Die 3 wichtigsten Food Trends 2023
Nicht nur nach Ernährungswissenschaftlerin Hanni Rützler gehört seit einiger Zeit und ganz besonders in Zukunft auch unser Essen zu den Stilmitteln unseres Lebens. Im Food Report 2023 beschreibt sie die Auswirkungen von Corona, dem Krieg und den steigenden Umweltkatastrophen hin zu mehr Nachhaltigkeit und Lokalität. Neben den Trends zu mehr veganem Essen, regionalen Erzeugnissen und der regenerativen Landwirtschaft spricht sie auch Trends wie die Fusionsküche und Fleischersatzprodukte an. Die Food Trends 2023 und passende Rezepte stellen wir Ihnen hier vor.

Nicht nur nach Ernährungswissenschaftlerin Hanni Rützler gehört seit einiger Zeit und ganz besonders in Zukunft auch unser Essen zu den Stilmitteln unseres Lebens. Im Food Report 2023 beschreibt sie die Auswirkungen von Corona, dem Krieg und den steigenden Umweltkatastrophen hin zu mehr Nachhaltigkeit und Lokalität. Neben den Trends zu mehr veganem Essen, regionalen Erzeugnissen und der regenerativen Landwirtschaft spricht sie auch Trends wie die Fusionsküche und Fleischersatzprodukte an. Die Food Trends 2023 und passende Rezepte stellen wir Ihnen hier vor.
1ter Food Trend 2023: Veganes Essen
Vegan ist nicht neu. Aber es findet immer mehr Anhänger – und 2023 liegt es besonders im Trend, klassische Gerichte vegan zu interpretieren. Vom Hackbraten bis zu Kasspatzn – sogar die bayerische defitige Küche lässt sich mittlerweile vegan mit selbem Geschmackserlebnis nachstellen. Fleischersatzprodukte sind ein großes Thema, ob zum Beispiel auf Soja-Basis, im Labor gezüchtet oder auch durch den Einsatz von Algen und Insekten.
2ter Food Trend 2023: Nachhaltiges Essen aus der Umgebung
Die Macht der Natur bringt uns immer mehr zu einer umweltfreundlichen Lebensweise zurück. Großer Aspekt dafür ist auch Trend 1. Aber man muss nicht gleich vegan werden. Flexitarier beispielsweise verzichten an mindestens 3 Tagen die Woche auf Fleisch – für ein bewusstes Gleichgewicht zwischen Verantwortung und Lust auf Fleisch. Schließlich hat dieses einen enorm negativen Effekt auf die Nachhaltigkeit. Natürlich ist auch die Verpackung des Essens ein wichtiger Punkt für mehr Umwelt. Weniger ist hier mehr, vor allem in Bezug auf Plastik. Bei Gemüse heisst es: Regional und saisonal essen!
Damit kommen wir zu einem weiteren Problem unserer Zeit, der momentan noch zu großen Abhängigkeit von globalisierten Lieferketten. Hier sollen mehr lokal produzierte als global importierte Lebensmittel 2023 die “Macht” übernehmen. Die Begriffe Glocal und auch Glokalisierung werden uns immer mehr prägen – gefordert wird ein deutlich sinnvolleres Verhältnis, auch der Umwelt zuliebe.
3ter Food Trend 2023: Regeneratives Obst und Gemüse
Beim Gemüse knüpfen wir auch direkt weiter an! Denn das soll 2023 regenerativ sein. Bedeutet: Der Boden (vor allem die Humusschicht) soll geschützt werden, die Biodiversität gefördert werden und Treibhausgasemissionen reduziert werden. Zudem sollte nicht zu viel Wasser verbraucht werden.
Quelle: Food Report 2023
6 passende Rezepte zu den Food Trends 2022 – vom Frühstück bis zum Abendessen
Wir werden durch soziale Netzwerke beinahe rund um die Uhr mit köstlichen Gerichten konfrontiert. Blogs, Apps und Fitness-Trends sorgen dafür, dass unser Schwerpunkt in der Küche liegt. Auch wir möchten Sie daher zu zeitgemäßen, gesunden Rezepten inspirieren, passend zu den Food-Trends – viel Spaß beim Ausprobieren!
Der Avocado Toast: Gesund und vegan/vegetarisch

Zutaten für 2 Personen:
- 1 Avocado (Superfood)
- Optional Hummus
- 4 Scheiben Bauernbrot
- 2 hartgekochte Eier oder veganes Scumbled Tofu
- 100g Rucola
- etwas Zitrone
- Salz, Pfeffer, Chili Olivenöl
Die Zubereitung:

