Weintrauben im Garten: Tipps zu Standort, Pflege und Ernte
Urban Gardening liegt total im Trend! Wer in der Stadt einen Balkon, eine Dachterrasse oder sogar einen eigenen Garten hat, baut außer immergrünen Zierpflanzen oft auch Obst sowie Gemüse an. Neben Tomaten und Kräutern besonders beliebt: Weintrauben. Doch reicht der begrenzte Platz dafür überhaupt aus? Tatsächlich ist die Weinrebe außerordentlich schnittverträglich und somit perfekt für einen Stadtgarten geeignet. Selbst auf dem Balkon können Sie eine Pfahl- oder Stickelreben in einem 50 Liter großen Pflanzkübel halten. Wir haben Ihnen die besten Tipps für Anbau und Pflege von Weintrauben im Garten zusammengestellt!

Urban Gardening liegt total im Trend! Wer in der Stadt einen Balkon, eine Dachterrasse oder sogar einen eigenen Garten hat, baut außer immergrünen Zierpflanzen oft auch Obst sowie Gemüse an. Neben Tomaten und Kräutern besonders beliebt: Weintrauben. Doch reicht der begrenzte Platz dafür überhaupt aus? Tatsächlich ist die Weinrebe außerordentlich schnittverträglich und somit perfekt für einen Stadtgarten geeignet. Selbst auf dem Balkon können Sie eine Pfahl- oder Stickelreben in einem 50 Liter großen Pflanzkübel halten. Wir haben Ihnen die besten Tipps für Anbau und Pflege von Weintrauben im Garten zusammengestellt!
1. Die richtige Weintrauben-Sorte wählen
Wenngleich sich Weintrauben auch für den heimischen Garten bestens eignen, sollten Sie bei der Wahl Ihrer Pflanzen zur richtigen Sorte zu greifen. Denn nicht alle Weintrauben sind für jeden Boden geeignet. Hier finden Sie einen Überblick:
Weintraubensorte | Eigenschaften | Reifezeit | Geschmack | Wissenswertes |
Elegant sverhranny | hell, kernarme, große, feste Beeren | ab Mitte August | aroma- tisch feine Muskatnote | sehr frosthart, lange Erntezeit |
Calastra | hell, große runde Beerengröße, grüne Blätter | ab Anfang September | süßfruchtig milde Säure | wuchsstark, robust, auch als Sichtschutz geeignet |
Solotoi Don | hell, ca. 1 kg schwere Traubenrunde Beeren | ab Mitte September | fruchtigsüß | frosthart bis minus 24 °C, enthält kaum Kerne |
Original | gelb-orange bis rosédattelförmige Beeren | ab Anfang Oktober | mildsüßruchtig | dekoratives Laub, für sonnigen Standort geeignet |
Moldawa | blaue, ovale Formgroße Beeren | ab Mitte Oktober | feinfruchtigsüß | robust, rote Laubfärbung im Spätherbst |


2. Der passende Standort und Boden sind das A und O
Damit Sie von einer reichen Ernte und bestenfalls auch von Ihrem eigenen Wein profitieren, ist der richtige Standort für Ihre Weinrebe eine wichtige Voraussetzung. Grundsätzlich fühlen sich Weintrauben an einem warmen, vollsonnigen sowie frost- und windgeschützten Platz besonders wohl.
Tipp: Pflanzen Sie Ihre Rebe idealerweise vor eine warme, schützende Hauswand mit Ausrichtung nach Südosten oder Südwesten.
Auch der Erdboden spielt eine große Rolle. Dieser sollte keinesfalls zu kalkreich sein, sondern eher sauer. Perfekt ist ein pH-Wert zwischen 5 und 7,5 (also leicht sauer bis schwach basisch). Noch besser: Ein Boden mit einem hohen Humusgehalt. Zudem sollte er locker, tiefgründig, gut durchlüftet und wasserdurchlässig sein. Weniger gut geeignet sind dagegen Böden, welche sehr trocken, flachgründig und mit Bauschutt durchsetzt sind.
3. Liebevolle Pflege: Das braucht die Weintraube, um zu wachsen
Um besonders leckere Trauben zu ernten, ist viel Liebe und Pflege der kultivierten Weinrebe unerlässlich. Mit diesen Tipps wächst und gedeiht Ihre Weinpflanze besonders gut:
- Gießen: Haben Sie Ihre Rebe gerade frisch gepflanzt, sollten Sie diese einmal in der Woche kräftig gießen. Das gilt vor allem für Weinreben, welche an der Hauswand gepflanzt wurden. Denn diese bekommen vergleichsweise wenig Regenwasser ab.
- Rückschnitt: Mit einem gezielten Rückschnitt können Sie nicht nur die Ernte fördern, sondern auch Wachstum sowie Form der Pflanze bestimmen. Lassen Sie dafür hinter jeder Knospe etwa zwei Zentimeter des Triebs übrig. So verhindern Sie ein Austrocknen.
- Düngen: Regelmäßiges Düngen ist ebenfalls besonders wichtig. Ideal ist dafür ein organischer Dünger.
- Krankheiten: Tatsächlich sind Weinreben im Vergleich zu anderen Pflanzen sehr krankheitsanfällig. Bevor Sie die Chemiekeule schwingen, entfernen Sie im ersten Schritt die befallenen Blätter. Das sorgt für mehr Licht- und Luftdurchlässigkeit.

