Gelbes gerolltes Kabel auf einem blauen Untergrund

Fernseher, Musikanlage, Telefon – an Kabeln mangelt es Zuhause nicht. Dieser Kabelsalat ist nicht nur eine gefährliche Stolperfalle, sondern sieht auch unschön aus. Denn der Staubfänger lenkt vom Interior ab und stört beim Putzen und Aufräumen. Wie Sie diesen daher bändigen und die Kabel verstecken, erfahren Sie in unserem Ratgeber!

Unsere 7 Ideen: Kabel klassisch verstecken

Kabel sollen aus Sicherheits- sowie ästhetischen Gründen verschwinden. An Wand und Boden schaffen Kabelkanäle, Leisten sowie Clips Abhilfe. Je nachdem, wo sich der Kabelsalat befindet und wieviel Sie ausgeben möchten, gibt es viele Optionen. Wir stellen Ihnen die besten Möglichkeiten vor, um den Kabelsalat zu verstecken.

1. Kabel verstecken mit Kabelkanälen

Eine optisch ansprechende Lösung, leider aber nicht die kostengünstigste: Der Kabelkanal. In diesem verlaufen alle Kabel dann an der Wand oder über den Fußleisten. Wählen Sie ihn in der passenden Farbe oder überstreichen Sie ihn damit, dann verschmilzt er quasi mit der Wand.


2. Die schnelle Lösung: Kabelclips

Praktisch und preiswert: Kabelclips. Mit den sogenannten Nagelschellen befestigen Sie Kabel entlang der Wand, am besten entlang der Fußleisten. Wählen Sie dabei Clips in Wandfarbe oder malen Sie sie in derselben an.

Pluspunkt für Kreative: Nagelklemmen sind die Künstler unten den Clips. Kreieren Sie mit ihnen Kunstwerke an der Wand, indem Sie das Kabel entsprechend anordnen und festklipsen.

Der Nachteil: Kabelklemmen fixieren nur leichte Kabel.


3. Kabelschläuche oder Kabelbinder für den Schreibtisch verwenden

Arbeitsplatz in schwarz und hellem Holz mit Wandbildern und Pinnwand

Der Kabelschlauch bündelt Kabel, die zur selben Steckdose führen. Aufgrund der zahlreichen Größenausführungen können Sie darin so viele Kabel verstecken, wie es Ihnen beliebt. Durch unterschiedliche Farben harmoniert er dann auch mit seinem Hintergrund. Damit die Kabel vor diesem nicht in der Luft hängen, fixieren Sie diese mit einem Washi-Tape entlang der Schreibtischplatte. Alternativ können Sie die Kabel mit Kugel- und Kabelbindern sowie Klettverschlüssen in Kabelfarbe bündeln.


4. Kabel in der Fußleiste oder Kabelschächten verstecken

Zunächst kaschieren Fuß-, Stuck- sowie Deckenleisten den Übergang vom Bodenbelag zur Wand. Fuß- und Zierleisten schützen die Wand zwar vor Schäden, dienen aber auch optischen Zwecken. Wieso nicht unschöne Kabel dahinter verbergen? Dafür bieten die meisten Sockelleisten ausreichend Platz. Nachteil: Nach ihrer Verlegung können Sie keine weiteren Kabel mehr einziehen.


5. Bodenleisten und Kabelbrücken einsetzen

Kabelbrücken, auch Bodenleisten genannt, werden in vielen Büros eingesetzt. Bündeln Sie die Kabel dafür und führen Sie diese durch die Fußbodenleiste. Anschließend können Sie diese ankleben oder -schrauben. Berücksichtigen Sie dabei bitte den Bodenbelag! Bei Teppichböden kann die Leiste geklebt werden, im Zweifelsfall lässt man sie aber ohne Fixierung am Boden liegen. Kabelbrücken sind damit flexibel und dank passender Farbe fast unsichtbar. Einziger Nachteil: Als Fußbodenleiste bergen sie Stolpergefahr.


6. Kabel verstecken in der Wand

Zunächst aufwändig, ist diese Lösung besonders ästhetisch. Leihen Sie sich im Baumarkt eine Maschine, mit der Sie den Putz aufklopfen. Kaufen Sie einen Kabelkanal mit ausreichendem Durchmesser, orientieren Sie sich dabei an der Kabelmenge. Verlegen Sie schließlich den Kabelkanal inklusive Kabeln und gegebenenfalls zusätzliche Einbausteckdosen. Unterputz werden diese versenkt installiert, überlassen Sie das Anbringen der Steckdose allerdings einem Fachmann. Besonders in Nähe der Arbeitsflächen in Küche und Home Office sind zusätzliche Steckdosen willkommen. Vom Rührstab über den Milchaufschäumer bis hin zum Küchengerat: Kurze Abstände zur nächsten Steckdose sind Gold wert! Verputzen Sie die Fläche schließlich – Kabalsalate gehören der Vergangenheit an!