- Die Avocado vom Stein lösen und in einer Schale zerdrücken, mit etwas Zitronensaft, Pfeffer, Salz und Chili würzen und abschmecken.
- Die Brotscheiben von beiden Seiten goldbraun in etwas Olivenöl braten. Die Brotscheiben werden mit der Avocadocreme und gegebenenfalls Hummus bestrichen.
- Mit Scumbled Tofu (zerkleinertem Tofu in der Pfanne angebraten, optional Kurkuma Pulver, Salz und Pfeffer dazu) oder den in Scheiben geschnittenen hartgekochten Eiern belegen, den gewaschenen Rucola drauflegen. Guten Appetit!
Food Trend: Beerige Chia Overnight Oats
Ich bin Caroline, Inhaberin von 3Bears, einem Food Startup aus München, das ich gemeinsam mit meinem Freund Tim gegründet habe. Warum? Weil wir finden, dass viel mehr leckeres und gleichzeitig gesundes, natürliches Essen auf Deutschlands Tische kommen sollte! Wir haben uns hierbei voll und ganz dem fabelhaften Porridge verschrieben, denn die warme Hafermahlzeit ist nicht nur herrlich sättigend und einfach zuzubereiten, sondern auch unglaublich gesund! Unsere 3Bears Porridge-Sorten sind dabei 100% natürlich und versorgen den Körper mit wertvollen Nährstoffen wie pflanzlichem Eiweiß, Ballaststoffen und Vitaminen – man ist länger satt, hat viel Energie und tut dabei seinem Wohlbefinden noch etwas Gutes. Einfach genau richtig!
Caroline, Inhaberin von 3 bears
Die Zutaten:
- 40g 3Bears Porridge Kerniger Klassiker
- 2 gestrichene TL Honig (flüssig), optional veganen Agavendicksaft
- 1 EL Chiasamen
- 140 ml Milch Quark Magerstufe (optional vegan)
- 75g gemischte Beeren (frisch oder TK)
- 1 TL Blaumohn
- 1 TL getrocknete Gojibeeren
Die Zubereitung:

- Chiasamen mit 60ml Milch vermengen und als erste Schicht in ein Weckglas füllen. Darüber die Hälfte der gemischten Beeren schichten.
- 3Bears Kerniger Klassiker mit 1 TL Honig und der restlichen Milch (bis auf einen TL) verrühren und über die Beeren füllen.
- Quark mit jeweils 1 TL Milch, Honig und Mohn verrühren und über die Haferflockenmasse geben. Zuletzt die Overnight Oats mit den restlichen Beeren und den getrockneten Gojibeeren abschließen. Deckel drauf, über Nacht kühlstellen und am nächsten Tag genießen!
Food Trend “Viel Gemüse”: Eintopf mit Steckrüben und Quinoa
Ich bin Elle aus Vancouver. Doch ich lebe schon seit 13 Jahren in Deutschland. Da ich mich seit ich denken kann für gutes und gesundes Essen interessiere habe ich vor einigen Monaten beschlossen, meine Lieblingsrezepte auf einen Blog zu stellen. Das Blog hat den schönen Namen Elle Republic. Denn schließlich möchte ich Euch in meine Welt einladen. Schaut mal vorbei unter www.ellerepublic.de. Ich freue mich auf Euch. Und jetzt viel Spaß mit diesem leckeren Rezept.
Elle, Elle Republic
Die Zutaten:
- 3 EL Natives Olivenöl
- extra 2 kleine Zwiebeln, klein geschnitten
- 2 Kleine Lauchstangen (Porree), in Scheiben geschnitten (nur die weißen und hellen grünen Teile verwenden)
- 1 Prise Safranfäden
- 3 Knoblauchzehen, klein gedrückt
- 1 Steckrübe, geschält und klein geschnitten
- 1 Große Kartoffel, geschält und klein geschnitten
- 3 Mittel große Karotten, geschält und klein geschnitten
- 1 TL Getrockneter Thymian
- ¼ TL Rote Chiliflocken
- 1 Lorbeerblatt
- 1,5 l Gemüsebrühe
- 3 Roma-Tomaten, geschält, entkernt und klein geschnitten
- 100 g Ungekochter, roter Quinoa, in einem Sieb unter kaltem Wasser gewaschen
- 1 Kleiner Bund Wildkohl, grob geschnitten (die harten Stängel abschneiden)
- Meersalz und frisch gemahlener, schwarzer Pfeffer nach Geschmack
- Glatte Petersilienblätter, klein geschnitten zum Garnieren (optional)
- Optional Parmesan Käse oder veganer Käse, frisch gerieben zum Garnieren
Die Zubereitung:

