Jetzt registrieren und 30€ Gutschein sichern!
Steingarten anlegen und bepflanzen

Ein Steingarten ist ein toller Blickfang auf dem Grundstück und obendrei super pflegeleicht. Kein Wunder also, dass immer mehr Gartenbesitzer bewusst einen japanischen, modernen, mediterranen oder alpinen Steingarten gestalten! Möchten auch Sie Ihrem Outdoor-Bereich einen neuen Look oder etwas mehr Frische verleihen? Dann lassen Sie sich jetzt von unseren vielen Tipps und Ideen für das Gestalten, Anlegen und Bepflanzen eines Steingartens inspirieren.

Was ist ein Steingarten eigentlich?

Bei einem Steingarten handelt es sich um ein bestimmtes Gestaltungselement im Garten. Im Gegensatz zu üblichen Blumenbeeten setzt sich der Untergrund hier aus steinigem Boden mit einer Abdeckung aus Kies zusammen. Statt Stiefmütterchen und Rosen lassen sich in einem klassischen Steingarten deshalb vorwiegend alpine Pflanzen entdecken.

Nachempfunden ist der übrigens der charakteristischen Landschaft im Gebirge. Die Bepflanzung ist demnach vergleichsweise robust und nicht sonderlich anspruchsvoll in der Pflege. Perfekt für alle, die keinen grünen Daumen haben – oder die Gartenarbeit aus zeitlichen Gründen nicht umsetzen können.

Tipp: Für erfahrene Gartenliebhaber ist ein sogenanntes Alpinum einfach herrlich! Bei dieser besonderen Variante des Steingartens werden fast ausschließlich sehr seltene Pflanzen beherbergt.

Drohendes Verbot? So unterscheidet sich der Steingarten von der Schotterwüste

Steingarten oder doch eher Schotterwüste? Letztere ist nicht ohne Grund verpönt und teilweise sogar verboten. Zum Steingarten besteht allerdings ein wichtiger Unterschied: Während hierbei vor allem Pflanzen kultiviert werden, die auf nährstoffarmen Böden wachsen, sind im Schottergarten lediglich Kies und Steine zu finden. Das war’s aber auch schon. Natürlich kann es vorkommen, dass einzelner Wildwuchs als grüner Akzent agiert, aber der Steingarten ist mit seinem modernen Ambiente eben doch etwas völlig anderes und viel besser für die Natur. Ein Verbot droht hier deshalb nicht.

Vorbereitungen treffen fürs Steingarten anlegen

Wenngleich der Steingarten optisch eher simpel und minimalistisch wirkt, ist das Anlegen doch ein wenig Arbeit. Klar, denn immerhin besitzen die Steine ein gewisses Eigengewicht. Auch die Erde müssen Sie für einen optimalen Halt entsprechend verdichten. Im Vorfeld ist es daher unbedingt ratsam, sich die benötigten Materialien und Werkzeuge zuzulegen.


Die beste Jahreszeit zum Steingarten anlegen

Ein guter Zeitpunkt zum Anlegen des Gartens ist in der Zeit zwischen März und November. Wenig Sinn macht dagegen die Gartengestaltung im Winter. Denn zu dieser Jahreszeit ist der Boden oftmals viel zu kalt und hart. Auch das Wachstum vieler Pflanzen ist bei Kälte nicht ausreichend gewährleistet.


So finden Sie den richtigen Standort im Garten

Besonders gut geeignet für einen Steingarten sind Hänge oder auch Mauern. Praktisch: Die Pflanzen bilden im Lauf der Zeit einen optimalen Schutz vor einem möglichen Erdrutsch am Hang. Noch besser ist ein Abhang mit etwa 10 Grad Neigung, denn hier kann das Wasser zudem bestens ablaufen und es kommt zu keiner Staunässe. Damit die Pflanzen hervorragend gedeihen, sollte der Standort nach Möglichkeit Richtung Süden ausgerichtet sein.


