Jetzt registrieren und 30€ Gutschein sichern!
Osterkranz auf dem Tisch mit Blumendeko

Osterbrot, Hefezopf oder Osterkranz – wie schön, dass sich traditionelle Rezepte wieder großer Beliebtheit erfreuen: Osterkränze bereichern mit ihrem Geschmack und der hübschen Flechtoptik den festlich geschmückten Tisch zu Ostern. Doch woher kommt dieser Brauch? Die klassische runde Form symbolisiert das ewige Leben und spielt damit auf den christlichen Ursprung des Festes an. Auch die Flechttechnik aus drei Strängen weist auf die Dreifaltigkeit und ihre Verbundenheit hin. So viel zum Background des feinen Gebäckstücks. Der Kranz aus Hefe zu Ostern ist seit Generationen beliebt, wird sowohl beim Osterfrühstück, Brunch oder zum Kaffee serviert und gar nicht zu schwer zuzubereiten. Wir haben eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung, die garantiert gelingt und Tipps zum Verfeinern. Viel Spaß beim Backen!

Diese Zutaten benötigen Sie

Bei dem klassischen Osterkranz handelt es sich um ein Gebäck mit Hefeteig. Typisch für die Art sind die Pausen, in denen der Teig gehen und wachsen muss.

Zutaten:

  • 250 g Schlagsahne
  • 500 g Weizenmehl
  • 1 Pck. Trockenbackhefe
  • 75 g Zuckern
  • 1 Pck. Vanillin-Zucker
  • 1 Pr. Salz
  • Abrieb einer Bio-Zitrone
  • 2 Eier
  • 1 Eiweiß

Zum Bestreichen:

  • 1 Eigelb
  • 1 EL Milch

So backen Sie Ihren Osterkranz

Nachdem die Zutaten bereitstehen, kann es an die Zubereitung gehen. So geht’s:

  1. Sahne in einem kleinen Topf erhitzen, nicht kochen. Mehl mit der Hefe in einer Schüssel sorgfältig vermischen.
  2. Übrige Zutaten für den Teig sowie die warme Sahne hinzufügen und alles mit den Knethaken des Handrührgeräts oder einer Küchenmaschine kurz auf niedrigster Stufe, dann auf höchster Stufe für ca. 5 Minuten zu einem glatten Teig kneten. Teig an einem warmen Ort gehen lassen.
  3. Backblech mit Backpapier belegen. Backofen auf 180 °C (Umluft 160 °C) vorheizen. Wenn der Teig merklich gewachsen ist auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche noch einmal kurz durchkneten.
  4. Teig in 3 gleich große Stücke teilen und in Stränge rollen. Daraus nun einen Zopf flechten und zu einem Kranz formen. Kranz wiederum gehen lassen, bis er sich sichtbar vergrößert hat.
  5. Den Kranz anschließend auf das Backblech legen. Das Eigelb mit Milch verquirlen und den Kranz damit bestreichen. Auf der mittleren Schiene des Backofens ca. 30 Minuten lang backen.

Mit unserem Rezept können Sie die klassische Art des Osterkranz zu backen. Sie bietet noch Raum für Variationen oder Upgrades. So können Sie auch Rosinen oder anderes getrocknete Obst in den Teig einarbeiten, um noch etwas mehr Süße ins Spiel zu bringen.

Wie wäre es zum Beispiel mit einer cremigen Überraschung? Dafür kann der Kranz mit Pudding, Sahne oder Paradiescreme gefüllt werden. Dafür den Osterkranz der Länge nach aufschneiden und mit der Creme füllen, dann wieder verschließen. Der übliche Kommentar auf diese Variante? „Wie lecker!“ Außerdem können Sie den Kranz noch mit Puderzucker oder Zuckerguss finalisieren.

Tipp: Wenn etwas vom Osterkranz übrigbleibt, kann er auch eingefroren werden. Bei Bedarf entnehmen, in Scheiben schneiden und im Toaster knusprig backen.

Küche mit Küchengeräten auf dem Herd

Wir hoffen, dass wir Sie zum Osterkranz backen inspirieren konnten. Viel Spaß beim Nachbacken!

Lese-Tipps: