Papier marmorieren in Blau

Marmormuster sind nach wie vor voll im Trend – und das gilt auch für die DIY-Welt! Auch Sie wollen die kreative Basteltechnik des Marmorierens einmal ausprobieren? Dann sind Sie hier genau richtig: Wir haben für Sie die besten Tipps, Ideen und Anleitungen gesammelt! Entdecken Sie also, wie Sie verschiedene Deko-Artikel in neue Schmuckstücke verwandeln. Dabei zeigen wir Ihnen die verschiedenen Marmoriertechniken mithilfe von Rasierschaum, Nagellack oder Marmorierfarbe! Ob Sie nun Papier, Holz, Schmuckschalen, Kerzen oder Ostereier marmorieren wollen: Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Basteln!

Marmorierte Schmuckschale aus Modelliermasse gestalten

Selbstgemachte Schmuckschalen aus Modelliermasse sind derzeit ein echtes Deko-It-Piece. Noch schöner werden die DIY-Schalen, wenn Sie ein stylisches Marmormuster einarbeiten! Wir zeigen Ihnen deshalb hier, wie das ganz einfach gelingt.

Was Sie für die DIY-Schmuckschale benötigen

  • Ein großes Stück weiße Modelliermasse
  • Ein kleines Stück blaue Modelliermasse zum Marmorieren
  • Ein Messer
  • Einen Acrylroller oder ein Nudelholz
  • Backpapier
  • Eine Schalen-Form als Vorlage

Hinweis: Wir verwenden für die Schmuckschalen ein sommerliches Blau – Sie können aber natürlich die Farbe Ihrer Wahl einbauen!

Marmorierte Schmuckschale: So einfach geht’s

  1. Modelliermassen miteinander verkneten

    Zerteilen Sie mit einem scharfen Messer sowohl die weiße als auch die blaue Modelliermasse. Die beiden Farben anschließend gut miteinander vermischen, indem Sie die Stücke der Modelliermasse sanft kneten.

  2. Masse mit dem Acrylroller ausrollen

    Die gemixte Masse mit dem Acrylroller ausrollen. Solange mit dem Acrylroller ausrollen, bis das Marmorieren den gewünschten Effekt zeigt.
    Tipp: Damit Ihr DIY nicht auf Ihrer Unterlage kleben bleibt, sollten Sie spätestens jetzt ein Stück Backpapier darunter legen.

  3. Modelliermasse um die Schale legen und zuschneiden

    Legen Sie Ihre ausgerollte Masse um die Schalen-Form und schneiden Sie sie mit dem Messer zurecht.

  4. Masse im Backofen backen oder lufttrocknen lassen

    Danach die Masse vorsichtig von der Form abnehmen. Je nach Typ der Modelliermasse heißt es jetzt: Die Schalen im Backofen fertig backen oder ganz einfach lufttrocknen lassen! Beachten Sie dabei auf jeden Fall die Angaben des Herstellers.

Ihre schönsten Schmuckstücke können Sie nun in Ihrer marmorierten Schmuckschale drapieren. Ob im Badezimmer, im Eingangsbereich oder auf dem Nachttisch im Schlafzimmer – Ihre selbst gestaltete Schale mit Marmor-Effekt kann sich sehen lassen!

Die kleinen Prachtexemplare machen sich aber nicht nur in den eigenen vier Wänden besonders schön, sondern erfreuen auch Ihre Liebsten. Wenn Sie Ihrer besten Freundin zum Geburtstag ein stylisches Freundschaftsarmband schenken, dann überraschen Sie sie doch auch gleichzeitig mit der passenden Schmuckschale!

Trendiges Oster-DIY: Ostereier marmorieren mit Nagellack

Ostern kommt immer näher und Sie sind noch auf der Suche nach coolen Ideen für das Osternest? Dann sollten Sie auf jeden Fall dieses schnelle DIY austesten! Denn alles, was Sie für marmorierte Eier brauchen, haben Sie sicher schon zuhause. Einfacher geht’s kaum!

Lese-Tipp: Sie sind auf der Suche nach weiterer Inspiration? Dann werfen Sie einen Blick in unsere Kategorie Osterdeko!

Papier, Holz und andere Materialien mit Marmorierfarbe marmorieren

Sie wünschen sich hübsche und phantasievolle Muster auf Papier, Holz oder Ton? Auch dann ist Marmorieren die richtige Technik für Sie! Je nach Material unterscheidet sich die Marmoriertechnik zwar etwas, das Grundprinzip bleibt allerdings dasselbe.

Wir raten Ihnen jedoch dazu, am Anfang mit einfachen Materialien wie Papier oder Pappe zu starten und beispielsweise Stoff erst später zu marmorieren, wenn Sie etwas mehr Übung haben.

Welche Marmorierfarben eignen sich am besten?

Im Prinzip gilt beim Marmorieren: So können fast alle flüssigen Farben verwenden. Sehr gut eignen sich etwa Ölfarben, Acrylfarben sowie flüssige Wasserfarben. Wollen Sie allerdings Stoff gestalten, sollten Sie besser auf Stofffarben zurückgreifen.

Zudem gibt es spezielle Marmorierfarben online oder im Fachhandel für Bastelbedarf zu kaufen. Mit denen geht das Projekt noch etwas leichter von der Hand. Teilweise müssen die Farben zudem mit Tapetenkleister gemischt werden, damit sie etwa auf Papier besser haften.