Welche Steine eignen sich für die Gestaltung?

Da sich nicht jede Pflanze auf allen Untergründen pudelwohl fühlen, ist die richtige Auswahl der Steine enorm wichtig. Außerdem sind nicht alle Steinarten wirklich witterungsbeständig. Diese Varianten eignen sich dabei besonders gut:

  • Alpendolomit
  • Basalt
  • Diabas
  • Gneis
  • Jurakalkstein
  • Naturgranit
  • Sandstein
  • Schiefer

Hinweis: Bevorzugen Sie kalkempfindliche Pflanzen, ist ein kalkhaltiges Gestein nicht zu empfehlen. Silikathaltige Steine sind vor allem für Pflanzen ideal, die kein Problem mit einem sauren Boden haben.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Wie kann man einen Steingarten anlegen?

  1. Untergrund vorbereiten

    Bereiten Sie den Standort für den Steingarten mit einer Drainageschicht vor. So lässt sich Staunässe vermeiden. Geeignet ist dafür etwa grober Bauschutt.

  2. Steine terrassenförmig schichten

    Schichten Sie im nächsten Schritt Steine für die alpine Gartenlandschaft in Form von Terrassen. Dazwischen können Sie Gartenerde auffüllen und Natursteine wie größere Findlinge dekorativ platzieren.

  3. Pflanzen platzieren

    Darauf kommen dann ein Unkrautvlies sowie die geplanten Pflanzen in ihren Töpfen. Beachten Sie dabei die Abstände zwischen den einzelnen Pflanzen. Mit einer Schaufel graben Sie dafür entsprechende Pflanzlöcher, in die Sie die Töpfe setzen. Den Wurzelbereich leicht mit Erde auffüllen und anschließend gießen.

  4. Mit Kies Lücken auffüllen

    Abschließend füllen Sie mögliche Lücken im Steingarten mit kleinen Kieselsteinen auf. Dafür können Sie beispielsweise Sandstein, Schiefer oder Naturgranit verwenden. Auch Schotter kann eine gute Wahl sein.

Tipps: So pflegen und überwintern Sie Ihren Garten

Wir haben es bereits angesprochen: Ein Steingarten braucht weniger Gartenpflege als normale Beete oder der Rasen. Die folgenden Tipps sollten Sie dennoch berücksichtigen:

  1. Wenig düngen: Die Pflege des Steingartens hält sich in Grenzen, daher müssen Sie die Pflanzen auch kaum bis wenig düngen.
  2. Unkraut entfernen: Im Frühling und Sommer sollten Sie Unkraut zupfen. Das gilt vor allem zu Beginn, denn junge Pflanzen können kaum mit dem Unkraut mithalten.
  3. Mäßig gießen: Natürlich sollten Sie auch die Pflanzen im Steingarten gießen, aber bitte nur mäßig und vorwiegend im Sommer sowie im Winter zu trockenen Zeiten.
  4. Warm halten: Um die Pflanzen im Winter vor Kälte sowie Frost zu schützen, sollten Sie diese mit Vlies abdecken.

Lese-Tipp: Welche Aufgabe im restlichen Garten wann ansteht, erfahren Sie in unserem übersichtlichen Gartenkalender!

Diese Pflanzen eignen sich für einen Steingarten

Das Tolle an einem modernen Steingarten ist: Nicht jeder ist gleich! Das heißt, Sie haben jede Menge Möglichkeiten zur Gestaltung. Vielleicht möchten Sie Ihren Außenbereich mit mediterranen Kräutern zieren, mit Stauden, Bodendeckern oder auch der Flora der Alpen. Grundsätzlich kommt es bei der Wahl der richtigen Bepflanzung auch auf die jeweilige Wuchshöhe an. Diese sollte in einem Steingarten nicht zu üppig gewählt werden, um das Ambiente harmonisch wirken zu lassen. Polsterstauden sind hingegen eine gute Wahl!

