Gartenweg gestalten: Die besten Tipps und schönsten Ideen
Neben bunten Blumen, grünem Rasen und stilvoller Deko darf eine praktische Komponente bei keiner Gartengestaltung fehlen: der Gartenweg! Er ist die Verbindung zwischen all den schönen Orten in unserem Außenbereich, die wir häufig besuchen. Denn schließlich brauchen wir einen befestigten Weg vom Haus zur Terrasse, zu den Müllcontainern oder zum Gemüsebeet. Von Steinen, Kieswegen und Varianten aus Holz oder Rindenmulch sind Ihnen hier kaum Grenzen gesetzt. Und damit Sie auch sicher die richtige Entscheidung beim Gartenweg gestalten treffen, stellen wir Ihnen hier die beliebtesten Varianten vor. Viel Spaß beim Lesen!

Inhalt
- Neuen Gartenweg gestalten: Diese 3 Punkte sollten Sie bei der Planung beachten
- Gartenweg Ideen: Welches Material ist geeignet?
- Neuen Gartenweg anlegen: Das sind die schönsten Muster beim Pflastern
- Was kostet es, einen neuen Gartenweg zu gestalten?
- Extra-Tipps: Die passende Beleuchtung für Ihren Gartenweg
Neben bunten Blumen, grünem Rasen und stilvoller Deko darf eine praktische Komponente bei keiner Gartengestaltung fehlen: der Gartenweg! Er ist die Verbindung zwischen all den schönen Orten in unserem Außenbereich, die wir häufig besuchen. Denn schließlich brauchen wir einen befestigten Weg vom Haus zur Terrasse, zu den Müllcontainern oder zum Gemüsebeet. Von Steinen, Kieswegen und Varianten aus Holz oder Rindenmulch sind Ihnen hier kaum Grenzen gesetzt. Und damit Sie auch sicher die richtige Entscheidung beim Gartenweg gestalten treffen, stellen wir Ihnen hier die beliebtesten Varianten vor. Viel Spaß beim Lesen!
Neuen Gartenweg gestalten: Diese 3 Punkte sollten Sie bei der Planung beachten
Sie planen einen neuen Garten oder wollen Ihren alten Gartenweg schöner gestalten? Damit dieses Projekt gelingt, sollten Sie die folgenden drei Punkte bei der Planung unbedingt berücksichtigen:
1. Verlauf der Wege skizzieren
Beginnen Sie Ihren Plan mit einer visuellen Stütze. Skizzieren Sie hierfür all die Wege, die Sie gerne in Ihren Garten integrieren möchten. Überlegen Sie sich also zunächst, welche Elemente Sie unbedingt miteinander verbinden möchten und welche Teile Ihres Außenbereichs Sie besonders oft besuchen. Orientieren Sie sich beim Verlauf der Wege zudem an festen Elementen wie Bäumen, einem Teich oder bestehenden Beeten.
2. Breite des Gartenwegs festlegen
Bei der Breite des Gartenwegs kommt es vor allem auf die Größe des Außenbereichs an. Hier gilt: Je größer die verfügbare Fläche, desto breiter darf auch der Weg sein. Auch die Funktion des Weges spielt für die Breite eine Rolle. So sollte es beispielsweise auf dem Weg zur Haustür möglich sein, dass zwei Personen nebeneinander gehen können. Ideal sind hier also mindestens 120 cm Platz. Für Nebenstrecken genügen hingegen 40-80 cm.
Ebenso korreliert der Verlauf des Weges mit der Größe des Gartens. Fällt Ihre Grünflache sehr groß aus, sind geschwungene Wege eine wunderbare, verspielte Option. Kleine Gärten profitieren oft von geraden und kurzen Pfaden.
3. Modern oder romantisch? Gartenweg gestalten passend zum Stil



Natürlich kommt es nicht nur auf die praktischen Elemente an, auch die Optik spielt bei der Planung eines Gartenwegs eine große Rolle. Überlegen Sie sich also zunächst, welchen Stil Sie gerne in Ihrem Außenbereich haben wollen und wählen Sie dazu auch den passenden Weg:
- Zu modernen Gärten passen beispielsweise schlichte und gerade Wege aus grauen Steinplatten perfekt.
- Der mediterrane Garten liebt rustikale Fliesen in warmen Terrakotta-Farben.
- Romantisch und rustikal wirkt ein gewundener Gartenweg aus Holz oder Rindenmulch.
- In japanischen Gärten finden Sie hingegen meist Wege aus natürlich belassenen Steinplatten.
Gartenweg Ideen: Welches Material ist geeignet?
Stein, Holz oder doch lieber Kies? Bei der Wahl der Materialien für Ihren Gartenweg haben Sie die Qual der Wahl. Damit Sie trotzdem einen Überblick über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Optionen erhalten, haben wir hier die wichtigsten Infos für Sie zusammengefasst:
1. Naturstein

Besonders aufgrund der individuellen Optik, der Vielseitigkeit und der Farbstabilität hat der Naturstein viele Fans. Hier sollten Sie jedoch beachten, dass das raue Material sehr anfällig für Verschmutzungen ist und somit regelmäßig gepflegt werden muss. Auch das Verlegen kann schwieriger sein als bei anderen Materialien.
2. Beton

