Trompetenbaum – ein Stückchen Nordamerika für Ihren Outdoorbereich
Schattenspender und Eyectacher zugleich: mit dem Trompetenbaum, auch Catalpa bignonioides genannt, erhalten Sie einen sommergrünen Hingucker für Ihren Garten. Der sanfte Riese, mit einer Wuchshöhe von bis zu 12 m, bietet Ihnen das perfekte schattige Plätzchen für Ihren Garten. Wenn also auch Sie sich den Exportschlager aus Nordamerika für Ihren Garten wünschen, haben wir alle wichtigen Infos und Tipps hier für Sie zusammengefasst. Was Sie über den Trompetenbaum wissen müssen und wie Sie ihn am besten pflegen, vermehren und dekorieren, erfahren Sie hier bei uns. Viel Spaß beim Lesen!

Schattenspender und Eyectacher zugleich: mit dem Trompetenbaum, auch Catalpa bignonioides genannt, erhalten Sie einen sommergrünen Hingucker für Ihren Garten. Der sanfte Riese, mit einer Wuchshöhe von bis zu 12 m, bietet Ihnen das perfekte schattige Plätzchen für Ihren Garten. Wenn also auch Sie sich den Exportschlager aus Nordamerika für Ihren Garten wünschen, haben wir alle wichtigen Infos und Tipps hier für Sie zusammengefasst. Was Sie über den Trompetenbaum wissen müssen und wie Sie ihn am besten pflegen, vermehren und dekorieren, erfahren Sie hier bei uns. Viel Spaß beim Lesen!
Die wichtigsten Fakten zum Trompetenbaum
Ursprünglich stamm der Trompetenbaum aus Nordamerika – um genau zu sein, aus den feuchten, nährstoffreichen Auenböden entlang des Mississippi und anderer großer Flussläufe.
Er wird besonders wegen seiner trompetenförmigen Blüten in Parks und Gärten als Ziergehölz geschätzt. Ab Juni können Sie weißen, spitzen Trichter-Blüten bewundern. Aber auch die Form des Baumes wird gerne bestaunt. Die sehr ausladende, pyramidale Krone und die großen, herzförmigen Blätter zeichnen den Trompetenbaum aus und machen ihn so beliebt bei Hobbygärtnern.
Wenn auch Sie einen Trompetenbaum in Ihrem Garten pflanzen möchten, sollten Sie zunächst einen sonnigen, warmen und geschützten Standort ausfindig machen. Da auch kleine Sorten hohe Wuchshöhen erreichen können, sollte er außerdem viel Platz zum Wachsen haben. Auf Rasenflächen dient der Trompetenbaum als ausgezeichneter Schattenspender. Er liebt frische, fruchtbare Böden, kommt aber auch auf trockeneren und nährstoffärmeren Standorten gut aus.

Diese Trompetenbaum-Sorten gibt es
Die Qual der Wahl – mittlerweile gibt es nicht nur den einen Trompetenbaum, sondern ganz unterschiedliche Sorten. Wir stellen Ihnen hier die beliebtesten Varianten vor:
- Der Kugeltrompetenbaum, auch Nana genannt, ist nach seiner runden Baumkrone benannt. Die großen, grünen und herzförmigen Blätter zieren Parks und Gärten, Früchte und Blüten werden jedoch nicht ausgebildet. Aber auch im Kübel auf der Terrasse oder dem Balkon gedeiht diese Sorte ganz wunderbar.
- Auch der Gold-Trompetenbaum wurde nach einer ganz bestimmten Eigenschaft benannt. Bei dieser Sorte können Sie ab Juni gelb- oder goldfarbene Blatter am Baum bestaunen. Erst im Laufe des Sommers färben sich die Blätter langsam grün.
- Der Rotlaubige Trompetenbaum ist im Austrieb zunächst schwarz bis rotbraun und färbt seine Blätter erst im Sommer zu einem Grünton. Zudem können Sie sich hier auf weiße, glockenartige Blüten in aufrechten Rispen freuen.

Trompetenbaum vermehren
Sie können von Ihrem Trompetenbaum einfach nicht genug bekommen? Dann können Sie sich in der Baumschule entweder ein neues Exemplar zulegen, oder Ihren Baum selbst vermehren. Wie letzteres klappt, erklären wir hier.
Vermehrung durch Stecklinge:
- Wer seinen Trompetenbaum über Stecklinge vermehren möchte, wählt im Juli oder August am besten halbreife, etwa zehn Zentimeter lange Triebe aus.
- Halten Sie die Schnittfläche beim Schneiden der Triebe leicht schräg, dies erleichtert dem noch wurzellosen Steckling die Wasseraufnahme. Entfernen Sie alle Blätter bis auf das oberste Blattpaar.
- Pflanzen Sie den fertig präparierten Steckling nun in ein Töpfchen mit Anzuchterde. Stellen Sie das Pflänzchen an einen hellen, aber nicht direkt sonnigen und warmen Platz, beispielsweise auf einer Fensterbank.
- Halten Sie das Substrat leicht feucht, aber nicht nass. Und schon bildet sich ein neuer Trompetenbaum!
Vermehrung durch Samen:
- Die Hülsenfrüchte des Trompetenbaums enthalten Samen, die Sie zur Vermehrung verwenden können. Sobald sich die Schoten im Frühling braun färben, können diese von Ihnen geerntet werden.
- Lassen Sie die enthaltenen Samen zunächst 24 Stunden in lauwarmem Wasser, das mehrmals gewechselt werden muss, vorquellen.
- Säen Sie diese in ein Pflanzgefäß mit Anzuchterde und bedecken Sie sie leicht mit Erde.
- Stellen Sie das Töpfchen in ein Gewächshaus oder bedecken Sie es mit Folie. Am besten aufgehoben ist das Pflanzgefäß an einem hellen und warmen Ort.
- Lüften Sie mehrmals täglich.

Die besten Pflegetipps
Deko-Ideen
Der Trompetenbaum ist besonders als sommergrüner Hingucker im Garten bekannt. Vor allem in gepflegte Ziergärten passt dieser Baum mit seiner auffällig runden Blätterkrone perfekt. Aber auch in rustikale Gärten lässt sich die Pflanze wunderbar integrieren.
Die großen Blätter spenden Schatten und laden an sonnigen Tagen zum Verweilen ein. Für eine Sitzgelegenheit oder Liegefläche ist der Platz unter dem Bäumchen also perfekt.
Wer es gerne noch etwas bunter mag, kann zudem die Baumkrone unterpflanzen. Hierfür wählen Sie Ihre Lieblingsblumen aus, die Sie um den Stamm des Baumes setzen – die ideale Kombination aus den schönsten Gewächsen an einem Ort!

Wir hoffen, dass Ihnen unser Artikel über den Trompetenbaum gefallen hat. Lesen Sie auch unseren Artikel über die Rispenhortensie und über den Steingarten. Viel Spaß!