7. Kabel in Aufbewahrungs-Accessoires oder Möbeln verstecken

Korb neben einem grauen Sessel und Holzbeistelltisch mit Büchern

Vergessen Sie bei der Interiorgestaltung nicht Ihre Elektrogeräte. Positionieren Sie Ihre Möbel daher nach Möglichkeit so, dass deren Kabel dahinter verschwinden. Es steht bereits alles an Ort und Stelle? Sie möchten Ihre Bücherwand trotzdem ohne Kabelsalat in Szene setzen? Verbauen Sie nachträglich Spotskästen! Genauso sorgen nachträglich platzierte Körbe und Boxen dafür, dass der Kabelsalat verschwindet. Ob professionelle Kabelboxen oder hübscher Karton, in welchen Sie Löcher machen, ist dabei egal.

Aufbewahrungskörbe mit seitlichen Trageriemen sind perfekt: Durch diese können Sie die Kabel in den Korb führen! Mit einem solchen Korb können Sie auch TV Kabel gut verstecken. Die schöne Optik lenkt von der eigentlichen Rolle ab: Der geflochtene Seegraskorb mit Bommeln, der an die Hippiezeit auf Ibiza erinnert. Wählen Sie einen solchen Aufbewahrungskorb ohne Bommeln, sind auch die Stromkabel im Landhaus stilvoll versteckt.

DIY Umzugskartons reloaded: Kabel dekorativ und nachhaltig verstecken

Sie benötigen:

  • Eine Schere
  • Blei- und Stoffmalstift
  • Ein Seil
  • Stoff
  • Sprühkleber
  • Ein Lineal
  • Umzugskartons

So geht´s:

  1. Vorbereiten

    Klappen Sie den Karton auf und messen Sie den Stoff ab.

  2. Bekleben

    Schneiden Sie diesen zu und bekleben Sie damit den Karton, nachdem er mit Sprühkleber eingesprüht wurde.

  3. Lochen

    Versehen Sie die neue Kabelbox mit kleinen Ein- und Ausgangslöchern für die Kabel.

Das Schöne daran: Durch die Auswahl des Stoffes können Sie die Kabelbox Ihrem Interiorkonzept anpassen.

Das richtige Styling macht´s: Kabel inszenieren

Die Kabel lassen sich nicht verstecken? Dann setzen Sie sie in Szene! Beispielsweise mit goldenem Klebeband, wenn sie mit Ihrer metallischen Deko harmonieren sollen. Oder mit süßen Punkten, wenn der Rest der Wohnung im 50ies Style eingerichtet ist. Genauso niedlich sind Klebebänder mit Herzchenmuster in Gold und Weiß: Herzerwärmend vor weißen Wänden!

Sie möchten Kabel stilvoll aufbewahren? Dafür benötigen Sie: Leere Papierrollen, Klebeband, Geschenkpapier, eine Schere sowie Kleber. Verzieren Sie die Rollen mit Stickern sowie Klebebändern, oder umwickeln Sie diese mit Geschenkpapier. Wickeln Sie die Kabel auf und verstauen Sie sie in den farbenfrohen Rollen!

Tipp: Kabel lassen sich auch mit Makramee verschönern. Das ist eine beliebte Knüpftechnik, die leicht selber zu machen ist.

DIY Kabelblende: Den Kabelsalat vom Fernseher verstecken

Eine Kabelblende können Sie sich auch ganz leicht selber machen! Wir verraten, wie:

  1. Zunächst den Abstand zwischen Fernsehgerät und Boden ausmessen.
  2. Anschließend aus Holz oder Hartfaser im Baumarkt eine passende Platte zurechtschneiden lassen.
  3. Dann in einer Wandfarbe streichen, weiter dekorieren (mit Schablonen o.ä.) und vor dem Kabel montieren.

Weitere Lösung: Geräte ohne Kabel kaufen

Die einfachste Lösung, um Kabelsalat zu vermeiden – kabellose Geräte! Sie begleiten Sie dahin, wo Sie sie brauchen. Trotz ihrer Flexibilität müssen Sie auf ansprechendes Design nicht verzichten. Ob bei der mobilen Leuchte mit praktischem Tragegriff, oder der batteriebetriebenen Tischlampe mit elegantem Lampenschirm. Mit einem kabellosen Lautsprecher findet die Party dort statt, wo Sie sind. Mit WLAN-Funktion können Sie dann sogar auf Streaming Dienste zugreifen. Letztere machen beim Fernsehen auch den DVD-Player überflüssig!