Jetzt registrieren und 30€ Gutschein sichern!
Zimtschnecken gerollt

Man kennt sie quasi auf der ganzen Welt: diese süßen eingerollten Gebäckteilchen mit intensivem Zimtgeschmack. Dass sie ursprünglich aus Schweden kommen, wissen die wenigsten. Dabei haben die Kanelbullar, wie sie auf Schwedisch heißen, dort sogar einen eigenen Gedenktag! Wir widmen den Zimtschnecken heute diesen Artikel und haben drei leckere Rezepte parat, damit Sie sich den schwedischen Genuss auch nach Hause holen und die Zimtschnecken selber machen können!

Geschichte der Zimtschnecken: Aus diesem Land kommen sie

Die Schweden lieben ihre Zimtschnecken. Das zeigt nicht nur der Kanalbullens Dag am 4. Oktober, wenn es in allen Bäckereien des Landes verführerisch duftet und spätestens bei der traditionellen Fika (Kaffeepause) die Zimtschnecken ausgepackt werden. Ein Kollektiv von Backzutatenherstellern gründete den Tag im Jahre 1999 mit der Idee, die Schweden für das Backen zu begeistern und somit ihren Absatz zu steigern.

Doch entwickelt wurde das Zimtschnecken Rezept schon deutlich früher. Bekannt wurden sie nach dem Ersten Weltkrieg, allerdings waren die Rohstoffe zum Backen zu diesem Zeitpunkt recht knapp, vor allem die unerlässlichen Gewürze Kardamom und natürlich Zimt. Deshalb kam der Boom für schwedische Zimtschnecken erst so richtig in den 50er Jahren und hat bis heute nicht nachgelassen.

Fun Facts über die Zimtschnecken aus Schweden

Die Zimtschnecke gehört zur schwedischen Kultur wie die roten Holzhäuser oder Elche. Das merkt und schmeckt man:

  • Das “at”-Zeichen @ wird in Schweden auch gerne Kanelbulle genannt, wegen der optischen Ähnlichkeit zur Zimtschnecke.
  • Angeblich verzehrt jeder Schwede ungefähr eine Menge an Kuchen und Gebäck, die ungefähr 300 Zimtschnecken entspricht.
  • Der Zimtanteil der schwedischen Kanelbullar ist besonders hoch in ganz Europa. Denn 2013 entschied die EU, dass insbesondere Cassis-Zimt nicht mehr in großen Mengen (max. 15 Miligramm/pro Kilo) in Gebäck vorkommen kann, da das enthaltene Kumarin in großen Mengen zu Lebeberschäden führen kann. Um dies zu entgehen, ließen die Schweden ihre Zimtschnecken ganz offiziell als traditionelle Spezialität eintragen und müssen sich mit ihrem Zimtschnecken Rezept somit nicht an die EU-Verordnung halten, da für diese andere Werte gelten.
Zimtrollen

1. Zimtschnecken backen nach dem klassischen Rezept

Wir sind uns sicher, Ihnen läuft so langsam das Wasser im Mund zusammen … Doch um schwedische Zimtschnecken zu kosten, müssen Sie nicht gleich nach Schweden reisen. Hier kommt das Rezept für Zimtschnecken, um die klassische Variante aus Hefeteig selber zu machen:

Zutaten:

Für den Teig:

  • 300 ml warme Milch
  • 65 g (ca. 4 leicht gehäufte EL) Zucker
  • 7 g Trockenhefe oder 1/2 Würfel (21 g) frische Hefe
  • 75 g zerlassene Butter, abgekühlt
  • 1 Ei (M), verquirlt
  • 2 gestr. TL Salz
  • 530 g Mehl

Für die Füllung:

  • 65 g sehr weiche Butter bei Raumtemperatur
  • 40 g Zucker
  • 2 leicht gehäufte TL Zimt (für dezent zimtig, gerne mehr)
  • Außerdem:
  • 1 Eigelb + 2 TL Milch zum Bestreichen
  • Staub- oder Hagelzucker zum Bestreuen

Zubereitung:

  1. Milch mit Zucker und Hefe in eine Schüssel geben und mischen. Butter, Ei und Salz sowie die Hälfte des Mehls unterrühren.
  2. Die restlichen Zutaten für den Teig hinzugeben und zu einem glatten Teig verrühren.
  3. Teig zugedeckt ca. 1 Stunde gehen lassen.
  4. Butter für die Füllung in Scheiben schneiden und bei Zimmertemperatur weich werden lassen.
  5. Teig erneut kurz kneten und auf einer bemehlten Arbeitsfläche zum Rechteck ausrollen.
  6. Mit der weichen Butter bestreichen. Zucker und Zimt vermengen und draufstreuen.
  7. Teig von der kurzen Seite her aufrollen und die Rolle in ca. 3 cm breite Stücke schneiden.
  8. Die einzelnen Schnecken nebeneinander auf ein Blech mit Backpapier legen, etwas Abstand einhalten, da sie noch wachsen.
  9. Bei Raumtemperatur zugedeckt für ca. ½ halbe Stunde gehen lassen.
  10. Vor dem Backen können die Cinnamon Rolls mit Eigelb und Milch bestrichen werden.
  11. Bei 170 °C ca. 15-20 Minuten im Backofen goldbraun backen. Dann mit Zucker bestreuen.

Eine weitere Idee: Sie können Zimtschnecken auch in Muffinförmchen zubereiten. So ersparen Sie sich das aufwendige Rollen und Knoten!

2. Zimtschnecken backen ohne Zucker

Zugegeben: Die klassischen Zimtschencken sind wahr Zuckerbomben. Für alle, die auf Industriezucker verzichten möchten oder müssen, haben wir hier eine tolle Alternative: Ein Rezept für Zimtschnecken ohne Zucker! Den Zucker für den Teig aus dem Rezept oben und für die Füllung mit Erythrit (Xucker). Dieses hat so gut wie keine Kalorien und Kohlenhydrate.

3. Eine für alle: Zimtschnecken-Torte backen

Dieser besondere Hingucker macht sich toll als Mitbringsel für eine Feier oder auch auf der Kaffeetafel. Dafür werden die Zimtschnecken nicht einzeln auf ein Backblech gelegt, sondern in einer Form eng nebeneinander aufgereiht, sodass nach dem Backen eine Torte aus Cinnamon Rolls entstanden ist.

So geht’s:

Zutaten wie oben in der Backanleitung bis Schritt 7 verarbeiten. Dann die Stücke nebeneinander in einer Springform anordnen und 10 Minuten ruhen lassen. Bei 180 °C ca. 30 Minuten im Ofen backen. Am Ende die warmen Röllchen mit Zuckerglasur bestreichen, dafür Eiklar und Puderzucker gut miteinander verrühren und mit einem Pinsel auftragen – so lecker!

Zimtschnecken Torte

Das Skandinavien Fieber lässt Sie noch nicht ganz los? Keine Sorge, bei uns geht die Reise weiter! Lesen Sie sich gerne durch folgende Artikel: