Pampasgras im Winter: Die Pflanze überwintern oder schöne Deko aus dem Trockengras zaubern
Sanfte Beigetöne treffen auf weiche Formen – Pampasgras ist im Garten oder zu Hause das aktuelle Trend-Piece in Sachen Deko. Eine Prise Boho. Ein Hauch von femininer Softness. Dazu diese unwiderstehlich fluffige Optik. Von Instagram direkt in unser Interior-Herz! Auch im Garten setzt es wunderschöne Akzente, denn das Gras kann recht imposant wirken. Mit seiner prachtvollen Blüte ab August schmückt es bereits im Spätsommer zahlreiche Gärten und sorgt mit den flauschigen Blütenrispen für bezaubernde Lichtspiele und ein beruhigendes Rauschen im Wind. Das Pampasgras kommt aber auch im Winter super zur Geltung – drinnen und draußen. Erfahren Sie hier alles über Pflege der Gräser in der kalten Jahreszeit und wie die Blütenrispen zur Eyecatcher-Deko avancieren.

Sanfte Beigetöne treffen auf weiche Formen – Pampasgras ist im Garten oder zu Hause das aktuelle Trend-Piece in Sachen Deko. Eine Prise Boho. Ein Hauch von femininer Softness. Dazu diese unwiderstehlich fluffige Optik. Von Instagram direkt in unser Interior-Herz! Auch im Garten setzt es wunderschöne Akzente, denn das Gras kann recht imposant wirken. Mit seiner prachtvollen Blüte ab August schmückt es bereits im Spätsommer zahlreiche Gärten und sorgt mit den flauschigen Blütenrispen für bezaubernde Lichtspiele und ein beruhigendes Rauschen im Wind. Das Pampasgras kommt aber auch im Winter super zur Geltung – drinnen und draußen. Erfahren Sie hier alles über Pflege der Gräser in der kalten Jahreszeit und wie die Blütenrispen zur Eyecatcher-Deko avancieren.
Step by Step: Pampasgras überwintern im Garten – ohne Frostschaden
Das Ziergras kommt im Winter grundsätzlich gut zurecht. Mehr als der Frost macht den Stauden aber die Winternässe zu schaffen. Pünktlich zu den ersten Frösten im November sollten die Pflanzen für die Winterzeit vorbereitet werden. Ein Rückschnitt ist jetzt nicht nötig und wird erst nach dem Winter empfohlen. Hier kommen die To Dos für Pampasgras im Winter:
- Die Stiele sollten nun zusammengebunden werden.
- Junge Pflanzen unter zwei Jahren benötigen etwas mehr Schutz als ältere Pflanzen und können zusätzlich mit einem Flies abgedeckt werden.
- Die Halme, Blätter und Wurzeln können mit einer Schicht Stroh oder Laub am Boden geschützt werden – dieses regelmäßig erneuern, um Staunässe zu verhindern.
- Gelegentlich auf Frostschäden untersuchen: mit einer Schere durch die Ballen schneiden – ist die Schnittfläche grün und saftig, lebt das Pampasgras noch.
Zubehör für Pampasgras im Winter:
- Schnur aus Naturfasern zum Zusammenbinden
- Gartenschere
- Gartenhandschuhe (die Blätter können sehr scharfkantig sein)
- Laub oder Stroh
Step by Step zum Winterschutz: Pampasgras überwintern im Topf
Sie haben Ihre Pflanzen in Töpfen oder Kübeln? Dann benötigt Ihr Pampasgras im Winter besonderen Schutz, denn im Kübel ist es nicht winterhart und sollte nicht den Witterungen ausgesetzt sein. Empfehlenswert ist ein Gewächshaus oder ein heller Kellerraum. Generell gilt: kühl und nicht zu dunkel, nur selten gießen. Nach den letzten Frösten darf es dann wieder ins Freie.
Die Pflege im Winter für das Pampasgras