- Das Olivenöl in einem großen Topf auf mittlerer Stufe erhitzen.
- Danach die Zwiebeln, den Lauch und die Safranfäden dazu geben. Alles zusammen 8-10 Minuten kochen bis alles weich ist.
- Nun kommen der Knoblauch, die Steckrübenstücke, die Kartoffeln, der Thymian und die Chiliflocke dazu. Alles gut umrühren und mit 1,5 TL Salz würzen und nochmal ca. 2 Minuten köcheln.
- Jetzt ca. 1,5 Liter Brühe und das Lorbeerblatt hinein geben und zum Kochen bringen. Dann den Herd auf kleine Stufe stellen und 20-30 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist. Hin und wieder sollten Sie Umrühren und wenn nötig etwas mehr Brühe (Wasser geht auch) dazu geben.
- Nun können Sie das Quinoa entsprechend der Packungsanleitung kochen.
- Wenn das Gemüse weich gekocht ist, könnt Ihr den Grünkohl hinein geben und alles mit Salz und Pfeffer würzen. Jetzt die Suppe auf kleiner Stufe 3-5 Minuten köcheln lassen, bis der Grünkohl welk ist.
- Zum Schluss geben Sie das fertig zubereitete Quinoa in den Eintopf. Danach kann er in Teller gegeben werden. Wer möchte kann mit Salz und Pfeffer nochmal nachwürzen und das Ganze mit Petersilie und geriebenem Parmesan Käse garnieren. Fertig!
Gefüllte Ofensüßkartoffel – vegetarisch/vegan möglich
Ich bin 26 Jahre jung, angehender Ernährungs- und Fitnesscoach und komme aus der wunderschönen Südsteiermark. Paleo begleitet mich seit ca. 2 Jahren und ist für mich persönlich die optimale Ernährungsform. Durch meine Ernährungsumstellung habe ich viel mehr Energie, Ausdauer, Kraft und fühle mich einfach wohl in meiner Haut. Es hilft mir mich besser zu konzentrieren, mein Gewicht zu halten und meine Körper zu optimieren – bzw. meine sportlichen Leistungen zu verbessern. Das Prinzip der modernen Steinzeitkost basiert auf natürlich Lebensmittelquellen wie Fleisch, Fisch, Krustentiere, Obst, Gemüse, Nüsse, Samen, Pilze und gesunde Öle. Zum Süßen von Speisen eignet sich Honig, zum Verfeinern werden Kräuter und Gewürze, anstatt Industriezucker und Salz verwendet. Nicht in den Einkaufskorb gelangen sollten Fertigprodukte aller Art, Fastfood, Getreide und Getreideerzeugnisse, Milchprodukte, raffinierte Öle, Hülsenfrüchte, Zucker und Süßigkeiten. Somit werden alle stark verarbeiteten bzw. industriell hergestellten Produkte aus dem Speiseplan gestrichen. Zurück zu unseren Wurzeln – zurück zu natürlichen Lebensmittelquellen. Der Plan bei der Paleo Ernährung ist es, sich ein Leben ohne stark verarbeitete Lebensmittel, gepaart mit körperlicher Aktivität anzueignen – wie es schon bei viele Generationen vor uns der Fall war.
Nina Flucher
Zutaten für 2 Personen:
- 2 mittelgroße Süßkartoffeln
- 200g Hühnchenbrust optional
- 1 rote Zwiebel
- 2 kleine Knoblauchzehen
- 100g Tomaten
- 100g Paprika (rot)
- 90g Karotte
- 1 Jungzwiebel
- 2 EL Olivenöl
- Salz & Pfeffer
- Petersilie (frisch/TK)
- Oregano (frisch/TK)
- ½ TL Currypulver
- 1½ TL Paprikapulver Kümmel (ganz)
- 1 Scheibe Speck pro Süßkartoffelscheibe optional
Die Zubereitung:

