Die kleine Weinkunde – So finden Sie die perfekte Sorte für jeden Anlass
Sie sind ein Wein-Fan und möchten nun mehr über Ihr Lieblingsgetränk erfahren? Wir haben Ihnen eine kleine Weinkunde erstellt, in der Sie alles Wissenswertes erfahren! Welche Gläser benötigen Sie für welche Weinsorte? Welche Gerichte harmonieren perfekt mit Ihrem Favoriten? Oder bereiten Sie Ihre Weingläser auf den perfekten Genuss vor? In unserem Wein Guide erfahren Sie alle nützlichen Tipps und Tricks.

Sie sind ein Wein-Fan und möchten nun mehr über Ihr Lieblingsgetränk erfahren? Wir haben Ihnen eine kleine Weinkunde erstellt, in der Sie alles Wissenswertes erfahren! Welche Gläser benötigen Sie für welche Weinsorte? Welche Gerichte harmonieren perfekt mit Ihrem Favoriten? Oder bereiten Sie Ihre Weingläser auf den perfekten Genuss vor? In unserem Wein Guide erfahren Sie alle nützlichen Tipps und Tricks.
Die kleine Weinkunde zum Download führt Sie durch die beliebtesten Weine Deutschlands. Wir erklären Ihnen, welcher Wein gerade am besten zum Essen passt. Auch die ideale Temperatur oder welche Aromen charakteristisch für Chardonnay, Merlot, Riesling & Co. sind verraten wir Ihnen in unserem Wein Guide. Cheers!
Weißweine

Weißweine lassen sich, ebenso wie Rotweine, in verschiedene Kategorien einteilen. Süffige, leichte und schwere Weine sind die bekanntesten Kategorien. Sie möchten die Geschmacksnoten Ihres Lieblings-Weißweines wissen? Oder bei welcher Temperatur ein Weißwein am besten schmeckt? In unserem Wein Guide haben wir die wichtigsten Infos für Sie zusammengefasst.
Der Riesling weist viele kräftige und fruchtige Aromen auf: Grapefruit, Apfel, Zitrone und Pfirsich sind hierbei die Hauptnoten. Riesling passt gut zu Gemüse und Fischgerichten und sollte idealerweise bei circa 10°C getrunken werden. Der Pinot Grigio zeichnet sich im Geschmack durch ein aromatisch-fruchtiges Arma aus. Perfekt für Suppen, Salat, Hähnchen- und Fischgerichte.
Chardonnay ist geschmacklich kräftig und würzig. Diese Sorte zeichnet sich durch einen Hauch von Walnuss und rauchigem Aroma aus. Chardonnay harmoniert mit Rind- und italienischen Pasta-Gerichten. Sauvignon Blanc überzeugt mit vielen lebhaften Aromen, wie beispielsweise Gras, Spargel oder Fenchel. Die perfekte Begleitung für Suppen und Salate.
Rotweine

Rotweine lassen sich ebenfalls in verschiedene Kategorien einteilen: Zechweine, seidige, kräftige und starke Weine. Achtung: Rotweine werden bei Zimmertemperatur getrunken, aber nicht bei 24°C – damit sind lediglich 14-20°C gemeint. Unsere restlichen Wein Tipps, Tricks und Infos finden sie hier:
Merlot besteht rauen und kräftigen Aromen wie Schokolade, Zedernholt und dunklen Beeren. Der Wein sollte bei 18°C zu Geflügel- und Rindrezepten genossen werden. Pinot Noir weist ein sehr fruchtiges Aroma auf. Dieses entsteht vor allem durch Erdbeer-, Himbeer-, und auch Johannisbeeren-Geschmack entsteht. Der Pinot Noir wird üblicherweise zu Wild- und Rind serviert.
Auch der Cabernet Sauvignon besitzt kräftig-fruchtige Noten. Der Paprika- und schwarze Johannisbeeren-Geschmack harmonieren wunderbar mit Käse, Geflügel und Rind. Chianti zeichnet sich durch Anklänge von Veilchenaroma und bitteren Sauerkirschgeschmack aus. Bei 16°C und zu Pasta, Käse und Rind entfaltet der Chianti seinen Geschmack optimal.
Sie sind auf der Suche nach dem perfekten Rotwein Glas? Wir haben Ihnen die schönsten Stücke auf WestwingNow zusammengestellt:
So servieren Sie Ihren Wein richtig


