DIY Räucherbündel: Salbei räuchern
Salbei kennen Sie nur in Bonbons? Ha, dann unbedingt weiterlesen. Denn Salbei kann deutlich mehr. Es handelt sich um eine Pflanzen-Gattung der Lippenblütler, von der es weltweit mehr als 900 Arten gibt. Und es ist eine bedeutende Räucher- und Heilpflanze wie der bekannte Weihrauch! Sie wollen Salbei räuchern und Hausreinigung betreiben oder eine eigene Duftmischung kreieren? Dann ist unser DIY Räucherbündel genau das Richtige! Ein zarter Akkord aus Rose und Lavendel trifft auf die kräftigen Nuancen von Rosmarin, Thymian und Salbei. Wenn Sie zum Beispiel die Tradition der Rauhnächte mal kennenlernen möchten, ist dies eine schöne Variante. Alles über Salbei und unser DIY lesen Sie hier:

Salbei kennen Sie nur in Bonbons? Ha, dann unbedingt weiterlesen. Denn Salbei kann deutlich mehr. Es handelt sich um eine Pflanzen-Gattung der Lippenblütler, von der es weltweit mehr als 900 Arten gibt. Und es ist eine bedeutende Räucher- und Heilpflanze wie der bekannte Weihrauch! Sie wollen Salbei räuchern und Hausreinigung betreiben oder eine eigene Duftmischung kreieren? Dann ist unser DIY Räucherbündel genau das Richtige! Ein zarter Akkord aus Rose und Lavendel trifft auf die kräftigen Nuancen von Rosmarin, Thymian und Salbei. Wenn Sie zum Beispiel die Tradition der Rauhnächte mal kennenlernen möchten, ist dies eine schöne Variante. Alles über Salbei und unser DIY lesen Sie hier:
Alles rund ums Salbei räuchern
Salbei ist das ultimative Räuchermittel – besonders die weiße Variante. Von dieser waren schon die frühen Indianer überzeugt, die den “white sage” als rituelles Räucherwerk gebrauchten. Man spricht sogar von “einem Balsam für Körper, Geist und Seele”. Er wächst nur in Teilen Amerikas (Südwesten der USA) und im Norden von Mexiko. Aber auch der “Echte Salbei” oder der “Wiesensalbei” funktionieren. Er gilt als Heilpflanze ( Der lateinische Name “Salvia” kommt von “salvare” und heißt „heilen“), reinigt den Raum von negativen Energien und ist belebend und konzentrationsfördernd. Seine ätherischen Öle wirken aber auch antibakteriell und antiviral. Auch im Feng Shui wird er eingesetzt. Zum Salbei Räuchern mit getrockneten Salbeiblättern und -blüten gibt es verschiedene Möglichkeiten. Und zwar zum einen in einem feuerfesten Gefäß, auf dem Räucherstövchen oder als festgebundenes Salbeibündel bzw. in Form von Salbei-Smudge-Sticks. Empfehlenswert ist eine feuerfeste Unterlage, da Glut oder Asche runterfallen kann. Der Duft ist würzig, harzig, krautig herb aber auch frisch. Das liegt auch an den Inhaltsstoffen des Salbeis:
- Harz (weißer Salbei enthält mehr Harze)
- Gerbstoffe
- Bitterstoffe
- Flavonoide
- ätherisches Öl
Vor der Räucherung in allen Räumen sollte die Wohnung aufgeräumt und sauber sein. Nach (und je nach Geschmack schon währenddessen) dem Räuchern sollten Sie gut durchlüften. Sie möchten mit weißem Salbei reinigen? Dann fangen Sie bei der Eingangstüre an (bei mehreren Stockwerken ganz unten) und gehen damit durch die ganze Wohnung. Durch eine Feder oder die Hand soll der Rauch auch in Ecken, Nischen und hinter Möbel. Öffnen Sie auch Schranktüren und Schubladen. Nur der Kleiderschrank sollte aufgrund der Kleidung verschont bleiben. Am Ende löschen Sie das Ganze in einer Schale mit Sand oder Erde oder mit Wasser. Fertig ist die Reinigung!
Salbei ernten und trocknen
Beim Ernten werden ganze Ästlein von älteren Pflanzen abgeschnitten – bis auf 10 bis 15 cm. Geerntet wird im Früh- bis in den Spätsommer, und zwar am besten morgens. Die Blüten sollten kurz vorm Öffnen sein. Möchten Sie den Salbei trocknen, sollten Sie ihn an einem trockenen luftigen und warmen Ort aufhängen. Direkte Sonne ist aber tabu!
Salbei räuchern Schritt für Schritt: das DIY Räucherbündel/ Salbei-Smudge-Stick
Sieht kompliziert aus, ist in Wahrheit jedoch leicht nachzumachen! Egal, ob Sie ein Räucherbündel mit zahlreichen Kräutern bevorzugen oder doch nur Salbei räuchern wollen: Die Schritte zum selbstgemachten Duftbündel sind immer ähnlich.
