Smörrebröd Rezepte: Die leckersten Varianten des dänischen Butterbrots
So einfach, so gut: Das Smörrebröd ist eines der Nationalgerichte Dänemarks. Wer denkt, dass es sich dabei einfach um ein Butterbrot handelt, der täuscht sich. Mit besonderem Belag, frischen und hochwertigen Zutaten wie Fisch, Fleisch und Gemüse sowie fein abgestimmten Kombinationen ist es ein wahres Geschmackserlebnis! Wir haben alle Infos rund um den dänischen Klassiker und stellen dir die original Smörrebröd Rezepte vor, ohne kompliziertes Kochen oder aufwendige Vorbereitung. On top gibt es feine Smörrebröd Rezepte vegetarisch und vegan.

So einfach, so gut: Das Smörrebröd ist eines der Nationalgerichte Dänemarks. Wer denkt, dass es sich dabei einfach um ein Butterbrot handelt, der täuscht sich. Mit besonderem Belag, frischen und hochwertigen Zutaten wie Fisch, Fleisch und Gemüse sowie fein abgestimmten Kombinationen ist es ein wahres Geschmackserlebnis! Wir haben alle Infos rund um den dänischen Klassiker und stellen dir die original Smörrebröd Rezepte vor, ohne kompliziertes Kochen oder aufwendige Vorbereitung. On top gibt es feine Smörrebröd Rezepte vegetarisch und vegan.
Was ist Smørrebrød?
Eigentlich bedeutet Smørrebrød (dänische Schreibweise) nicht viel mehr als „Butterbrot“. Butter spielt zwar auch eine Rolle beim Belegen der Brote, doch der Hauptact ist der aufwendige Belag, der teilweise so hochgestapelt wird, dass ein Verzehr nur mit Messer und Gabel möglich ist. Die klassischen Kombinationen sind herzhaft und reichhaltig. Heutzutage werden die Beläge immer kreativer und machen mit schön dekorierten Details richtig Appetit. Smörrebröd wird klassischerweise mittags gegessen.


Woher kommt das Smörrebröd?
Erfunden wurde das Smorrebrod bereits im Jahre 1888 vom Ururgroßvater von Ida Davidsen, die in ihrem gleichnamigen Restaurant in Kopenhagen bis heute die berühmten Brote anbietet. Die original Smörrebröd Rezepte hatten vor allem Roastbeef oder Lachs mit Zwiebeln und Remoulade als Hauptbestandteile. Heute werden dort über 250 verschiedene Variationen serviert – von einer ca. 140 cm langen Karte, die es sogar in Guinness Buch der Rekorde geschafft hat.
Welches Brot eignet sich für Smørrebrød?
Klassischerweise wird ein feines Roggenbrot für dänische Smörrebröd Rezepte verwendet. Für unsere Vorschläge kannst du auch andere Brotsorten nehmen, wie Sauerteigbrot oder ein Weizenbrot. Am besten passen rustikale Arten. Wenn du Lust hast, sogar das Brot selbst zu backen, dann wähle ein Rezept mit dunklem Mehl und kernigen Zutaten, damit es eine gute Basis zum Belegen ergibt.
Smörrebröd belegen: Vielfältige Variationen sind möglich!
Die Basis eines jeden Smörrebröds sind Brot und gesalzene Butter. Du kannst die Butter natürlich noch nachträglich salzen und für die vegane Variante einen pflanzlichen Butterersatz verwenden. Schneide das Brot in eine dünne Scheibe und bestreiche es mit der Butter deiner Wahl. Die folgenden Zutaten wählst du nach Geschmack. Wir stellen dir die beliebtesten Varianten der Dänen vor, viel Spaß beim Belegen!
Klassisch


Die Klassiker haben häufig kreative Namen und sind in Dänemark in fast jedem Café zu haben:
- Sol over Gudhjem (Sonne über Gudhjem): mit geräuchertem Hering, Radieschenscheiben, rohen Zwiebeln, Schnittlauch, rohem Eigelb.
- Stjerneskud (Sternschnuppe): paniertes Schollenfilet mit Krabben, Spargel und skandinavischem Kaviar.
- Dyrlægens natmad (Nachtmahl des Tierarztes): ein dicke Schicht Leberpastete dazu gepökeltes Rindfleisch, gelierter Bratensaft und Zwiebeln.
- Smørrebrød med Leverpostej: Auch mit Leberpastete, aber hier mit knusprigem Speck, Pilzen und Rote Beete in Scheiben oder Würfeln.
- Mit Roastbeef: Eine der traditionellsten Varianten. Garnitur aus eingelegten Gurken, gerösteten Zwiebeln, Tomaten, Salat, Meerrettich und Kresse.
Vegetarisch


Smörrebröd Rezepte vegetarisch: Greife hier zu allen Toppings und Kombinationen, die dir schmecken und die du in der Küche hast.
- Kartoffelmad: Ein Klassiker mit Kartoffelscheiben, Mayonnaise, gerösteten Zwiebeln, frischen Tomanten, Radieschenscheiben und Kresse oder Dill.
- Fetacreme, dazu Paprika, Ajvar, Radieschen und Schnittlauch.
- Spiegelei, als Topping Tomatenscheiben und Kresse.
- Gekochtes Ei in Scheiben, dazu Senf und Tomaten.
- Käse nach Wahl, etwas Remoulade mit Weintrauben und Pfeffer.
Vegan

Smörrebröd geht natürlich auch vegan. Bei der Zubereitung spielen vor allem cremige Texturen und frisches Gemüse die Hauptrolle.
- Vegane Leberwurst, dazu Gurke, Radieschen und Kresse.
- Auberginencreme, Tomaten und frische Minze darüber legen – auch mit anderen veganen Aufstrichen wie Kürbis-Hummus oder Linse-Tomate möglich.
- Tofu, am besten knusprig gebraten, dann Essiggurken und Tomaten drauflegen.
Schöne Teller im Scandi Style shoppen
Das Auge isst mit! Darum spielt natürlich auch das Geschirr eine wichtige Rolle. Ganz besonders gut zum Smörrebröd passt dabei natürlich ein Set im Scandi Look. Entdecke hier jetzt unsere Lieblinge zum Nachshoppen:
Das Skandinavien Fieber lässt Dich noch nicht ganz los? Keine Sorge, bei uns geht die Reise weiter! Lies Dich gerne durch folgende Artikel:
- Mittsommer Schweden
- Skandinavische Namen
- Friluftsliv
- Skandinavische Jungennamen
- Finnische Sauna
- Skandinavische Mädchennamen
- Skandinavisches Frühstück
- Fika
- Zimtschnecken backen
- Typisch schwedisch
- Dänische Süßigkeiten
- Dänisches Essen
- Schwedische Küche
- Glögg