanzen von Blumen, Kräutern und Gemüse. Und auch zu den schönsten Frühlingsblumen haben wir wunderbare Ideen für Sie vorbereitet!

Tipp 7: Moderne Blumenbeet Ideen mit Steinen und Gräsern

Mit Kies und Steinen lässt sich eine moderne Beetgestaltung wunderbar umsetzen. Gerade die japanisch angehauchten Steinbeete strahlen eine tolle Wirkung im Garten aus und eignen sich zudem perfekt für prächtige Ziergräser. Ebenso ein Muss sind blühende sowie grüne Stauden oder auch Halbsträucher und Hecken. Das absolute Must-Have unter den Ziergräsern ist aber in jedem Fall das angesagte Pampasgras! Wie sich dieses auch in der Wohnung dekorieren lässt, erfahren Sie in unserem Video:

Tipp 8: Die schönsten Deko-Ideen für Ihr Blumenbeet

Sie lieben es einfach, Ihren Garten zu dekorieren? Dann haben wir auch für Ihr Blumenbeet genau das Richtige für Sie! Denn in unserem Onlineshop WestwingNow finden Sie zahlreiche stilvolle Deko-Accessoires, Rankhilfen und vieles mehr. Klicken Sie sich einfach durch unsere große Auswahl! Wir haben Ihnen im Folgenden unsere liebsten Produkte zusammengestellt:

Tipp 9: Blumenkübel als Idee für ein kleines Blumenbeet

Ihr Garten ist eher klein oder Sie haben nur eine Terrasse oder einen Balkon zum Bepflanzen zur Verfügung? Dann ist ein Blumenkübel – oder noch besser gleich mehrere eine kreative Idee, um dennoch ein kleines Blumenbeet zu gestalten. Ebenfalls praktisch: Hier können Sie auch mediterrane Pflanzen wie Zitronen- oder Olivenbäume pflanzen, die Sie zum Überwintern dann einfach ins Gartenhaus, Wohnzimmer oder in den Wintergarten bringen!

Lese-Tipps: Viele weitere Tricks fürs Balkon bepflanzen finden Sie ebenfalls bei uns – genau wie die schönsten Farbkombinationen! Wer dagegen seinen eigenen Blumenkasten designen möchte, findet eine einfache Anleitung in unserem Artikel zum DIY Pflanzkübel aus Beton.

Schöne Frühlingsdeko auch für drinnen bei uns entdecken:

Tipp 10: Die besten Ideen für ein schmales Streifen-Blumenbeet

Sie wollen, dass Ihr schmales Streifenbeet, etwa neben der Hauswand, das ganze Jahr über in voller Pracht erblüht? Dann empfehlen wir Ihnen, im Frühling auf die strahlend weißen Blüten der Schleifenblumen zu setzen! Sehr harmonisch wirken dazu außerdem Ziersalbei, Frauenmantel, Blutstorchschnabel, Purpursonnenhut, Prachtkerze und Fetthenne.

Im Herbst und Winter machen sich Schleifenblumen und Silberglöckchen mit ihrem immergrünen Laub herrlich. Achten Sie aber gerade bei einem schmalen Beet neben der Hauswand darauf, ob die Pflanzen genügend Licht abbekommen!

Hinweis: Wenn Sie sich für die Prachtkerze entscheiden, schneiden Sie diese im Spätherbst um die Hälfte zurück und bedecken Sie sie mit Tannenreisig oder Vlies.

Tipp 11: Runde Inselbeete mit passenden Beetblumen gestalten

Wenn wir an ein typisches Inselbeet denken, dann ist dies in der Regel rund – was allerdings kein Muss ist. Jedoch entsteht durch die klassische Form optisch ein schöner Kontrast zum Rasen. Gleichzeitig wirkt der Garten deutlich größer und zieht alle Blicke auf sich! Wichtig ist dabei, dass Sie das Inselbeet nicht am Rand des Gartens, sondern inmitten einer Rasenfläche platzieren. Hohe Stauden pflanzen Sie dann in der Mitte an, niedrigere Pflanzen dagegen nahe der Beeteinfassung.

Tipp 12: Ideen für eine schöne Blumenbeet Umrandung

Eine Einfassung oder auch Beetumrandung würden wir Ihnen unbedingt empfehlen. Denn diese erleichtert nicht nur das Rasen mähen und minimiert die Pflege, sondern verdeutlicht optisch auch die Form des Beetes. Wählen können Sie hierbei oft zwischen Kantensteinen, Stahl und Metallschienen, die in den Boden eingelassen werden. Eine weitere Option für kleines Geld sind dagegen simple Kunststoffbahnen. Sehr harmonisch wirken hingegen Beeteinfassungen aus Holz, die sich optisch perfekt in den natürlichen Garten einfügen.

Tipp 13: Blumenbeet Ideen für ein naturnahes Bienenparadies

Diese Garten-Idee liegt absolut im Trend: ein Bauerngarten im englischen Cottage Style mit kunterbunten Blumen und einer Wildblumenwiese. Die ist nämlich nicht nur optisch ein echter Eyecatcher, sondern auch ein Paradies für Insekten wie Bienen oder Schmetterlinge. Ein weiterer Vorteil: die Gartenpflege begrenzt sich hier auf ein Minimum. Wer dagegen lieber auf ein klassisches Beet setzt, kann aber auch hier bienenfreundliche Sorten wie Lavendel, Astern oder Steinkraut pflanzen.

Tipp 14: Romantische Beetgestaltung mit Rosen

Besonders romantisch wird es in Ihrem Garten hingegen mit dem Einsatz duftender Rosen. Um auch optisch für ein stimmiges Ambiente zu sorgen, sollten die Farben sanft und weich sein. Sehr schön machen sich Weiß, zartes Rosa oder auch ein pastelliges Gelb. Unverzichtbar sind ebenso historische Bourbon- und Portlandsorten. Wer nicht allein auf Rosen setzen möchte, kann die Blumen mit Stiefmütterchen, Clematis, Vergissmeinnicht und Frauenmantel kombinieren.


Lese-Tipps: Viele weitere Ideen für Ihren Garten finden Sie auch in unserer Rubrik Gartengestaltung. Entdecken Sie etwa, wie Sie Ihr Hochbeet richtig bepflanzen oder unseren Gartenkalender zum Ausdrucken!