Tipp: Lassen Sie den Haupttrieb der Weinreben wachsen und schneiden Sie lediglich kleinere Triebe zurück!
4. Ernte der Weintrauben – das gilt es zu beachten
Wenn Sie unsere Tipps beherzigt haben, können Sie Ihre ersten Weintrauben in der Regel nach zwei bis drei Jahren ernten. Abhängig ist der Zeitpunkt der Ernte von der Sorte sowie von den Wetterbedingungen. Oftmals lassen sich die ersten Trauben ab Ende August ernten. Tipp: An der Farbe erkennen Sie, ob die Weintrauben auch wirklich reif sind.
Möchten Sie Ihre Trauben schneller reifen lassen, schneiden Sie besonders große Blätter, welche das Licht von der Rebe abhalten, einfach ab. Ebenso bietet es sich an, kleinere Trauben zu entfernen, damit die Pflanze ihre komplette Energie in das Wachstum großer Früchte stecken kann.
Tipp: Um geerntete Weintrauben länger haltbar zu machen, können Sie diese zu Rosinen verarbeiten oder daraus Saft sowie Wein machen. Lecker!
Häufige Fragen zum Anbau von Weintrauben im Garten
Wir hoffen, dass wir Ihnen mit unseren Tipps für das Anbauen von Weintrauben im Garten weiterhelfen konnten. Sollten Sie jetzt noch offene Fragen haben, dann finden Sie hier sicherlich die passende Antwort:
Wann kann man Weinreben pflanzen?
Idealerweise pflanzen Sie Weinreben im April oder Mai an. Teilweise ist aber auch eine Pflanzung im Herbst möglich. Es kommt hier immer auf die jeweilige Sorte an.
Wie tief sollte man eine Weinrebe pflanzen?
Achten Sie darauf, dass das Pflanzloch rund 50 cm tief ist. Zudem sollte die Erde gelockert sein und die Veredelungsstelle darf nicht mit eingepflanzt werden.
Welche Erde eignet sich für Weinreben?
Grundsätzlich bevorzugen Weinreben eine sandig-lehmige, tiefgründige sowie mineralische Erde.
Wie oft muss man eine Weinrebe gießen?
Gerade frisch gepflanzte Reben sollten Sie anfangs einmal in der Woche kräftig gießen.
Wann kann man Weinreben schneiden?
Im Herbst oder Spätwinter sollten Sie die abgetragenen Triebe schneiden.
Welche Weinrebe eignet sich für den Garten?
Für den Garten eignen sich vor allem Tafeltrauben, welche speziell für den Verzehr gezüchtet wurden und zudem besonders robust sowie frosthart sind.
Was kostet eine Weinrebe?
Im Baumarkt bekommen Sie Weinreben bereits für unter 15 Euro pro Stück. Reben im Topf kosten teilweise aber auch bis zu 200 Euro.
Wann sollte man Weinreben spritzen?
Da einige Weintraubensorten besonders empfindlich gegenüber Mehltau sind, bietet sich hier das Spritzen der Pflanzen an. Der ideale Zeitpunkt liegt dafür etwa zehn Tage vor der Blüte (Ende Mai), zu Beginn der Blüte (Anfang Juni) sowie zur abgehenden Blüte (wenn rund 80 % der Blüten geöffnet sind).
