Glögg: So geht das Rezept des schwedischen Glühweins!
Während wir in der Weihnachtszeit am liebsten mit Glühwein anstoßen, wärmst Du Dich bei einem heißen Becher Glögg auf – jedenfalls in Schweden. Denn die dänische sowie norwegische Bezeichnung für den Punsch ist Gløgg und in Finnland heißt er Glögi. Für Deinen Schwedenpunsch wird klassischerweise Wein mit verschiedenen Gewürzen getränkt und erwärmt. Als kleines Extra befinden sich im Glögg zusätzlich Rosinen sowie Mandeln. So lecker! Wir verraten Dir, wie Du den schwedischen Glühwein ganz einfach selber zubereiten kannst. Viel Spaß und „skål“!

Während wir in der Weihnachtszeit am liebsten mit Glühwein anstoßen, wärmst Du Dich bei einem heißen Becher Glögg auf – jedenfalls in Schweden. Denn die dänische sowie norwegische Bezeichnung für den Punsch ist Gløgg und in Finnland heißt er Glögi. Für Deinen Schwedenpunsch wird klassischerweise Wein mit verschiedenen Gewürzen getränkt und erwärmt. Als kleines Extra befinden sich im Glögg zusätzlich Rosinen sowie Mandeln. So lecker! Wir verraten Dir, wie Du den schwedischen Glühwein ganz einfach selber zubereiten kannst. Viel Spaß und „skål“!
Rezept: Glögg zuhause zubereiten
Für das Herstellen des schwedischen Glühweins brauchst Du eigentlich nicht viel. Sicherlich hast Du die meisten Zutaten sogar schon Zuhause vorrätig. Mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung gelingt Dir der beliebte Glögg auf jeden Fall!
Diese Zutaten brauchst Du für den schwedischen Glögg:
- einen Liter Rotwein
- 100 g Rosinen
- 100 g Mandeln (blanchiert)
- eine Packung Vanillezucker
- einen halben Teelöffel Kardamom
- eine Zimtstange
- zehn Stück Würfelzucker (braun)
- 250 ml Weinbrand
So geht die Zubereitung:
- Gib die Zutaten (bis auf den Zucker, die Mandeln, die Rosinen sowie den Weinbrand) in einen ausreichend großen Topf.
- Lass alles auf kleinster Stufe für und zehn Minuten ziehen.
- Fülle den Zucker in einen zweiten Topf und übergieße ihn mit Weinbrand.
- Zünde ihn mit einem Streichholz an und lass den Zucker dabei vollständig schmelzen.
- Gib jetzt die Masse in den Topf mit dem Rotwein und den Gewürzen.
- Verteile den fertigen Glögg auf die Gläser Deiner Gäste und serviere den schwedischen Glühwein mit Rosinen und Mandeln.

Was ist der Unterschied zwischen Glühwein und Glögg?
Glögg ist in den nordischen Ländern in der kalten Jahreszeit sehr beliebt und ein fester Bestandteil der Wintersaison. Glühwein wird dagegen vor allem auf den Weihnachtsmärkten in Deutschland sehr gerne getrunken. Die offizielle Definition von Glögg beruht auf den darin enthaltenen Gewürzen, wie Nelken oder Zimt. Außerdem muss die Basis entweder Weiß- oder Rotwein sein und ein Alkoholgehalt von mindestens sieben Prozent ist quasi ebenfalls Pflicht. Auch die leckere Einlage aus Mandeln und Rosinen unterscheidet den Schwedenpunsch vom klassischen Glühwein. Unser hiesiger Glühwein ist zudem deutlich zuckerärmer und mit weniger Gewürzen angereichert. Was beide jedoch gemeinsam haben: Du wirst ihn am liebsten super heiß trinken und er schmeckt einfach nur köstlich.
Alkoholfreier Glögg
Es geht auch ohne! Denn der schwedische Glögg muss nicht immer mit Alkohol zubereitet werden. Wir verraten Dir ein leckeres Rezept für alkoholfreien Schwedenpunsch, der auch super für ältere Kinder geeignet ist.
Das brauchst Du für einen alkoholfreien Glögg:
- einen Liter Traubensaft
- einen Teelöffel Kardamom
- eine Zimtstange
- etwas Schale einer Orange
- zehn Gewürznelken
- ein kleines Stück Ingwer
So einfach ist der alkoholfreie Schwedenpunsch gemacht:
- Brich die Kardamomsamen und Gewürznelken in einem Mörser leicht auf.
- Zerteile anschließend die Orangenschale sowie den Ingwer in kleine Stücke.
- Gib jetzt alle Zutaten in einen Kochtopf und erhitze sie.
- Lass alles bei schwacher Hitze für rund eine Stunde köcheln.
- Filtere zum Schluss die Gewürze mit Hilfe eines Siebs heraus. Fertig!

Wie trinkt man Glögg?
In Skandinavien ist es in der Winterzeit fast schon Tradition, dass der Glögg nach Familienrezept zubereitet wird. Ursprünglich wurde der Punsch nur mit Zimt, Nelken und Kardamom gewürzt. Mittlerweile sind den verschiedenen Varianten aber keinerlei Grenzen gesetzt. Sogar Systembolaget, Einzelhandel für Getränke mit einem Alkoholgehalt von mehr als 3,5 Volumenprozent, kreiert jedes Jahr neben dem klassischen Glögg noch eine völlig neue Sorte. In Schweden wird der skandinavische Glühwein vorrangig aus kleinen Tassen getrunken, die nur minimal größer als Espressotassen sind. Als erstes kommen in den Becher einige Rosinen sowie geschälte Mandeln und dann erst der Glögg. Besonders gut schmecken dazu übrigens Pepparkakor und natürlich Lussekatter.
Aus diesen Tassen schmeckt der Glögg dreimal so gut:
Die gesetzliche Altersbeschränkung für den Konsum von Alkohol gilt auch für den Gebrauch dieser Seite. Die Verwendung dieser Seite ist lediglich in Ländern gestattet, in denen Alkoholkonsum legal ist.
Das Skandinavien Fieber lässt Dich noch nicht ganz los? Keine Sorge, bei uns geht die Reise weiter! Lies Dich gerne durch folgende Artikel:
- Mittsommer Schweden
- Skandinavische Namen
- Friluftsliv
- Skandinavische Jungennamen
- Finnische Sauna
- Skandinavische Mädchennamen
- Smörrebröd Rezepte
- Skandinavisches Frühstück
- Fika
- Zimtschnecken backen
- Typisch schwedisch
- Dänische Süßigkeiten
- Dänisches Essen
- Schwedische Küche