Diese Steingartenpflanzen eignen sich für diese Form des Gartens besonders gut:

  • Alpenaster
  • Alpenbalsam
  • Alpen-Leinkraut
  • Blaukissen
  • Blauraute
  • Blauschwingel
  • Enzian
  • Fuchsien
  • Glockenblumen
  • Grasnelken
  • Junkerlilien
  • Katzenpfötchen
  • Kirschlorbeer
  • Kriechwacholder
  • Lampenputzergras
  • Lavendel
  • Narzissen
  • Nelken
  • Reiher-Federgras
  • Schleifenblumen
  • Schmetterlingsstrauch
  • Steinbrech
  • Strauchrose
  • Thymian
  • Zittergras
  • Zwergkiefer

Die schönsten Ideen für die Gestaltung des Steingartens

Ihnen schwebt schon lange ein Steingarten vor und Sie brauchen kreative Ideen? Wenngleich die jeweilige Größe des Gartens sowie der Standort und auch die Himmelsrichtung eine zentrale Rolle im Gestaltungsprozess spielen: Sie sollten Ihren Außenbereich natürlich so kreieren, wie er Ihnen am besten gefällt. Wir haben Ihnen ein paar schöne Tipps fürs Gestalten zusammengestellt!


Der moderne Steingarten

Schaffen Sie sich doch einen modernen Steingarten mit entspannter Atmosphäre. Super geeignet sind dafür große Trittplatten aus Beton oder Stein sowie grüne Gräser, die für ein natürliches Flair sorgen. Eine gemütliche Sitzecke mit Loungemöbeln aus Metall wirkt stylisch dazu und verleiht dem Steingarten einen modernen Charakter.


Der Vorgarten mit Steinen oder Kies

Sehr beliebt ist eine Vorgartengestaltung mit Steinen oder Kies, da die Optik stets aufgeräumt und puristisch wirkt. Um für ein wenig Abwechslung in zu sorgen, empfehlen wir den Einsatz von kleinen Steinbeeten oder hohen Grünpflanzen wie etwa Bambus.

Lese-Tipp: Entdecken Sie auch unsere 9 schönsten Ideen für die Vorgartengestaltung!


Der japanische Steingarten

In Asien stattet man die Gärten seit jeher mit Steinen und Kies aus. Ebenso ist Wasser ein wichtiges Element für die Gestaltung einer japanischen Wohlfühloase. Zusätzlich können Sie den Steingarten mit dekorativen Figuren aus Stein oder Metall aufhübschen. Auch Laubbäume, Bodendecker sowie kleine Büsche komplettieren diesen Look.


So gelingt eine schöne Steingarten Deko

Mit unterschiedlichen Steinen, minimalistischen Deko-Accessoires oder auch einem kleinen Brunnen wird Ihr Garten zu einem Ort der Ruhe und Entspannung. In unserer exklusiven Auswahl hier im Onlineshop von WestwingNow können Sie schöne Dekoration für Ihren Steingarten shoppen – wie zum Beispiel diese Lieblingsprodukte:

Kleine Gartengestaltung: Der Mini-Steingarten im Trog

Ist der Platz in Ihrem Garten nur auf wenige Quadratmeter beschränkt, müssen Sie trotzdem auf einen Steingarten nicht verzichten. Selbst im kleinsten Außenbereich ist nämlich genügend Platz für einen Mini-Steingarten in einem Trog! Der sieht einfach klasse aus und lässt sich mit Pflanzen kultivieren, die sonst im Garten vielleicht nicht gedeihen würden. Ansonsten können Sie auch in einem kleinen Hochbeet einen Steingarten anlegen.


Lese-Tipps: Viele weitere Ideen für Ihren Garten finden Sie auch in unserer Rubrik Gartengestaltung! Entdecken Sie etwa unsere Artikel zum Garten dekorieren, der Sitzecke im Garten oder zum Gartenweg gestalten.