Das Weinglas sollte aus dünnem, transparentem Glas und zudem mit einem fein geschliffenen Rand versehen sein. Dieser sollte weder zu schmal noch zu wulstig sein. So kann der Wein direkt auf die Zunge geführt werden. Das garantiert das beste Geschmackserlebnis. Das Weinglas sollte, um es richtig zum Mund zu führen, einen dünnen, eleganten Stiel besitzen. Das Weinglas immer dort anfassen, da der Wein sonst durch die Körpertemperatur erwärmt wird! Zudem sollte der Stiel farblos sein, damit die Farbe des Weins nicht verfälscht wird.
Tipp: Servieren Sie den Wein immer zwei Grad kälter als nötig, da er sich im Weinglas schneller erwärmt!
Auch das Einschenken des Weines ist eine Kunst für sich! Faustregel zum Einschenken: Das Weinglas nur zu einem Drittel befüllen. Bei größeren Weingläsern für schweren Rotwein, wie zum Beispiel einen Cabernet Sauvignon, gilt sogar eine extra Regel. Sie sollten hier circa ein Viertel des Weinglases befüllen. Somit kann sich das volle Bouquet entfalten.
Was Sie über die Rebsorten wissen sollten
- Es gibt es auf der Welt ca. 10000 verschiedene Weinreben – aber tatsächlich eigenständigen und wiedererkennbaren Charakter haben nur die wenigsten.
- Gerademal 2500 sind zur Weinproduktion zugelassen.
- Wiederum ungefähr 50 davon, sind die bekanntesten, die auch überregional viel getrunken werden.
Wein Guide: Welches Weinglas passt zu welchem Wein?
Jeder Sorte werden Weingläser mit unterschiedlichen Formen und Größen zugewiesen. Unser Wein Guide erklärt Ihnen die Unterschiede und Gründe der Differenzierung. Rotwein enthält oft eine große Vielfalt an Aromen. Um die Wirkung der Nuancen entfalten zu können, werden deshalb bauchige Weingläser verwendet. Durch die Belüftung des Rotweines entfalten sich die Aromastoffe perfekt. Sorten wie Bordeaux, Merlot und Sauvignon benötigen extra Platz zum Schwenken. Verwenden Sie dafür die bauchigen Rotweingläser. Je größer der Umfang, desto besser!
Im Gegensatz stehen die Regeln für die Wahl der Weißweingläser. Wir haben Ihnen die Wein Tipps der Profis zusammengefasst. Bei einer Weißweinverköstigung sollte dem Weißwein das Aroma nicht zu schnell entzogen werden. Kleinere Gläser unterbinden somit die Luftzufuhr. Weißwein wird in Regel gekühlt genossen. Kleine Weingläser verhindern hier, dass die Körperwärme eine zu große Menge an Wein erwärmt. Hier sagt die Weinkunde: Kleine Mengen einschenken und lieber öfter nachfüllen!
Dem Riesling wurde eine eigene Glasform gewidmet. Durch den leicht nach außen gewölbten Rand werden die Frucht- und Säurenoten des Weines besser von den Geschmacksknospen wahrgenommen.
Wer während des Essens einen neuen Wein trinken möchte, sollte sein Glas avinieren. Sprich vom “alten Geschmack reinigen.” Das ist schnell und einfach getan. In das Glas kommt eine sehr geringe Menge des neuen Weins. Dieses wird damit ein paar Mal geschwenkt und dann in einen dafür vorgesehenen Behälter gekippt. So ist das Weinglas perfekt für ein neues Bouquet vorbereitet.
Sie sind auf der Suche nach einem passenden Dekanter für ihren Wein? Wir haben ihnen die schönsten Stücke zusammengestellt:
Welcher Wein passt zu welchem Essen?
Welcher Wein passt zum Essen? Diese Frage ist leider gar nicht so einfach zu beantworten. In erster Linie geht es dabei ganz um den persönlichen Geschmack. Trinken Sie also ruhig Ihren Lieblingswein zum Essen! Eine Faustregel gibt es dennoch: Die Farbharmonie sollte stimmen. Vereinfacht gesagt: Weißwein wird zu hellem Fleisch serviert, Rotwein zu rotem Fleisch. Leichte Weine werden zu kräftigen Speisen und Fisch, kräftige Weine hingegen zu deftigem Essen angeboten.
Auch die Reihenfolge bei einem Dinner ist zu beachten. Zunächst sollten die leichten Schaumweine, dann die starken Rotweine angeboten werden. Wer diese einfachen Regeln beachtet, wird garantiert mit dem besten kulinarischen Erlebnis belohnt!
Time for Wine! Mit wenigen Tipps und Tricks werden auch Sie zum kultivierten Weinkenner. Beeindrucken Sie Ihre Liebsten und veranstalten Sie einen Weinabend. Mit unserer kleinen Weinkunde wird es ein riesen Erfolg!
Lese-Tipp: Den passenden Trinkspruch für Ihr Wein-Event finden Sie in unserem Artikel zu den besten Trinksprüchen!