Betonstein bietet eine große Auswahl an Farben, Formen und Strukturen. Zudem ist er langlebig, leicht zu verlegen und auch in der Pflege weniger anspruchsvoll als manche Natursteine. Besonders für moderne und minimalistische Stile ist dieses Material eine gute Option.
3. Klinker / Backstein

Die aus Ton gebrannten Ziegel sind besonders langlebig und pflegeleicht. Mit seinen warmen Rot-, Gelb- und Brauntönen erinnert dieses Material meist an die klassische Bauweise in Norddeutschland. Häufig sind die Steine jedoch von Moos betroffen, wenn sie sich im Schatten befinden.
4. Holz

Gartenwege aus Holz wirken besonders lebendig, rustikal und natürlich. Materialien wie Eiche oder Robinie aus nachhaltiger Forstwirtschaft sind darüber hinaus besonders umweltfreundlich. Bei Regen und Schnee kann das Naturmaterial jedoch schnell mal rutschig werden. Außerdem benötigt der Holzweg einige Pflege.
5. Lose Wegematerialien wie Kies, Splitt oder Rindenmulch

Wege aus losen Materialien wie Kies, Splitt, Schotter oder Rindenmulch sind preiswert, schnell angelegt und noch dazu angenehm zu begehen. Barfuß erhalten Sie hier sogar eine kleine Fußmassage! Bei starken Regenfällen kann es hier jedoch schnell zu Auswaschungen kommen. Außerdem sollten Sie hier auf jeden Fall ein Unkrautvlies einplanen, genau wie die ein oder andere Ausbesserungsarbeit.
6. Verschiedene Materialien kombinieren

Um die Vorteile der unterschiedlichen Materialien zu verbinden oder um den Preis der teureren Optionen etwas zu senken, können Sie die Materialien auch kombinieren. Betonplatten mit Naturstein-, Klinker- oder Plattenbeläge mit Splitt sind derzeit etwa besonders beliebt. Hier benötigen Sie jedoch begabtes Fachpersonal, das die einzelnen Materialen gekonnt kombiniert und befestigt.
Neuen Gartenweg anlegen: Das sind die schönsten Muster beim Pflastern
Um Ihren Gartenweg ganz individuell an Ihren Geschmack anzupassen, können Sie hier die unterschiedlichsten Muster und Designs verwirklichen. Von Blockverband über Fischgrät-Optik bis hin zu Mosaik-Mustern: lassen Sie hier Ihrer Individualität freien Lauf! Wir stellen Ihnen die beliebtesten Verlegemuster kurz vor:
- Reihenverband: Hierbei verlegen Sie die Steine immer um jeweils eine halbe Steinlänge versetzt zueinander. Entscheiden können Sie, ob Sie quer oder längs verlaufen sollen.
- Fischgrätmuster: Kennen Sie sicher schon vom Parkett! Durch die verdreht gelegten Steine wirkt der Gartenweg besonders elegant.
- Diagonalpflaster: Besonders dynamisch, da die Steine hier diagonal verlegt werden. Dieses Muster eignet sich aber eher zum Gestalten von breiteren Gartenwegen.
- Blockverband: Hierbei werden jeweils zwei Steine senkrecht, die drumherum waagrecht verlegt. Das macht diese Variation sehr belastbar und stabil.
- Schuppenbogenverband: Bei diesem Muster entsteht eine elegante Schuppenoptik – die allerdings sehr kompliziert zu verlegen ist.
Tipp: Auch den Rand Ihres Weges können Sie ganz unterschiedlich gestalten. Ob reiner Rasen, eine Pflanzen-Reihe oder Befestigungen aus Holz – kombinieren Sie einfach die Materialien, die Sie besonders schön finden.
Was kostet es, einen neuen Gartenweg zu gestalten?



Die genauen Kosten für das Gartenweg gestalten variieren von Region zu Region. Zudem sind sie auch stark abhängig vom Material und von Handwerkerpreisen. Für einen gepflasterten Gartenweg werden Sie entsprechend mehr Material- und Arbeitskosten aufbringen müssen als für einen kleinen Pfad.
Gartenbaufirmen berechnen meist Stundensätze, die etwa zwischen 45 und 55 Euro liegen. Für Baggerarbeiten werden meist 20 Euro zusätzlich berechnet. Das Team schafft etwa zehn Quadratmeter Weg in zehn Stunden. Da es auf die genaue Lage des Weges, den Untergrund und die Gestaltung ankommt, sollten Sie sich als Gartenbesitzer von verschiedenen Betrieben einen Kostenvoranschlag unterbreiten lassen. Dieser kann nur realistisch sein, wenn sich der Betrieb den Garten zuvor angesehen hat.
Extra-Tipps: Die passende Beleuchtung für Ihren Gartenweg
Um Ihren neuen Weg auch im Dunklen ohne Probleme begehen zu können, sollten Sie zudem über die Beleuchtung nachdenken. Diese muss meist nicht professionell installiert werden, sondern kann mit den passenden Rasenleuchten auch ganz schnell selbst angebracht werden. Die beliebtesten Außenleuchten für Ihren Gartenweg auf WestwingNow haben wir deshalb hier für Sie zusammengestellt:
Lese-Tipps: Weitere Ideen zur Gartengestaltung gesucht? Dann entdecken Sie unbedingt auch unsere Artikel zur Outdoor Küche, der Vorgartengestaltung oder dem Pergola Pavillon!