- Süßkartoffeln waschen (nicht abschälen) und für ca. 20-25 Minuten auf mittlerer Stufe kochen.
- Hühnerbrust in dünne Streifen/Stücke schneiden und in Olivenöl, Curry, Paprika, Kümmel Salz und Pfeffer einlegen.
- Jungzwiebel hacken und gemeinsam mit den Hühnerstreifen für ca. 12 Minuten auf mittlerer Stufe braten.
- Süßkartoffel vom Herd nehmen, halbieren und aushöhlen – man sollte nicht zu weit an den Rand/Schale gehen, damit die Kartoffel nicht zerfällt. Das Innere der Süßkartoffel herausnehmen und und mit einer Gabel zerdrücken.
- Karotte, Zwiebel und Paprika zerkleinern und mit der zerdrückten Süßkartoffel und den Hühnerstreifen vermengen. Mit etwas Salz, Pfeffer und Petersilie verfeinern und erneut umrühren.
- Die Masse in die ausgehöhlte Süßkartoffel füllen und mit Speck, Tomaten und Oregano belegen. Nun für ca. 10 Minuten bei 200 Grad im Backofen backen.
- Aus dem Rohr nehmen und mit gehackter Jungzwiebel bestreuen.
Lese-Tipp: Klicken Sie auch in unseren Artikel zur Paleo Ernährung.
Leckeres Gemüse-Frittata Rezept
Frühstück ist wohl die wichtigste Mahlzeit des Tages. Wir wissen es Alle aber leider nehmen wir uns oft nicht die Zeit dafür. Das liegt oft an unserer Einfallslosigkeit und um dem abzuhelfen habe ich mich länger mit dem Thema auseinandergesetzt und viele verschieden Rezepte und Ideen probiert. Einer meiner Favoriten ist eindeutig die Frittata.
Sonia Maria K., Yellow Girl
Die Zutaten:
- eine kleine rote Zwiebel
- Tiefkühl Erbsen
- Tiefkühl Fisolen
- Kirschtomaten
- 4 Eier
- 1/4l Mandelmilch
- frischer Basilikum
- Salz und Pfeffer
- 2 EL Kokosöl
Die Zubereitung:

- Als erstes verquirlen Sie die Eier mit Milch, Salz und Pfeffer. Hacken Sie nun das Basilikum klein und geben Sie es zu den Eiern.
- Schneiden Sie die Zwiebel in grobe Stücke. Erhitzen Sie anschließend das Öl in einer großen Pfanne. Braten Sie die Zwiebeln darin an bis sie glasig sind und geben Sie Erbsen und Fisolen dazu.
- Waschen und halbieren Sie die Kirschtomaten. So bald das Tiefkühlgemüse aufgetaut ist geben Sie die Tomaten dazu.
- Stellen Sie den Herd nun auf ganz kleine Flamme und geben Sie die Ei-Milch-Mischung dazu. Geben Sie einen Deckel drauf und lassen Sie die Frittata ganz langsam stocken. Das sollte je nach Pfannentiefe nicht länger als 5-10 Minuten dauern. So bald das Ei gestockt ist, ist die Frittata fertig.
Foodtrend Vegourmet: Vegane Zoodles in Kokosmilch
Hallo ihr Lieben, ich bin Ulli und ich schreibe auf meinem Blog turnschuhverliebt über meine Liebe zum Laufen, Fitness, Ernährung, Inspiration und alles, was mit einer gesunden Lebensweise zu tun hat. Außerdem findet ihr auf turnschuhverliebt einen Fitnessplaner zum selbst Ausdrucken, der euch bei der Organisation von Ernährung, Sport und Alltag hilft. Im Folgenden stelle ich euch eines meiner liebsten Rezepte der Kategorie schnell, gesund und lecker vor, dass es so und in abgewandelter Form mindestens einmal wöchentlich bei uns gibt. Bestens erprobt, oft gegessen und doch jedes Mal ein wenig anders, da man mit den Zutaten variieren kann.
Ulrike Kulling, Turnschuhverliebt
Zutaten für 4 Personen:
- 2 Zucchini
- 1 Zwiebel
- 2 Dosen Kokosmilch
- 1 Bund Brokkoli
- 1 Paprika
- 1 Hand voll Ananas
- Chili, Salz, Pfeffer, Kurkuma, Thai Curry
- Öl zum Braten
- 1 EL Gemüsebrühe
- Wasser
Die Zubereitung:

- Zuallererst heißt es Schnibbeln! Die Zwiebeln in Streifen schneiden, Brokkoli zerkleinern, Paprika und Ananas würfeln und schließlich die Zucchini mit einem Spiralschneider oder einem gezackten Sparschäler zu Zoodles verarbeiten.
- Im nächsten Schritt das Öl in einer tiefen Pfanne erhitzen und die Zwiebeln glasig anbraten. Anschließend auch Brokkoli und Paprika hinzugeben und schon ein erstes Mal nach Belieben würzen.
- Nun die Kokosmilch unterrühren und mit der Gemüsebrühe und ein wenig Wasser zu einer cremigen Sauce verrühren. Schließlich kommt auch die Ananas in die Pfanne.
- Zu guter Letzt kommen die Zucchinistreifen in die Pfanne. Diese wirklich nur kurz aufwärmen, da sie ziemlich schnell verkochen und sonst keinen Biss mehr haben.
Lese-Tipp: Klicken Sie auch in unsere veganen Rezeptideen!