Unser Tipp: Basteln Sie direkt mehrere Räucherbündel, damit Ihnen der Raumduft während der langen Herbst- und Winterzeit nicht ausgeht. Variieren Sie dabei zwischen unterschiedlichen Kräutern, denn verschiedene Kombinationen ergeben ein ganz anderes Dufterlebnis. Unsere Favoriten sind Rose mit Lavendel und das Gesamtpaket aus fünf verschiedenen Kräutern, die alle hervorragend miteinander harmonieren! Oder einfach puren Salbei räuchern!
Zubehör:
- Eine Rose
- Lavendel
- Rosmarin
- Thymian
- Salbei
- Reißfestes Kochgarn
- Eine Schere
Optional: Selbstverständlich können Sie auch weniger Kräuter verwenden. Besonders beliebt ist beispielsweise die Variante Salbei zu räuchern, bei der ausschließlich Salbeiblätter in einem Räucherbündel getrocknet werden.
So geht das Räucherbündel Basteln
- Zuschneiden
Schneiden Sie den Stiel einer Rose circa eine Handlänge unterhalb der Blüte ab und entfernen Sie die Stacheln und größere Blätter.
- Kombinieren
Legen Sie nun ein paar Lavendel Stränge auf die Rose.
- Umwickeln
Jetzt wird beides mit reißfestem Kochgarn umwickelt. Setzen Sie hierzu mittig einen Knoten, der alles zusammenhält. Beginnen Sie anschließend damit, das Räucherbündel ein paar Mal mit dem Garn zu umwickeln.
- Zufügen
Lassen Sie den Faden locker an der Seite liegen, bevor Sie fortfahren. Weiter geht’s mit den nächsten Kräutern! Legen Sie einen langen Strang Rosmarin unter die Rose und ein paar feine Zweige Thymian auf das Räucherbündel.
- Festbinden
Nehmen Sie den Faden des Kochgarns wieder auf und wickeln Sie ihn ein paar Mal um das Kräuterbündel, damit die neuen Aromen ebenfalls festsitzen. Legen Sie abschließend einzelne Salbeiblätter rund um das Bündel und befestigen Sie sie mit Garn.
- Verknoten
Wickeln Sie das Kochgarn an den Stielen noch ein paar Mal herum. Verknoten Sie dann alles fest, damit die Kräuter im Räucherbündel gut fixiert sind.
- Austrocknen
Hängen Sie das Bündel zum Räuchern an einem trockenen Ort auf und lassen Sie das Ganze circa eine Woche trocknen.
- Räuchern
Sie können dann die Spitze des Bündels entzünden. Wenn die Blätter leicht brennen, wedeln Sie die Flammen vorsichtig aus. Wiederholen, bis eine schöne Glut und Rauch entsteht. Los geht´s mit dem Ausräuchern!
Das Räucherbündel kann jetzt in einer feuerfesten Schale – zum Beispiel aus Keramik – zum Glühen gebracht werden. Dann genießen Sie den harmonischen Duft der Natur und erfreuen Sie sich an der intensiven Kombination von Salbei, Thymian und Lavendel.
Alternativen zum Salbei Räuchern
Wie wir schon erwähnt haben, gibt es auch alternative Methoden zum Salbei Räuchern. Wir erklären Ihnen hier auch, wie diese funktionieren. Viel Spaß beim Ausprobieren!
Räuchern mit Kohle
Das brauchen Sie:
- feuerfestes Gefäß
- Salbei
- Kohletablette(n)
- Räuchersand
So geht´s:
- Füllen Sie den Räuchersand in ein feuerfestes Gefäß.
- Zünden Sie eine Kohletablette an und stellen Sie sie aufrecht in das Gefäß.
- Danach wird die Tablette mit der Vertiefung nach oben auf den Sand gelegt.
- Nach circa fünf Minuten legen Sie den Salbei auf die Kohle.
Räuchern auf dem Stövchen
Das brauchen Sie:
- Räucherstövchen
- Teelicht
- Siebeinsatz
- Salbei
So geht´s:
- Streuen Sie den Salbei an den Rand vom Sieb.
- Für mehr Rauch wählen Sie hingegen die Mitte des Siebes.
Wichtig: Eleptiker, Schwangere sowie Personen mit Erkrankungen des Nervensystems sollten keine Salbeiräucherung durchführen.
Wem das zu viel Arbeit ist: Natürlich gibt es auch fertige Salbeibündel oder Räucherstäbchen zu kaufen. Viel Spaß beim Ausprobieren wünscht Ihnen das Westwing-Team!
Tipp: So können Sie ganz einfach einen dekorativen Halter für ein Räucherstäbchen basteln.
Lese-Tipps: Winterblues? Klicken Sie doch auch in unsere Artikel Self Care und Meditation für Anfänger.