Im Garten sollten die Ballen der Gräser regelmäßig kontrolliert werden. Bei trockenen Perioden sollte Pampasgras auch im Winter regelmäßig – aber mäßig – gegossen werden, um nicht auszutrocknen. Dünger ist nicht nötig. Da der Rückschnitt erst im Frühjahr erfolgt, können Sie sich nun noch an den prächtigen Blütenrispen erfreuen.
Im Frühjahr: Wie das Pampasgras schneiden?
Je nach Ihrer Region und der Witterung können Sie den Pampasgras-Winterschutz im März oder April entfernen, wenn es nicht mehr zu starken Frösten kommt. Dann kann auch ein Rückschnitt erfolgen. Die Blätter und Stängel werden auf 15 – 20 cm Höhe zurückgeschnitten und gegebenenfalls geteilt. Pampasgras aus dem Topf kann nun auch ins Beet gesetzt werden.
Die Herkunft von Pampasgras: Von Winter keine Spur
Sind Sie auch schon Fan des puder-farbenen Ziergrases? Wie schön, wenn man diese tolle Pflanze im Garten oder im Topf auf der Terrasse sein Eigen nennen darf. Und damit gleichzeitig in der nächsten Saison effektvolle Deko fürs Zuhause in eigener Herstellung erhalten kann. Bereits in den Sommermonaten war das Ziergras im getrockneten Zustand von keiner Influencer-Hochzeit und aus keinem stylischen Wohnzimmer wegzudenken. Trockenblumen sind ein Riesentrend. Atmosphärisch, eyecatching und vor allem pflegeleicht – auch ohne grünen Daumen kommt ein natürlicher Akzent in die eigenen vier Wände.
Pampasgras ist ein echter Eyecatcher! Das liegt natürlich zum einen an den markanten Blütenrispen, zum anderen an der imposanten Größe: Die flauschigen Wedel können bis zu 2,5 Meter in die Höhe wachsen. Unter dem Namen Pampasgras werden ganze vierzehn Sorten gezählt. Sie unterscheiden sich teilweise etwas in ihrer Wuchshöhe und der Form der Blätter oder Blütenrispen. Bei uns beliebt sind zum Beispiel die bis zu 1,5 Meter hohe „Pumila“, die sehr kompakt wächst und durch ihre Robustheit sehr gut in unserem Klima zurechtkommt. Denn ihrer ursprünglichen Herkunft nach kennt das Pampasgras Winter gar nicht. Es stammt aus Südamerika und Neuseeland, also aus eher tropischen und warmen Gefilden. Dort besiedelt es sowohl Sand- als auch Schwemmböden.
Wenn Sie nach einem besonderen Hingucker fürs Beet oder als Solitär suchen, dann ist die Sorte „Sunningdale Silver“ vielleicht das Richtige für Sie. Denn die Blütenrispen werden bis zu 250 cm hoch! Für einen farbigen Eyecatcher dagegen sorgt die Sorte „Rosea“ und überrascht mit rosafarbenen Blüten. Wer es edel mag, nimmt hingegen die “Cortaderia Selloana”, auch amerikanisches Pampasgras oder Silber-Pampasgras wegen dem silbrigen Schimmer dieses Pampasgrases genannt. Egal, für welche Sorte sie sich entscheiden: Alle angebotenen Pampasgräser sind winterhart und bevorzugen einen sonnigen Standort.
Deko Ideen: Getrocknetes Pampasgras im Winter in der Wohnung

Ob aus dem eigenen Garten oder gekauft: Das Trockengras ist im Winter die perfekte Dekoration. Frisch geschnittene Pampasstiele können zusammengebunden und kopfüber an einem trockenen und geschützten Ort aufgehängt werden. Nach mindestens einer Woche Trockenzeit sind die hübschen Pampaswedel bereit, um Ihre Wohnung zu verschönern. Ob in einer hohen Vase, im Trockenblumen-Strauß oder auch gebunden zum Kranz: es ist eine stimmungsvolle Alternative zu frischen Schnittblumen. Nachhaltig und langlebig dazu! Entdecken Sie jetzt in unserem weiteren Artikel zum Trend, wie Sie Pampasgras trocknen. Als kleine DIY Idee haben wir auch einen Artikel zum Pampasgras Adventskranz parat für Sie!
Wir hoffen, wir konnten Sie inspirieren! Ihr Westwing-Team!