Anleitung: So geht Marmorieren

Für die Marmorierung brauchen Sie außer den Marmorierfarben folgende Utensilien:

  • Marmorierwanne, alte Behälter oder Eimer in ausreichender Größe
  • Holzspieße
  • Papier oder gewünschter Gegenstand

Und so geht’s:

  1. Das Gefäß mit lauwarmem Wasser auffüllen.
  2. Geben Sie ein paar Tropfen der ersten Marmorierfarbe ins Wasser. Die Farbe sollte dabei auf der Oberfläche schwimmen.
  3. Danach weitere Farbtöne in die Mitte der Wasserfläche geben.
  4. Mit einem Holzspieß vorsichtig in den Farbschichten Muster bilden, zum Beispiel von innen nach außen oder im Kreis. Ihrer Fantasie sind hierbei keine Grenzen gesetzt!
  5. Gegenstände eventuell aufspießen, um sie leichter ins Wasserbad zu tauchen. Alternativ können Sie auch Gummihandschuhe anziehen und die Objekte direkt eintauchen.
  6. Die Farbe auf der Wasseroberfläche legt sich nun um den Gegenstand. Diesen nach dem vollständigen Eintauchen schnell wieder aus dem Wasserbad rausnehmen, um Überlagerungen der Farben zu vermeiden.
  7. Jetzt müssen Sie die Farbe trocknen lassen und fertig!
  8. Wollen Sie nun noch weitere Gegenstände eintauchen, müssen Sie die alte Farbe erst aus dem Wasserbad entfernen. Schöpfen Sie sie einfach mit einem Papier ab.

Extra-Tipp: Gerade am Anfang nicht zu viele Farben mischen! Experimentieren Sie erstmal mit zwei, maximal drei Farbtönen und probieren Sie, welche Muster dabei auf welche Art und Weise entstehen.

Kerzen marmorieren

Mit der eben beschriebenen Technik können Sie übrigens auch Kerzen mit einem trendigen Marmormuster versehen! Dazu sollten Sie am besten weiße Stumpen- oder Stabkerzen verwenden. So wirken die gewählten Farben besonders schön auf dem Wachs. Beachten Sie zudem, dass die Kerze vor dem Wasserbad sauber, fussel- und fettfrei sein sollte, damit die Farbe gut haftet.

Holz marmorieren

Sie möchten kleine Gegenstände aus Holz marmorieren? Eine tolle Idee, auch für ein individuelles Geschenk! Zu beachten ist hier lediglich, dass Sie das gewünschte Objekt vor dem Marmorieren mit weißer (wasserfester) Farbe grundieren sollten. Dazu eignet sich beispielsweise Acrylfarbe.

Becher oder Blumentöpfe mit Nagellack marmorieren

Auch Becher oder Blumentöpfe im Marmor-Look sind echte Unikate – und damit eine besonders persönliche Geschenkidee! Toll ist auch, dass die ungeliebten Modelle marmoriert ganz schnell zur neuen Hingucker-Deko werden.

Was Sie für das Upcycling brauchen:

  • ein Schälchen mit lauwarmen Wasser
  • Nagellack in cleanen Tönen (unsere Wahl: Weiß und Grau)
  • Holzstäbchen
  • Tassen oder Blumentöpfe

Und so einfach geht’s:

  1. Den Nagellack zuerst in die Schale mit Wasser tröpfeln.
  2. Dann die Farben vorsichtig mit dem Holzstäbchen vermischen.
  3. Die Hälfte des Bechers in die Mischung geben. Das Holzstäbchen hilft Ihnen dabei.
  4. Alles gut trocknen lassen. Fertig!

Lese-Tipp: Weitere Upcycling-Ideen finden Sie in unserem Artikel dazu!

Basteln mit Kindern: So gelingt das Marmorieren mit Rasierschaum

Eine weitere tolle Technik zum Marmorieren, die auch perfekt mit Kindern gelingt: Die Marmorierung von Papier mithilfe von Rasierschaum. Dabei entstehen ganz einfach und schnell kleine Kunstwerke zum Aufhängen und Dekorieren!

Das brauchen Sie zum Marmorieren mit Rasierschaum:

  • Eine flache Schale (muss etwas Farbe abbekommen dürfen)
  • Rasierschaum
  • Flüssige Kosmetik-Pigmente in verschiedenen Farben
  • Dickeres Papier
  • Holzspieße oder Zahnstocher
  • Lineal oder Geodreieck

Und so geht’s:

  1. Geben Sie den Rasierschaum großzügig in die Schale und streichen Sie ihn glatt.
  2. Dann geben Sie die Farben auf den Schaum. Mithilfe des Holzspießchens können Sie jetzt kreative Muster bilden.
  3. Tauchen Sie das Papier in den Rasierschaum.
  4. Jetzt müssen Sie nur noch den Schaum mithilfe des Lineals oder Geodreiecks vom Papier abziehen.
  5. Gut trocknen lassen und fertig!

Lese-Tipp: Sie sind auf der Suche nach weiteren trendigen DIY-Ideen? Dann entdecken Sie auch unsere Artikel zum Wandtattoo selber machen oder den Basteltrends 2021!